Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Das Konzept der „wiederherstellenden Gerechtigkeit“ in norwegischen Gefängnissen

VnExpressVnExpress09/01/2024

[Anzeige_1]

Ausgehend von der Ansicht, dass Kriminelle fehlgeleitete Menschen sind, die korrigiert werden müssen, zielen die norwegischen Justiz- und Gefängnissysteme eher darauf ab, sie zu „rehabilitieren“, als sie zu bestrafen.

Als Are Hoidal Anfang der 1980er Jahre Angestellter des norwegischen Strafvollzugsdienstes wurde, hatte das norwegische Gefängnissystem mit großen Problemen zu kämpfen: Fast 70 Prozent der entlassenen Häftlinge wurden innerhalb von zwei Jahren rückfällig, das entspricht in etwa der heutigen Quote in den USA.

Das norwegische Gefängnissystem hatte damals eine ähnliche Struktur wie das der Vereinigten Staaten und der meisten Länder der Welt und basierte auf dem Konzept der „vergeltenden Gerechtigkeit“. Diese Ansicht definiert Gerechtigkeit als die angemessene Bestrafung derjenigen, die der Gesellschaft Schaden zufügen. Das bedeutet, dass das Strafmaß der Schwere des Verbrechens angemessen sein muss.

„Die Gefängnisstrafen waren damals sehr hart“, sagte Hoidal. „Im Gefängnis herrscht eine starke Kultur, die auf Überwachung und Sicherheit ausgerichtet ist.“

Angesichts hoher Rückfallquoten und Gefängnisaufständen erklären norwegische Behörden, dass ein solches System der „Strafjustiz“ unwirksam sei. Oslo reformierte daraufhin das nationale Gefängnissystem vollständig.

Heute gelten das Justiz- und Gefängnissystem des Landes als Vorbild für den Rest der Welt. Das Konzept der „wiederherstellenden Gerechtigkeit“ trägt dazu bei, die Kriminalitäts- und Rückfallquoten zu senken.

Ein Gefangener arbeitet 2007 als Tischler in einer Werkstatt im norwegischen Gefängnis Bastoey. Foto: AFP

Ein Gefangener arbeitet 2007 als Tischler in einer Werkstatt im norwegischen Gefängnis Bastoey. Foto: AFP

Norwegen hat 57 Gefängnisse mit insgesamt 3.600 Zellen. Für ein kleines Land mit weniger als 5,5 Millionen Einwohnern ist diese Zahl relativ hoch. Anstatt das Modell eines zentralisierten Gefängnisses anzuwenden, sind die Gefängnisse in Norwegen klein und nah an der Gemeinschaft, mit dem Ziel, den Gefangenen dabei zu helfen, ihre Moral wiederherzustellen und sich wieder in die Gesellschaft zu integrieren.

Die norwegischen Behörden sind der Ansicht, dass Gefangene in der Nähe ihres Zuhauses untergebracht werden müssen, damit sie ihre Beziehungen zu Familie und Freunden aufrechterhalten können. In vielen Gefängnissen dürfen die Insassen außerdem dreimal wöchentlich Besuch empfangen, auch ihre Ehepartner dürfen zu Besuch kommen. Dadurch soll den Gefangenen eine intensive Betreuung nach Verbüßung ihrer Strafe und Entlassung ermöglicht werden.

Bei den Reformen der 1990er Jahre ging es um mehr als nur eine Gefängnisreform. Auch in Norwegen wurden lebenslange Haftstrafen abgeschafft und durch eine Höchststrafe von 21 Jahren Gefängnis ersetzt. Das Land hat sein Gesetz vor kurzem dahingehend geändert, dass für bestimmte Verbrechen wie Völkermord, Verbrechen gegen die Menschlichkeit und Kriegsverbrechen eine Höchststrafe von 30 Jahren Gefängnis möglich ist.

Die meisten Urteile in Norwegen werden jedoch nicht in solch extremer Höhe verhängt. Mehr als 60 Prozent der Urteile in dem nordischen Land betragen weniger als drei Monate und fast 90 Prozent weniger als ein Jahr.

Die neuen Justiz- und Gefängnissysteme haben Norwegen außerdem dabei geholfen, eine der niedrigsten Rückfallquoten der Welt zu erreichen: Sie liegt innerhalb von zwei Jahren nach der Entlassung bei 20 Prozent. In Großbritannien liegt die Quote bei fast 50 %.

Laut Statista erreichte die Zahl der Häftlinge in Norwegen im letzten Jahrzehnt im Jahr 2016 mit 4.192 einen Höchststand, sank dann allmählich und lag im Jahr 2022 bei 3.687. Das Land hat eine Rate von 54 Häftlingen pro 100.000 Einwohner, die viertniedrigste weltweit.

In einer Zelle im Halden-Gefängnis im Südosten Norwegens, 2010. Foto: Reuters

In einer Zelle im Halden-Gefängnis im Südosten Norwegens, 2010. Foto: Reuters

Das Konzept der „wiederherstellenden Gerechtigkeit“ gilt als Schlüsselfaktor für die niedrige Rückfallquote Norwegens. Dieses Konzept motiviert Norwegen auch dazu, die Würde und Grundrechte der Gefangenen während der Verbüßung ihrer Strafe zu gewährleisten.

„In Norwegen besteht die Strafe im Freiheitsentzug einer Person, andere Rechte bleiben unberührt“, sagte Hoidal, der heute Direktor des Gefängnisses Halden ist, einer der drei größten Haftanstalten Norwegens.

Gefangene haben weiterhin das Recht zu wählen, zu studieren, Sport zu treiben, ihre Familie zu sehen und an außerschulischen Aktivitäten teilzunehmen. In vielen Gefängnissen treiben Insassen und Sicherheitspersonal gemeinsam Sport und praktizieren Yoga. Norwegische Beamte sagen, dieser Ansatz könne Häftlingen dabei helfen, sich leichter wieder in die Gesellschaft zu integrieren.

Breivik verbüßt ​​seine Strafe in einer zweistöckigen Einzelhafteinheit im Ringerike-Gefängnis, die mit einer Küche, einem Fernsehraum mit Spielekonsolen, einem Fitnessstudio und einem Basketballplatz ausgestattet ist. Offizielle Stellen sagen, Breiviks Isolation sei relativ und stehe im Verhältnis zur Bedrohung, die von dem Mörder ausgehe. Alle zwei Wochen darf Breivik sich für eine Stunde mit zwei anderen Gefangenen treffen.

Wenn Breiviks Haftstrafe abgelaufen ist und die Gefängnisbehörden zu dem Schluss kommen, dass er nicht rehabilitiert ist, wird seine Haftstrafe um weitere fünf Jahre verlängert und anschließend erneut überprüft. In Wirklichkeit müssen die gefährlichsten Verbrecher Norwegens, wie Breivik, also wahrscheinlich immer noch mit lebenslangen Haftstrafen rechnen.

Ein Fernsehzimmer mit einer Spielkonsole im ersten Stock von Breiviks Einzelzelle. Foto: AFP

Ein Fernsehzimmer mit einer Spielkonsole im ersten Stock von Breiviks Einzelzelle. Foto: AFP

„Die Verurteilung Breiviks zu 21 Jahren Gefängnis ist psychologisch befriedigend. Sie sendet ein starkes Signal an die Gesellschaft“, sagte Jo Stigen, Professor für Strafrecht an der Universität Oslo. Einer Umfrage der norwegischen Zeitung „Verdens Gang“ zufolge glauben 62 Prozent der Menschen, dass Breivik „niemals freikommen wird“.

Hans Petter Graver, ein weiterer Professor an der Universität Oslo, schätzt, dass Breivik wahrscheinlich in weniger als 21 Jahren freigelassen wird. „Das Hauptprinzip des norwegischen Justizsystems besteht nicht darin, Kriminelle lebenslang einzusperren, sondern ihnen die Möglichkeit zu geben, sich wieder in die Gesellschaft zu integrieren. Niemand weiß, wie Breivik in 15 bis 20 Jahren sein wird. Die Gesellschaft verändert sich im Laufe der Zeit“, kommentierte Graver.

Trotz der Kontroverse um Breiviks Fall glauben die Norweger immer noch, dass das Konzept der „wiederherstellenden Gerechtigkeit“ gut funktioniert. Die Regierung gibt weiterhin 93.000 Dollar pro Jahr und Gefangenem aus, dreimal mehr als die USA, und das ist etwas, was sich nicht jedes Land der Welt leisten kann.

„Letztendlich sind Gefangene immer noch Menschen. Sie haben Unrecht getan und müssen bestraft werden, aber sie sind immer noch Menschen“, sagte Hoidal. „Wir sorgen dafür, dass die Gefangenen ihre Strafe verbüßen, helfen ihnen aber auch, bessere Menschen zu werden.“

Duc Trung (Laut FSA, Atlantic, AFP )


[Anzeige_2]
Quellenlink

Etikett: Norwegen

Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Tierwelt auf der Insel Cat Ba
Die feuerrote Sonnenaufgangsszene bei Ngu Chi Son
10.000 Antiquitäten versetzen Sie zurück ins alte Saigon
Der Ort, an dem Onkel Ho die Unabhängigkeitserklärung las

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt