Das Leben von Frauen ist Teil des familiären und gesellschaftlichen Lebens. Frauen sind nicht vom Rest der Welt getrennt, im Gegenteil, sie sind eng mit dem familiären und gesellschaftlichen Leben verbunden und beeinflussen dieses stark. Nach jahrtausendelangem Kampf sind die Rechte der Frau heute ein weltweit anerkanntes und respektiertes Thema.
In zahlreichen internationalen Dokumenten und Rechtsdokumenten werden die Rechte der Frau anerkannt und gefördert (Übereinkommen der Vereinten Nationen zur Beseitigung jeder Form von Diskriminierung der Frau CEDAW (1979)), da sie als eine Verantwortung der Weltzivilisation betrachtet werden.
Präsident Ho Chi Minhs Unabhängigkeitserklärung von 1945 zitierte unvergängliche Inhalte aus den Verfassungen demokratischer Länder wie den Vereinigten Staaten und Frankreichs: „Alle Menschen sind gleich geboren…“; „Die Menschen sind frei und gleich an Rechten geboren und müssen immer frei und gleich an Rechten bleiben.“ Nach der Gründung der Demokratischen Republik Vietnam verabschiedete die Nationalversammlung am 9. November 1946 die erste Verfassung in der Geschichte des Konstitutionalismus.
[caption id="" align="alignnone" width="640"]Als demokratische und fortschrittliche Verfassung verkörpert sie die edlen Werte der damaligen Zeit und entspricht dem Streben aller Vietnamesen nach nationaler Unabhängigkeit, Einheit und demokratischen Freiheiten. Gleich in Artikel 1 der Verfassung von 1946 heißt es: „Alle Macht im Land gehört dem gesamten vietnamesischen Volk, unabhängig von Rasse, Geschlecht, Reichtum oder Armut, Klasse oder Religion.“
Dies waren die ersten Regelungen von großer Bedeutung im Kontext des gerade gegründeten jungen Landes und trugen zur Befreiung der Frauen und der Menschheit in der Verfassungsgeschichte Vietnams bei. Diese Regelung brach die Fesseln der Ideologie der „männlichen Überlegenheit und weiblichen Unterlegenheit“ des Feudalregimes, die so lange an der Macht gewesen war.
Der Standpunkt der „Gleichberechtigung der Geschlechter“ wird auch in den Bestimmungen in Artikel 6 umfassend verstanden und konkretisiert: „Alle Bürger sind in allen Bereichen gleich: Politik, Wirtschaft, Kultur“; Artikel 7: „Alle Bürger sind vor dem Gesetz gleich und haben das Recht, entsprechend ihren Talenten und Tugenden an der Regierung und am Aufbau der Nation teilzunehmen“; Artikel 9: „Frauen sind Männern in allen Bereichen gleich“; Artikel 18: „Alle vietnamesischen Bürger ab 18 Jahren haben unabhängig vom Geschlecht das Wahlrecht …“
Die Bestimmungen der ersten Verfassung Vietnams ebneten den Weg für die Idee der Gleichberechtigung der Geschlechter in allen Aspekten des politischen, wirtschaftlichen, kulturellen und sozialen Lebens und wurden zur dominierenden Idee für spätere Verfassungen zu Frauenrechten.
Die Verfassung von 1959 bekräftigte weiterhin die Grundrechte des Volkes und auch der Frauen. Insbesondere in Artikel 23 stellte die Verfassung der Demokratischen Republik Vietnam von 1959 einen großen Schritt vorwärts in Richtung demokratischer Rechte dar, nämlich die Einführung des Rechts der Bürger, sich ungeachtet ihres Geschlechts zur Wahl zu stellen: „Alle Bürger der Demokratischen Republik Vietnam haben ungeachtet ihrer ethnischen Zugehörigkeit, Rasse, ihres Geschlechts oder ihrer sozialen Schicht das Recht zu wählen, sich zur Wahl zu stellen.“ Damit wurden die Rechte der Frauen im politischen Bereich bekräftigt.
