Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Westliche Sanktionen gegen Russland, europäische Banken „stecken in der Klemme“; die viertgrößte Volkswirtschaft der Welt erholt sich ungleichmäßig

Báo Quốc TếBáo Quốc Tế19/09/2024


Westliche Sanktionen gegen Russland stellen ein großes Risiko für Schweizer Banken dar, die USA senken zum ersten Mal seit 2020 die Zinsen, Goldman Sachs und Citigroup senken die Wachstumsprognose für China… das sind die weltwirtschaftlichen Highlights der vergangenen Woche.
Kinh tế thế giới nổi bật (13-19/9):
Eine Umfrage unter Schweizer Banken vom 12. September ergab, dass internationale Sanktionen gegen andere Länder, beispielsweise gegen Russland, das größtegeopolitische Risiko für ihr Geschäft darstellen. (Quelle: ukrainianworldcongress)

Weltwirtschaft

Der globale Halbleitermarkt wird bis 2050 5 Billionen US-Dollar erreichen

Tokyo Electron, Präsident und CEO des Halbleiter- und Elektronikkonzerns, erklärte, sein Unternehmen wolle an der rasant wachsenden Chip-Lieferkette Indiens teilhaben. Toshiki Kawai prognostiziert, dass der globale Halbleitermarkt bis 2050 ein Volumen von 5 Milliarden Dollar erreichen wird.

Laut Toshiki Kawai befindet sich der Halbleitermarkt in einem Wachstumszyklus, der von der Einführung neuer Produkte wie PCs, gefolgt von Smartphones, dem Internet der Dinge und Cloud Computing angetrieben wird. Der globale Halbleitermarkt befindet sich derzeit in der zweiten Welle, wobei die Wachstumsdynamik von Technologien wie künstlicher Intelligenz und autonomem Fahren ausgeht. Die nächsten Wellen werden Quantentechnologie sowie 6G- und 7G-Telekommunikation sein.

Toshiki Kawai erklärte, die oben genannten Prognosen zeigten, warum es notwendig sei, frühzeitig in den potenziellen indischen Markt einzudringen und zur Entwicklung der Halbleiterindustrie des Landes beizutragen. Auf der Messe Semicon India 2024, die vom 11. bis 13. September in Neu-Delhi (Indien) stattfand, gab Tokyo Electron eine Partnerschaft mit dem Elektronikhersteller Tata Electronics (Indien) bekannt, um gemeinsam eine langfristige Entwicklung in diesem bevölkerungsreichsten Markt der Welt voranzutreiben.

Amerika

* Am 18. September (Ortszeit, am frühen Morgen des 19. September, vietnamesischer Zeit) beschloss die US-Notenbank (Fed), den Leitzins um 0,5 Prozentpunkte zu senken und leitete damit vor dem Hintergrund einer stetig sinkenden Inflation und wachsender Sorgen um die Gesundheit des Arbeitsmarktes einen Zyklus der Lockerung der Geldpolitik ein.

Dies ist die erste Zinssenkung der Fed seit 2020. In einer Erklärung nach ihrer Sitzung am 18. September erklärte die Fed, sie habe aufgrund der jüngsten Inflationsentwicklung eine Senkung der Zinsen auf 4,75 bis 5,00 % beschlossen. Die Fed-Politiker schätzten, dass die Behörde zunehmend zuversichtlich sei, dass die Inflation auf einem stetigen Kurs in Richtung des 2-Prozent-Ziels sei.

* Die Entscheidung der US-Regierung vom 13. September, die Zölle auf Elektrofahrzeuge und einige aus China importierte Waren zu erhöhen , markiert das Ende einer mehr als zweijährigen Überprüfung der vom ehemaligen US-Präsidenten Donald Trump verhängten Zölle.

Konkret werden die Zölle auf chinesische Elektrofahrzeuge vervierfacht und auf 100 Prozent erhöht, während die Zölle auf Lithium-Ionen-Batterien von 7,5 Prozent auf 25 Prozent steigen. Auch die Zölle auf Aluminium- und Stahlprodukte werden am 27. September von 0 Prozent auf 7,5 Prozent angehoben.

In einer Erklärung vom 13. September erklärte die US-Handelsbeauftragte Katherine Tai, dass die oben genannte Zollpolitik die Verpflichtung von Präsident Joe Biden und Vizepräsidentin Kamala Harris widerspiegele, an der Seite amerikanischer Arbeitnehmer und Unternehmen zu stehen.

