Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Steuermanagement für Online-Unternehmen: Keine Umsatzeinbußen, kein „Umsatz auf Umsatz“

Ab dem 1. Juli müssen E-Commerce-Plattformen mit Zahlungsfunktionen gemäß den Bestimmungen des Dekrets 117/2025/ND-CP Steuern für Privatpersonen und Unternehmen abführen und deklarieren. Dies ist ein wichtiger Schritt, um Steuerlücken für Online-Unternehmen zu schließen, eine korrekte und ausreichende Erhebung sicherzustellen und gleichzeitig eine „Über-Erhebung-auf-der-Erhebung“ zu vermeiden.

Báo Tuyên QuangBáo Tuyên Quang19/06/2025


Ab dem 1. Juli 2025 müssen E-Commerce-Plattformen mit Zahlungsfunktionen gemäß den Bestimmungen des Dekrets 117/2025/ND-CP/2025/ND-CP Steuern im Namen von Privatpersonen und Unternehmen abziehen, deklarieren und abführen. (Foto: MINH PHUONG)

Ab dem 1. Juli 2025 müssen E-Commerce-Plattformen mit Zahlungsfunktionen gemäß den Bestimmungen des Dekrets 117/2025/ND-CP/2025/ND-CP Steuern im Namen von Privatpersonen und Unternehmen abziehen, deklarieren und abführen. (Foto: MINH PHUONG)

Schlupflöcher im Steuermanagement für digitale Unternehmen schließen

In den letzten Jahren haben sich Geschäftsaktivitäten über E-Commerce-Plattformen, soziale Netzwerke, Livestreams und digitale Plattformen rasant entwickelt und sind zu beliebten Vertriebskanälen geworden, die Millionen von Privatpersonen und Unternehmen hohe Umsätze bescheren. Die meisten Unternehmen auf digitalen Plattformen sind jedoch aufgrund der anonymen, dezentralen und schwer kontrollierbaren Transaktionen ihren Steuerpflichten nicht vollständig nachgekommen. Dies führt zu Budgetverlusten und schafft Ungleichheiten zwischen Online- und traditionellen Unternehmen.

Um die Gesetzeslücke im Steuermanagement für den elektronischen Handel zu schließen, wurde das Dekret 117/2025/ND-CP erlassen. Es verpflichtet Unternehmen, die E-Commerce-Plattformen mit Zahlungsfunktionen verwalten, dazu, Steuern aus dem Verkauf von Waren und der Bereitstellung von Dienstleistungen durch Privatpersonen und Unternehmen abzuziehen, zu erklären und zu zahlen.

Demnach wird die E-Commerce-Plattform ab dem 1. Juli 2025, wenn die Transaktion erfolgreich ist und die Zahlung bestätigt wurde, die Steuer abziehen und zum vorgeschriebenen Steuersatz an den Staatshaushalt abführen.

Die Mehrwertsteuer wird als Prozentsatz der Einnahmen berechnet: Waren 1 %, Dienstleistungen 5 %, Transport und damit verbundene Dienstleistungen 3 %. Für die Einkommensteuer gelten folgende Abzugssätze: Für ansässige Personen: Waren 0,5 %, Dienstleistungen 2 %, Transport und damit verbundene Dienstleistungen 1,5 %; für nicht ansässige Personen: Waren 1 %, Dienstleistungen 5 %, Transport und damit verbundene Dienstleistungen 2 %.

In Fällen, in denen eine Transaktion nicht als Ware oder Dienstleistung klassifiziert werden kann, wird der höchste Steuersatz angewendet, um eine korrekte und ausreichende Erhebung zu gewährleisten. Der Quellensteuerabzug trägt nicht nur zur Verbesserung der Managementeffizienz bei, sondern minimiert auch das Risiko falscher Angaben oder Steuerhinterziehung durch Geschäftsleute.

Ein Thema, das Privatpersonen und Unternehmen interessiert, sind die Regelungen für Rechnungen, wenn E-Commerce-Plattformen in ihrem Namen Steuern abgezogen und abgeführt haben. Die Steuerbehörde bestätigte, dass der Steuerabzug der Plattform nichts an der Verantwortung des Verkäufers zur Rechnungsstellung ändert. Privatpersonen und Unternehmen müssen ihren Kunden weiterhin gemäß den Vorschriften Rechnungen ausstellen.

Um doppelte Steuerpflichten zu vermeiden, müssen Unternehmer die von der E-Commerce-Plattform abgezogenen und gezahlten Einnahmen nicht erneut deklarieren. Bei der Steuererklärung müssen Privatpersonen und Unternehmen klar angeben, welche Einnahmen abgezogen wurden und welche nicht, um eine doppelte Steuerzahlung für dasselbe Einkommen zu vermeiden.

