Laut Reuters berief US-Präsident Joe Biden am 22. Oktober (US-Ortszeit) ein virtuelles Treffen der sogenannten „Quint“-Ländergruppe – darunter die USA, Frankreich, Großbritannien, Deutschland und Italien – sowie Kanadas ein, um den anhaltenden Krieg zwischen Israel und der Hamas zu besprechen, der palästinensischenpolitisch -militärischen Organisation, die den Gazastreifen kontrolliert.
In einer gemeinsamen Erklärung nach dem Treffen begrüßten westliche Staats- und Regierungschefs die Freilassung zweier Geiseln durch die Hamas und forderten die sofortige Freilassung aller übrigen Geiseln. Dieser Aufruf erfolgt vor dem Hintergrund wachsender Befürchtungen, der Krieg zwischen Hamas und Israel könnte zu einem größeren Konflikt im Nahen Osten führen. Israel bombardiert Gaza seit zwei Wochen schwer und bereitet sich auf eine Invasion des Gebiets vor, während die grenzüberschreitenden Kämpfe zwischen Israel und dem Libanon weiter eskalieren.

Am 22. Oktober versammeln sich israelische Panzer und Militärfahrzeuge nahe der Grenze zum Gazastreifen.
In der Erklärung versprachen Präsident Biden, der kanadische Premierminister Justin Trudeau, der französische Präsident Emmanuel Macron, der deutsche Bundeskanzler Olaf Scholz, die italienische Premierministerin Giorgia Meloni und der britische Premierminister Rishi Sunak, eng zusammenzuarbeiten, um ihre Bürger in der Region zu unterstützen, insbesondere diejenigen, die Gaza verlassen wollen.
Sie begrüßten die Ankunft des ersten Hilfskonvois in Gaza und versprachen, weiterhin mit regionalen Partnern zusammenzuarbeiten, um einen „nachhaltigen und sicheren Zugang“ zu Nahrungsmitteln, Wasser, medizinischer Versorgung und anderer humanitärer Hilfe für die 2,2 Millionen Zivilisten in Gaza zu gewährleisten.
Sie einigten sich außerdem darauf, die enge diplomatische Zusammenarbeit, auch mit wichtigen Partnern in der Region, fortzusetzen, um „die Ausbreitung von Konflikten zu verhindern, die Stabilität im Nahen Osten aufrechtzuerhalten und auf eine dauerhafte politische und friedliche Lösung hinzuarbeiten.“
Am 22. Oktober führte Präsident Biden außerdem ein Telefongespräch mit dem israelischen Premierminister Benjamin Netanjahu und Papst Franziskus vom Vatikan.
Das Weiße Haus teilte mit, Biden und Netanjahu hätten die Hilfskonvois nach Gaza besprochen und „bekräftigt, dass der Fluss lebenswichtiger Hilfsgüter nun fortgesetzt wird“. Unterdessen diskutierten Biden und Papst Franziskus „über die Notwendigkeit, eine Eskalation in der Region zu verhindern und auf einen dauerhaften Frieden im Nahen Osten hinzuarbeiten“.
Unterdessen erklärte China, die Lage im Gazastreifen sei „sehr ernst“, da die Gefahr eines groß angelegten Bodenkriegs zunehme und sich die Kämpfe entlang der Grenzen der Nachbarländer ausweiteten.
Einem Bericht der chinesischen Staatsmedien vom 23. Oktober zufolge erklärte Ze Jun, der Sondergesandte der chinesischen Regierung für den Nahen Osten, dass die Auswirkungen des Krieges zwischen der Hamas und Israel in der Region und weltweit von Tag zu Tag größer würden. Auch entlang der israelisch-libanesischen und israelisch-syrischen Grenze nähmen die Konflikte zu, was „die Aussichten beunruhigend“ mache.
Herr Trach rief die internationale Gemeinschaft dazu auf, „in dieser Angelegenheit äußerst wachsam zu sein“ und unverzüglich Maßnahmen zu ergreifen. Er forderte die betroffenen Parteien auf, das humanitäre Völkerrecht strikt einzuhalten und in einer „gemeinsamen Anstrengung, die Situation unter Kontrolle zu bringen“, eine schwere humanitäre Katastrophe zu verhindern.
Laut Reuters teilte das israelische Militär am 23. Oktober mit, dass seine Flugzeuge zwei Hisbollah-Einheiten im Libanon angegriffen hätten, die Panzerabwehrraketen und Raketen auf Israel abfeuern wollten. Die Hisbollah gab an, ein Mitglied sei getötet worden, nannte aber keine weiteren Einzelheiten.
Die Kämpfe zwischen Israel und der vom Iran unterstützten Hisbollah haben sich verschärft, seit Israel Vergeltungsmaßnahmen gegen die Hamas für den Anschlag vom 7. Oktober eingeleitet hat. Israel hat 42 Gemeinden entlang seiner Nordfront zum Libanon evakuiert. Die Hisbollah gibt an, in den letzten zwei Wochen mindestens 27 ihrer Kämpfer getötet zu haben.
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)