Im Vergleich zur Verfassung von 1946 wurden in der Verfassung von 1959 die Bereiche, in denen Frauen die gleichen Rechte wie Männer genießen, genauer festgelegt. Dies kann als besonderer Respekt angesehen werden, den das Gesetz der Rolle der Frau in der Gesellschaft entgegenbringt.
Die Verfassung von 1980 würdigte die rechtlichen Vorstellungen zu Frauenrechten aus früheren Verfassungen und führte sie fort. Gleichzeitig präzisierte, ergänzte, bekräftigte und erweiterte sie die gesellschaftlichen Rechte der Frauen. So wurden Frauenrechte in allen Bereichen des gesellschaftlichen Lebens verankert, beispielsweise in Artikel 63 der Verfassung von 1980. Mit dieser Bestimmung wurde der Gedanke der Gleichberechtigung der Geschlechter erstmals nicht nur auf Erwachsene, sondern auch auf Kinder ausgedehnt.
[caption id="attachment_599206" align="alignnone" width="768"]Die Verfassung von 1992 und die 2001 geänderte Verfassung bekräftigen weiterhin die Grundfreiheiten der Bürger im Allgemeinen und der Frauen im Besonderen als unabdingbar. Darüber hinaus enthält die 2001 geänderte Verfassung von 1992 Bestimmungen, die betonen, dass Unterdrückung, Diskriminierung und die Behandlung von Frauen gegen gesetzlich geschützte Normen verstoßen.
In der Verfassung von 2013 wurden Menschenrechte, Bürgerrechte im Allgemeinen und Frauenrechte im Besonderen auf einer höheren Ebene bekräftigt, indem die Gesetzgeber unseres Landes Kapitel V (Menschenrechte, Grundrechte und Pflichten der Bürger) in Kapitel II einen feierlichen Platz einräumten. Insbesondere Frauenrechte finden in allen Bereichen von Politik, Wirtschaft bis hin zu Kultur und Gesellschaft ihren Ausdruck. Diese Rechte werden gesetzlich und gesellschaftlich anerkannt, respektiert und geschützt.
Auf der Grundlage der Bestimmungen der Verfassung zu den Rechten der Frau hat unser Staat Rechtsdokumente und untergeordnete Gesetze erlassen, um die Grundrechte der Frau festzulegen, die Rechte der Frau besser zu schützen, die Rolle und Stellung der Frau in Familie, Gemeinschaft und Gesellschaft zu fördern und sich in das regionale und internationale Rechtssystem zu integrieren. Dies geschieht im Einklang mit den Verpflichtungen zur Förderung der Gleichstellung der Geschlechter und zur Gewährleistung der Rechte der Frau, die Vietnam unterzeichnet hat, wie etwa das Gesetz zur Gleichstellung der Geschlechter von 2006, das Gesetz zur Verhütung häuslicher Gewalt von 2007 und das Gesetz zu Ehe und Familie von 2014.
Vietnam ist auch eines der Länder der Welt, die das Übereinkommen der Vereinten Nationen zur Beseitigung jeder Form von Diskriminierung der Frau (CEDAW) frühzeitig ratifiziert haben (ratifiziert und angenommen von der Generalversammlung der Vereinten Nationen am 18. Dezember 1979).
So hat die Verfassungsgeschichte unseres Landes über 70 Jahre gedauert, von der Verfassung von 1946 bis zur aktuellen Verfassung von 2013. Die Grundrechte der Frauen wurden anerkannt und gestärkt, ihre Rolle und Stellung in Familie und Gesellschaft wurde bekräftigt. Die gesetzlichen Bestimmungen haben günstige Bedingungen für Frauen geschaffen, um ihre Fähigkeiten und Intelligenz unter Beweis zu stellen und einen großen Beitrag zur wirtschaftlichen Entwicklung des Landes zu leisten, während gleichzeitig die nationalen kulturellen Traditionen bewahrt wurden.
Tra Khanh
Kommentar (0)