Am 3. Juni vereinbarten die USA, Südkorea und Japan, noch in diesem Jahr ein Echtzeit-Austauschsystem für nordkoreanische Raketenwarnungen zu betreiben.
Der Nachrichtenagentur Yonhap zufolge gab der südkoreanische Verteidigungsminister Lee Jong-sup die Informationen nach einem Dreiertreffen mit seinem US-Amtskollegen Lloyd Austin und seinem japanischen Amtskollegen Yasukazu Hamada am Rande des Sicherheitsforums Shangri-La Dialogue in Singapur bekannt.
In einem Pressegespräch erklärte Minister Lee Jong-sup, dass die drei Länder neben der aktiven Umsetzung der von den Staats- und Regierungschefs der USA, Japans und der Republik Korea beim trilateralen Treffen in Kambodscha im November 2022 vereinbarten Maßnahmen auch vereinbart hätten, ihre Sicherheitszusammenarbeit auf eine neue Ebene zu heben.
Was den Austausch von Echtzeitdaten zu nordkoreanischen Raketenwarnungen angeht, haben die drei Länder beschlossen, ihre Informationsaustauschsysteme – darunter das Informationssystem zwischen den USA und der Republik Korea sowie das Informationssystem zwischen den USA und Japan – zu verbinden und das gemeinsame System noch in diesem Jahr in Betrieb zu nehmen.
Die Vereinigten Staaten, Japan und Südkorea werden in Kürze Expertengespräche zu diesem Thema führen.
Um den Plan zum Austausch von Echtzeit-Raketenwarndaten umzusetzen, auf den sich die Staats- und Regierungschefs der USA, Japans und Südkoreas im vergangenen Jahr geeinigt hatten, diskutieren die drei Länder über den Datenaustausch auf Grundlage des 2014 von beiden Seiten unterzeichneten Abkommens zum Informationsaustausch.
Derzeit erfolgt der Austausch von Raketenwarndaten in Echtzeit nur zwischen dem südkoreanischen Militär und den US-Streitkräften in Korea sowie zwischen den japanischen Selbstverteidigungsstreitkräften und den US-Streitkräften in Japan.
Japan und Südkorea verfügen nicht über einen ähnlichen Mechanismus.
Zuvor hatte Nordkorea am Morgen des 31. Mai gegen 6:30 Uhr einen Militärsatelliten gestartet, der jedoch fehlschlug. Als Ursache wurden ein Triebwerksausfall und Probleme mit der Treibstoffstabilität vermutet.
Die Korean Central News Agency (KCNA) teilte mit, dass die Nationale Behörde für Luft- und Raumfahrtentwicklung (NADA) des Landes den militärischen Aufklärungssatelliten Malligyong-1 am 31. Mai um 6:27 Uhr wie geplant mit einer neuartigen Trägerrakete vom Typ Chollima-1 vom Satellitenstartplatz Sohae im Kreis Cholsan in der Provinz Nord-Phyongan gestartet habe.
Die Nachrichtenagentur KCNA berichtete: „Die neue Satellitenträgerrakete Cheollima-1 stürzte westlich der koreanischen Halbinsel ins Meer, nachdem sie während des normalen Fluges aufgrund eines abnormalen Anlaufens des Triebwerks der zweiten Stufe an Leistung verloren hatte.“
Der NADA-Sprecher erklärte, der Ausfall sei auf die geringe Stabilität des neuen Triebwerkssystems der Cheollima-1-Rakete und die instabilen Eigenschaften des verwendeten Treibstoffs zurückzuführen.
Die Nachrichtenagentur Yonhap zitierte jedoch das südkoreanische Präsidialamt mit der Aussage, Nordkorea könne innerhalb des von Pjöngjang angekündigten Zeitraums vom 31. Mai bis 11. Juni einen weiteren Start eines Militärsatelliten durchführen.
Laut VNA/Vietnam+
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)