Am 19. August führte das K-Krankenhaus nach einer Testphase offiziell die Anwendung von Informationstechnologie und elektronischen Patientenakten bei medizinischen Untersuchungen und Behandlungen ein.
Prof. Dr. Le Van Quang, Direktor des K-Krankenhauses, sagte, dass nach den Bemühungen, eine digitale Datenbank aufzubauen, und mehr als vier Monaten Test- und Pilotphase in den Krankenhauseinrichtungen elektronische Patientenakten offiziell eingeführt würden, wodurch die enorme Menge an früheren Papierakten ersetzt würde.

Patientenfilme werden auf dem Datensystem gespeichert, was Druckkosten spart und Ärzten hilft, Patientenakten und Behandlungsprozesse bequem zu verfolgen (Foto: TM).
Dementsprechend wird das K-Krankenhaus mit seinen 2.400 Betten im Jahr 2024 mehr als 436.000 medizinische Untersuchungen, 68.119 stationäre Patienten, 31.683 Operationen und 262.607 MRT- und CT-Scans sowie 4.488 andere Fälle in spezialisierten technischen Kategorien erhalten.
Hinzu kommt, dass Krebspatienten aufgrund ihrer langen Behandlungs- und Nachsorgezeiten über umfangreiche Krankenakten verfügen. Die Verwendung elektronischer Krankenakten trägt erheblich dazu bei, das Problem der Aktenaufbewahrung zu verringern.

Das K-Krankenhaus hat am 19. August offiziell elektronische Patientenakten eingeführt (Foto: TM).
Seit dem 1. April führt das K-Krankenhaus in Einrichtung 1 einen Pilotversuch mit elektronischen Patientenakten durch. Vom 1. bis 30. Juni wird das Krankenhaus den Pilotversuch dann in Einrichtung 2 fortsetzen.
„Die Einführung elektronischer Patientenakten anstelle von Papierakten bringt Patienten und medizinischem Personal viele Vorteile, trägt zu Kosteneinsparungen bei und verbessert die Produktivität und Qualität medizinischer Untersuchungen und Behandlungen“, so die Einschätzung von Professor Quang.
Anstatt ins Krankenhaus zu gehen und lange warten zu müssen, können sich Patienten online per Telefon oder mobiler Anwendung für einen Termin anmelden.
Alle Patientenakten werden synchron gespeichert, sodass Ärzte problemlos auf die medizinische Untersuchungs- und Behandlungshistorie zugreifen und diese nachverfolgen können und so genauere Diagnosen stellen können.
Dieses System trägt außerdem zur Kostensenkung bei, da das Drucken von Dokumenten, Papieren und Filmen überflüssig wird.
Darüber hinaus ermöglichen elektronische Patientenakten die Verknüpfung von Daten zwischen medizinischen Einrichtungen, sodass Patienten bestehende Untersuchungen nicht wiederholen müssen. Schließlich erhöht dies auch die Transparenz im Krankenversicherungsmanagement und reduziert komplizierte Verwaltungsabläufe.
Quelle: https://dantri.com.vn/suc-khoe/benh-nhan-khong-con-lo-canh-mat-giay-to-khi-di-kham-benh-20250819172307882.htm
Kommentar (0)