Die Tatsache, dass E-Commerce-Plattformen für jede Transaktion Steuern abziehen und monatliche Erklärungen abgeben, erleichtert auch die Ermittlung der Steuerpflichten und minimiert Streitigkeiten und Probleme zwischen Steuerbehörden, E-Commerce-Plattformen und Verkäufern.

Bei stornierten oder zurückgegebenen Transaktionen von Waren und Dienstleistungen erlaubt das Dekret 117/2025/ND-CP der Organisation, die die E-Commerce-Plattform verwaltet, die zuvor abgezogene und gezahlte Steuer mit neuen Transaktionen zu verrechnen. Dieser Ansatz gewährleistet Angemessenheit und Fairness und steht im Einklang mit den Betriebspraktiken von E-Commerce-Plattformen.

Klare Unterscheidung zwischen Online-Geschäft und Vertragsgeschäft

Im Rahmen des Online-Support-Programms der Steuerbehörde für Privatpersonen und Unternehmen, die über E-Commerce- und digitale Plattformen verkaufen, traten in vielen Fällen Schwierigkeiten bei der Erfüllung der Steuerpflichten auf. So erhielt beispielsweise ein Geschäftshaushalt, der seit 2018 Reis online verkaufte, plötzlich eine Mahnung der Steuerbehörde über über 1 Milliarde VND Steuerrückstände. Die Familie war daraufhin sehr verwirrt und ratlos.

Herr Mai Son, stellvertretender Direktor der Steuerbehörde ( Finanzministerium ), erklärte diesen Fall wie folgt: „Es ist notwendig, klar zwischen Online-Unternehmen und festen Geschäftshaushalten zu unterscheiden, die ihre Steuern nach der Pauschalmethode erklären. Bei Online-Unternehmen ist der Cashflow transparent, Transaktionen über digitale Plattformen sind klar, sodass die Steuerbehörde über eine vollständige Datenbank verfügt, um die Einnahmen zu ermitteln und zusätzliche Steuern einzuziehen, wenn Einzelpersonen und Geschäftshaushalte keine oder unzureichende Erklärungen abgeben.“

Laut Herrn Mai Son werden Online-Unternehmen ihre Steuern auf Grundlage ihrer tatsächlichen monatlichen oder vierteljährlichen Einnahmen deklarieren und abführen, anstatt einen festen Satz wie bei einem Geschäftshaushalt anzuwenden. Die Einnahmen werden anhand elektronischer Zahlungsmethoden, Daten von E-Commerce-Plattformen, Banken, E-Wallets usw. ermittelt. Daraufhin wendet die Steuerbehörde den entsprechenden Steuersatz für jede Branche an. Für gewerbliche Aktivitäten beträgt der Satz 1,5 %, für Dienstleistungen 5 % und für Transport und Dienstleistungen im Zusammenhang mit Waren 3 %. Für Einzelpersonen, die Livestreams nutzen, um Waren zu verkaufen oder Affiliate-Marketing zu betreiben, wird das Einkommen als Lohn bzw. Gehalt berechnet und sie müssen die entsprechenden Steuerpflichten erfüllen.

Im Gegensatz zu Online-Unternehmen geben Haushalte mit festen Geschäftsbeziehungen, die die Vertragsmethode anwenden, ihren voraussichtlichen Umsatz für das gesamte Jahr an. Die Steuerbehörde stimmt sich mit dem Beirat der Gemeinde und des Bezirks ab und ermittelt anhand von Kriterien wie Geschäftsbereich, Mitarbeiterzahl, Strom- und Wasserverbrauch, Umsätzen der Vorjahre usw. einen angemessenen Vertragsumsatz. Die Liste der Vertragshaushalte und ihre Umsatzhöhe werden jährlich vor dem 20. Januar veröffentlicht und dienen als Grundlage für die Berechnung der monatlichen oder vierteljährlichen Steuern.

Bei starken Umsatzschwankungen, beispielsweise einer Erhöhung oder Verringerung der Einnahmen um 50 % oder mehr, obliegt es dem Unternehmen, die Pauschale entsprechend anzupassen. Diese Anpassung hat keine Nachforderung von Steuern für die Vormonate zur Folge, sondern ist erst ab dem Zeitpunkt der Anpassung wirksam. Dies gibt den Steuerpflichtigen die Sicherheit, ihren Verpflichtungen nachzukommen.

Steigen beispielsweise die Einnahmen eines Haushalts im Juni von 50 Millionen VND auf 300 Millionen VND, muss dieser im Juli eine Anpassung melden. Sinken die Einnahmen im Folgemonat stark, muss der Geschäftshaushalt weiterhin Meldungen abgeben, um den Steuersatz an die Realität anzupassen.

Innovative Managementmethoden, Verbesserung der freiwilligen Steuerkonformität

Die Umsetzung des Dekrets 117/2025/ND-CP ist ein Schritt im Einklang mit dem Trend der digitalen Transformation. Sie sorgt für höhere Haushaltseinnahmen und schafft gleichzeitig die Voraussetzungen für eine transparente und bequeme Erfüllung der Steuerpflichten. Die Übertragung der Verantwortung für Abzug und Zahlung an E-Commerce-Plattformen – die Einheiten, die detaillierte Transaktionsdaten speichern – wird dazu beitragen, den Verfahrensaufwand für Millionen kleiner Unternehmen zu reduzieren, insbesondere angesichts der zunehmenden Verlagerung kommerzieller Aktivitäten in die digitale Welt.

Darüber hinaus trägt die Vernetzung von Datenbanken zwischen Steuerbehörden und Zahlungsplattformen, Banken, E-Wallets und E-Commerce-Plattformen zur Schaffung eines modernen, fairen Steuersystems bei und begrenzt Betrug und Einnahmeverluste.

Aus rechtlicher Sicht ist die Einführung des Quellensteuerabzugsmechanismus über digitale Plattformen zwar fortschrittlich, erfordert aber dennoch spezifische Leitlinien, um die Durchführbarkeit und Fairness in der Praxis sicherzustellen.

In einem Gespräch mit Reportern der Zeitung Nhan Dan sagte Rechtsanwalt Nguyen An Binh (Anwaltskammer Hanoi), dass das Dekret 117/2025/ND-CP im Rahmen der von der Regierung geförderten Vervollständigung digitaler Wirtschaftsinstitutionen ein geeigneter Schritt sei. Allerdings müsse der Koordinierungsmechanismus zwischen E-Commerce-Plattformen und Verkäufern geklärt werden, um den Anteil der Einnahmen, der von der Steuer abgezogen wird, genau zu bestimmen.

Privatpersonen und Unternehmen sind weiterhin verpflichtet, Rechnungen gemäß den Vorschriften auszustellen, müssen aber die von der E-Commerce-Plattform abgezogenen und gezahlten Einnahmen nicht erneut deklarieren. Ohne ein transparentes Abstimmungssystem zwischen Verkäufer und Plattform besteht jedoch die Gefahr einer doppelten Steuerzahlung. Es bedarf eines Informationsportals oder einer Online-Suchfunktion für Unternehmen, um die für jede Transaktion abgezogenen Steuern genau nachverfolgen zu können“, analysierte Anwalt Nguyen An Binh.

Darüber hinaus wies Anwalt Nguyen An Binh darauf hin, dass die derzeitige Steuerberechnung hauptsächlich auf einem Prozentsatz der Einnahmen basiert und die Kosten nicht berücksichtigt. Dies kann Haushalte und Einzelpersonen mit geringen Gewinnspannen oder neue Unternehmen leicht unter Druck setzen.

„Die Steuerpolitik sollte sich nicht nur auf die korrekte Erhebung von Steuerbeträgen konzentrieren, sondern auch die Einhaltung der Vorschriften sicherstellen, insbesondere für Kleinstunternehmen. In der ersten Umsetzungsphase können großzügige Regelungen wie der Verzicht auf Verzugsstrafen und schnelle Steuerrückerstattungen im Falle von Fehlern im neuen System in Betracht gezogen werden“, schlug er vor.

Der Anwalt sagte außerdem, dass neben einem transparenten Mechanismus der Steuerbehörden und E-Commerce-Plattformen die Sensibilisierung der Online-Verkäufer für rechtliche Fragen ein entscheidender Faktor sei, um sicherzustellen, dass das Dekret 117/2025/ND-CP wirksam und fair umgesetzt werde.

Die Umsetzung des Dekrets 117/2025/ND-CP zielt nicht nur darauf ab, Einnahmeverluste zu vermeiden, sondern unterstreicht auch die Entschlossenheit, ein faires und modernes Steuersystem aufzubauen, das mit dem Trend der digitalen Wirtschaftsentwicklung Schritt hält. Während des Umsetzungsprozesses müssen die Steuerbehörden die Unterstützung weiter verstärken, Probleme umgehend lösen und gleichzeitig die Öffentlichkeitsarbeit verstärken, damit die Bevölkerung die Richtlinie versteht und einhält. Nur wenn die Steuerzahler ihre Rollen und Pflichten klar erkennen, können Transparenz und Fairness in der Steuerpolitik wirklich wirksam sein.

Quelle: https://baotuyenquang.com.vn/quan-ly-thue-voi-kinh-doanh-online-khong-that-thu-khong-thu-chong-thu-213874.html


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Lotustee – Ein duftendes Geschenk der Hanoi
Mehr als 18.000 Pagoden im ganzen Land läuteten heute Morgen Glocken und Trommeln, um für nationalen Frieden und Wohlstand zu beten.
Der Himmel über dem Han-Fluss ist „absolut filmisch“
Miss Vietnam 2024 heißt Ha Truc Linh, ein Mädchen aus Phu Yen

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt