Arsenals Gyokeres ist einer der „Blockbuster“, die Aufmerksamkeit erregen – Foto: REUTERS
Das Konzept der „Großen“ in der Premier League ist völlig übertrieben, da die Fans von zu vielen starken Teams mit starken Kadern und reichlich finanziellen Mitteln ausgehen.
Jedes Team hat viel Geld.
Zusätzlich zu den bereits traditionsreichen „Big 6“ begrüßt der englische Fußball nun Newcastle – das Team mit dem reichsten Eigentümer (Saudi Arabia Public Investment Fund) der Welt – und Aston Villa – das Team, das das Turnier in den letzten zwei Jahren dominiert hat.
Ganz zu schweigen von Brighton – einer Mannschaft, die oft sehr gut startet und immer bemerkenswerte junge Stars hat; oder Nottingham Forest, Bournemouth, Brentford, Crystal Palace – allesamt Vertreter des Typs „Geheimfavorit“, auf den es sich jede Saison zu warten lohnt.
Der Medienrummel um den englischen Fußball trägt zwar dazu bei, aber es lässt sich nicht leugnen, dass die Premier League die gerechteste Liga der Welt ist. In den letzten zehn Jahren haben alle anderen Ligen das Modell der Premier League hinsichtlich einer fairen Preisgeldverteilung übernommen.
In jeder Saison können die schwächsten Teams der Premier League durch eine faire Verteilung der Fernsehrechte und Leistungsprämien fast 150 Millionen Euro erhalten.
Die erfolgreichsten Teams der Liga erhalten nur etwa anderthalb Mal mehr als die schwächsten, und die Mittelklasseteams können von den Organisatoren der Liga fast 200 Millionen Euro kassieren. Deshalb dominieren jeden Sommer englische Vereine den Transfermarkt.
So gab beispielsweise Sunderland, der Aufsteiger dieser Saison, 153 Millionen Euro für neue Spieler aus. Diese Zahl ist sechsmal höher als bei Barça und höher als bei den meisten italienischen Spitzenklubs. Sogar bei Sunderland ist das so, daher ist es nicht verwunderlich, dass die Spitzenklubs der Liga mehr Geld ausgeben.
Man City erlebte nach nur wenigen Monaten eine starke Wiederbelebung – Foto: Reuters
Zu viele Blockbuster, auf die man warten muss
In diesem Sommer-Transferfenster sind die großen Vereine so stark wie nie zuvor. Von Liverpool über Man City bis hin zu Arsenal und Chelsea haben alle über 200 Millionen Euro für neue Spieler ausgegeben. Dabei handelt es sich um Teams, die in der vergangenen Saison relativ erfolgreich gespielt haben.
Liverpool gewann die Premier League, Arsenal wurde Zweiter, Chelsea gewann die FIFA Klub-Weltmeisterschaft und die Conference League und Man City sicherte sich trotz seiner schwachen Form noch einen Platz in der Champions League und strich bei der FIFA Klub-Weltmeisterschaft eine Menge Preisgeld ein.
Doch selbst Man United, das in dieser Saison in einer miserablen Lage steckt, investiert weiterhin kräftig. Die „Roten Teufel“ haben bereits über 230 Millionen Euro ausgegeben und werden in den nächsten Tagen wahrscheinlich den Kaufvertrag für Baleba von Brighton für über 100 Millionen Euro abschließen.
Im vergangenen Sommer wurden eine Reihe von „Blockbustern“ gezündet. Wirtz und Ekitike legten ein beeindruckendes Debüt hin (im Community Shield-Spiel), und nun sind Gyokeres von Arsenal, Cherki und Reijnders von Man City, Sesko, Mbeumo und Cunha von Man United oder Pedro und Gittens von Chelsea an der Reihe... Englische Fußballfans warten gespannt auf die großen Debüts in der ersten Runde des Turniers.
Und nicht nur das: In den letzten zwei Wochen des Sommertransferfensters werden voraussichtlich noch weitere „Blockbuster“-Verträge aktiviert. Liverpool kaufte Isak, Man City strebte Rodrygo an, Arsenal wollte Eze verpflichten und Chelsea strebt noch weitere Qualitätsspieler an. Die ohnehin schon starke Premier League steuert auf eine superdramatische Saison zu, in der alle starken Teams des Turniers im gesamten europäischen Fußballdorf enorme Summen ausgeben.
Zeitplan der wichtigsten Spiele am Abend des 16. August:
– 18:30 Uhr: Aston Villa – Newcastle;
– 21:00 Uhr: Tottenham – Burnley; 22:30 Uhr: Wolverhampton – Man City
Quelle: https://tuoitre.vn/premier-league-2025-2026-khai-mac-cho-doi-mua-giai-sieu-kich-tinh-20250816082932897.htm
Kommentar (0)