China

* Goldman Sachs und Citigroup haben ihre Prognosen für Chinas Wirtschaftswachstum im Jahr 2024 auf 4,7 Prozent gesenkt, nachdem die zweitgrößte Volkswirtschaft der Welt im August einen Rückgang der Industrieproduktion auf ein Fünfmonatstief gemeldet hatte. Goldman Sachs hatte zuvor ein Wachstum von 4,9 Prozent für das Gesamtjahr prognostiziert, während Citigroup 4,8 Prozent prognostiziert hatte.

Daten des Nationalen Statistikamts (NBS) zeigen, dass Chinas Industrieproduktion im August 2024 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 4,5 % wuchs, nach 5,1 % im Juli 2024. Damit ist das Wachstum das niedrigste seit März 2024.

* Offizielle Daten vom 14. September zeigten, dass die Preise für neue Eigenheime in China im August 2024 so schnell wie seit über neun Jahren nicht mehr gefallen sind , da die staatlichen Unterstützungsmaßnahmen keine nennenswerte Erholung des Immobiliensektors bewirkten.

Die Preise für Neubauimmobilien in China fielen im August im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 5,3 Prozent. Dies ist der schnellste Rückgang seit Mai 2015, verglichen mit einem Rückgang von 4,9 Prozent im Juli, wie aus Daten des Nationalen Statistikamts (NBS) hervorgeht. Auf Monatsbasis sanken die Preise für Neubauimmobilien in China den 14. Monat in Folge, um 0,7 Prozent gegenüber dem Vormonat und damit ebenso stark wie im Juli.

Europa

* Nach Schätzungen der Nachrichtenagentur Bloomberg ist der Wert der russischen Rohölexporte seit Ende Juni um fast 30 % gesunken , was auf den Rückgang der Rohölpreise auf dem internationalen Markt zurückzuführen ist.

Der Anstieg der Exportmengen konnte die Auswirkungen des jüngsten Ölpreisverfalls nicht kompensieren. Der russische Ölpreis für Urals-Öl liegt derzeit unter 60 Dollar pro Barrel. Dies ist die von der Europäischen Union (EU) und den USA festgelegte Obergrenze für den Fall, dass Russland westliche Schifffahrts-, Versicherungs- und Finanzunternehmen für den Transport von Rohöl in Anspruch nimmt.

Der Preis für Brent-Rohöl liegt derzeit unter 75 Dollar pro Barrel, nachdem er letzte Woche mit unter 70 Dollar einen fast dreijährigen Tiefstand erreicht hatte. Der allgemeine Rückgang des „schwarzen Goldes“ hat den Preis für russisches Rohöl nach unten gezogen.

* Eine Umfrage unter Schweizer Banken vom 12. September ergab, dass internationale Sanktionen gegen andere Länder, wie etwa jene gegen Russland, das größte geopolitische Risiko für ihr Geschäft darstellen .

Die politischen Entscheidungsträger sollten einen Sanktionsansatz entwickeln, der sicherstellt, dass das Land neutral bleibt und ein sicherer Hafen für Banken und ihre Kunden bleibt, heißt es in einem Bericht der Schweizerischen Bankiervereinigung (SBVg) und von Beratungsunternehmen.

Das Schweizer Wirtschaftsministerium gab kürzlich bekannt, dass der Wert der eingefrorenen russischen Finanzanlagen, Immobilien, Luxusautos und Kunstwerke Mitte August 2024 7,1 Milliarden Franken (8,33 Milliarden US-Dollar) betrug. Bankern zufolge hat die klare Haltung der Schweiz zum Ukraine-Konflikt bei ausländischen Kunden die Sorge geweckt, dass das Land in Zukunft weitere westliche Sanktionen unterstützen könnte.

* Gemäß einer Vereinbarung zwischen beiden Seiten wird die EU von Mai 2021 bis April 2028 zwölf zollfreie Einfuhrkontingente für norwegische Meeresfrüchte einführen .

Die norwegische Regierung erklärte, der Plan sei Teil eines Finanzierungsabkommens zwischen dem Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) und Norwegen. Demnach werden die Kontingente für den Zeitraum nach Mai 2021 auf die verbleibende Laufzeit des Abkommens zwischen den beiden Parteien verteilt, die bis Mai 2028 läuft. Sollten die Kontingente bis dahin nicht ausgeschöpft sein, können sie bis Mai 2030 oder bis zum Inkrafttreten eines neuen zollfreien Kontingentszeitraums übertragen werden.

* Die deutsche Regierung und ihre Partner haben sich verpflichtet, bis 2030 rund 12 Milliarden Euro (13,3 Milliarden US-Dollar) in Risikokapital zu investieren, um Startups bei ihren Innovationen zu unterstützen. Dies geht aus einer gemeinsamen Erklärung hervor, die auf dem jüngsten Startup-Gipfel in Deutschland veröffentlicht wurde.

Die von der Bundesregierung, der staatlichen Förderbank KfW und weiteren Unternehmen unterzeichnete Erklärung ist Teil einer Initiative zur Förderung von Startups sowie zur Steigerung von Risikokapital und privaten Innovationen in Deutschland.

„Ziel der Initiative ist es, private Investitionen in Risikokapital, Startups und innovative Technologien zu mobilisieren“, sagte Bundeskanzler Olaf Scholz und betonte, dass die Initiative dazu beitragen werde, Deutschland als Wirtschaftsstandort zu stärken.

* Die französische Zentralbank prognostiziert für die nächsten zwei Jahre ein Wirtschaftswachstum, da die niedrige Inflation die Verbraucherausgaben ankurbelt und so dazu beiträgt, die Belastung durch die staatliche Sparpolitik auszugleichen.

Laut einer am 17. September veröffentlichten Quartalsprognose wird die zweitgrößte Volkswirtschaft der Eurozone im Jahr 2024 voraussichtlich um 1,1 Prozent wachsen. Im Juni lag die Schätzung bei 0,8 Prozent.

Das Wachstum dürfte dann bis 2025 auf 1,2 Prozent und bis 2026 auf 1,5 Prozent ansteigen, da die Löhne schneller steigen als die Inflation und damit die Konsumausgaben ankurbeln. Die Schätzung für 2026 wurde jedoch gegenüber den bisherigen 1,6 Prozent leicht gesenkt.

Japan und Korea

* Japans Exportwachstum verlangsamte sich im August 2024, obwohl es seine Zuwächse im neunten Monat in Folge ausbauen konnte, was eine ungleichmäßige Erholung der viertgrößten Volkswirtschaft der Welt verdeutlicht.

Japans Exporte stiegen im August im Vergleich zum Vorjahr um 5,6 Prozent, nach 10,2 Prozent im Vormonat, teilte das Finanzministerium am 18. September mit. Das lag unter den Schätzungen der Ökonomen von 10,6 Prozent, vor allem aufgrund eines Rückgangs der Autoexporte um 9,9 Prozent. Auch die Exporte von Bau- und Bergbaumaschinen verzeichneten im August einen Rückgang.

* Die durchschnittlichen Grundstückspreise in ganz Japan stiegen in den zwölf Monaten bis zum 1. Juli 2024 gegenüber dem Vorjahr um 1,4 %. Dies ist der dritte Anstieg in Folge und der stärkste seit 1992. Begünstigt wurde dies durch den zunehmenden internationalen Tourismus und ausländische Investitionen aufgrund des schwächeren Yen.

Nach Angaben des Ministeriums für Land, Infrastruktur, Verkehr und Tourismus stiegen die Preise für Gewerbegrundstücke in Japan im gleichen Zeitraum im Vergleich zum Vorjahr um 2,4 Prozent und die Preise für Wohngrundstücke um 0,9 Prozent. Sowohl die Preise für Gewerbe- als auch für Wohngrundstücke stiegen das dritte Jahr in Folge und verzeichneten den stärksten Anstieg seit 1992, als die Grundstückspreise nach dem Platzen der japanischen Immobilienblase einbrachen.

* Die Verkäufe von Firmenfahrzeugen in Südkorea gingen 2024 weiter stark zurück , insbesondere bei hochwertigen Importmodellen. Dies ist vor allem auf die neue Politik der Regierung zur Eindämmung von Steuerhinterziehung zurückzuführen. Die Einführung grüner Nummernschilder für teure Firmenwagen, die im Januar 2024 in Kraft trat, gilt als Hauptfaktor für den starken Rückgang.

Laut Daten des Carisyou Data Research Institute sank die Zahl der Firmenwagenzulassungen im Wert von über 80 Millionen Won (ca. 59.600 US-Dollar) in den ersten sieben Monaten des Jahres 2024 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 27,7 % auf 27.400. Dieser Rückgang hängt eng mit der neuen Politik der Regierung zusammen, die sich speziell gegen Firmenwagen im Wert von über 80 Millionen Won richtet.

ASEAN und Schwellenländer

* Die Generaldirektion für Steuern des indonesischen Finanzministeriums verzeichnete zwischen 2022 und Ende August 2024 Steuereinnahmen aus der digitalen Wirtschaft des Landes in Höhe von 27.850 Milliarden Rp (1,75 Milliarden US-Dollar).

Diese Einnahmen stammen aus der Erhebung der Mehrwertsteuer (MwSt.) auf E-Commerce, Steuern aus dem Kryptowährungssektor, Steuern auf Peer-to-Peer-Kredite bzw. Online-Kredite und Einkaufssteuern über das Government Information System for Procurement (SIPP-Steuer).

Dwi Astuti, Direktor für Beratung, Dienstleistungen und Öffentlichkeitsarbeit, sagte, dass die Mehrwertsteuereinnahmen aus dem elektronischen Handel seit 2020 22.300 Milliarden Rupien aus 166 Steuererhebungseinheiten erreicht hätten, von denen die Einnahmen im Jahr 2024 5.390 Milliarden Rupien erreichen würden.

Unterdessen werden die Steuereinnahmen aus dem digitalen Währungssektor ab 2022 875,44 Milliarden Rupien erreichen, darunter 411,12 Milliarden Rupien an Einkommenssteuern aus Kryptowährungstransaktionen und 463,32 Milliarden Rupien an Mehrwertsteuer auf digitale Währungen.

* Laut der Thai Rice Exporters Association werden Thailands Reisexporte im nächsten Jahr wahrscheinlich weniger als 8 Millionen Tonnen erreichen. Grund dafür sind eine Reihe von Risikofaktoren, die die Wettbewerbsfähigkeit des Landes beeinträchtigen, wie etwa der starke Baht und die Möglichkeit, dass Indien seine Exportbeschränkungen noch in diesem Jahr aufhebt.

Der Verband geht davon aus, dass Thailand in diesem Jahr sein jährliches Exportziel von 8,2 Millionen Tonnen übertreffen wird. Wenn die Exporte für den Rest des Jahres durchschnittlich 600.000 Tonnen pro Monat betragen, könnte die Jahreszahl 9 Millionen Tonnen erreichen.

Der Verband warnte jedoch vor einem schwierigen Jahr 2025, da Indien voraussichtlich weiterhin Reis exportieren werde, was zusammen mit einem stärkeren Baht dazu führen könnte, dass Thailands Reisexporte auf 7 bis 7,5 Millionen Tonnen sinken.


[Anzeige_2]
Quelle: https://baoquocte.vn/kinh-te-the-gioi-noi-bat-13-199-phuong-tay-trung-phat-nga-ngan-hang-chau-au-dinh-dan-nen-kinh-te-lon-thu-4-toan-cau-phuc-hoi-khong-dong-deu-286832.html

Kommentar (0)

No data
No data
STÜCKE von HUE - Stücke von Hue
Magische Szene auf dem „umgedrehten Teehügel“ in Phu Tho
3 Inseln in der Zentralregion werden mit den Malediven verglichen und ziehen im Sommer Touristen an
Beobachten Sie nachts die glitzernde Küstenstadt Gia Lai in Quy Nhon
Bild von Terrassenfeldern in Phu Tho, sanft abfallend, hell und schön wie Spiegel vor der Pflanzsaison
Z121 Factory ist bereit für die International Fireworks Final Night
Berühmtes Reisemagazin lobt Son-Doong-Höhle als „die großartigste der Welt“
Geheimnisvolle Höhle zieht westliche Touristen an, vergleichbar mit der „Phong Nha-Höhle“ in Thanh Hoa
Entdecken Sie die poetische Schönheit der Vinh Hy Bay
Wie wird der teuerste Tee in Hanoi, der über 10 Millionen VND/kg kostet, verarbeitet?

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt