Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Intensives Training von Englischlehrern

Nach Ansicht von Experten und Führungskräften vieler allgemeinbildender Einrichtungen ist das größte Problem, das gelöst werden muss, um Englisch ab der ersten Klasse verpflichtend zu machen, der Lehrermangel.

Người Lao ĐộngNgười Lao Động30/10/2025

Der Premierminister hat soeben den Beschluss 2371/2025 unterzeichnet und verkündet, mit dem das Projekt „Englisch als zweite Sprache an Schulen für den Zeitraum 2025 - 2035, mit einer Vision bis 2045“ (kurz: das Englisch-Projekt) genehmigt wird.

Ausbildung und Förderung von 200.000 Lehrkräften

Ziel des Englischprojekts ist es, dass diese Sprache im Unterricht, in der Kommunikation, im Management und in den Bildungsaktivitäten der Schulen weit verbreitet, regelmäßig und effektiv eingesetzt wird; es soll ein Ökosystem des Englischgebrauchs in Bildungseinrichtungen von der 1. bis zur 3. Stufe entstehen.

Das Ministerium für Bildung und Ausbildung (MOET) schätzt, dass das Englischprojekt Auswirkungen auf rund 50.000 Bildungseinrichtungen mit fast 30 Millionen Schülern und rund 1 Million Führungskräften und Lehrern auf allen Ebenen, in allen Studienbereichen und Ausbildungssektoren haben wird.

Für die erfolgreiche Umsetzung des Projekts im Bereich der Vorschulerziehung wird eine Englischlehrerstelle pro Bildungseinrichtung benötigt. Daher wird erwartet, dass landesweit 12.000 Englischlehrerstellen an öffentlichen Vorschuleinrichtungen geschaffen werden.

Um eine solide Grundlage für die Grundschulen zu schaffen und die erfolgreiche Umsetzung der Projektziele zu gewährleisten, schlug das Ministerium für Bildung und Ausbildung vor, Englischunterricht ab der ersten Klasse des allgemeinen Bildungsprogramms 2018 verpflichtend einzuführen (derzeit ab der dritten Klasse). Dadurch werden landesweit fast 10.000 Englischlehrerstellen an Grundschulen geschaffen.

Darüber hinaus ist es laut Ministerium für Bildung und Ausbildung notwendig, mindestens 200.000 Englischlehrer von jetzt bis 2035 in Englisch sowie in fachlichen und pädagogischen Fähigkeiten auszubilden und zu fördern, um den Bedürfnissen und Zielen des Projekts gerecht zu werden.

Ráo riết đào tạo đội ngũ giáo viên tiếng Anh - Ảnh 1.

Studierende des integrierten Englischprogramms in Ho-Chi-Minh-Stadt. Foto: DANG TRINH

Lehrer müssen nicht nur gut in Englisch sein.

Laut Experten müssen sowohl der Bildungssektor als auch die Kommunen zahlreiche Herausforderungen bewältigen, um Englisch von jetzt an bis 2030 zu einem Pflichtfach zu machen, insbesondere den Mangel an Lehrkräften und Rekrutierungsquellen.

Englisch ist seit der dritten Klasse Pflichtfach, doch Statistiken des Bildungsministeriums zeigen, dass in diesem Fach derzeit der größte Lehrermangel im Primarbereich herrscht. Im Schuljahr 2024/25 werden an den Grundschulen immer noch 6.621 IT-Lehrkräfte und 5.780 Fremdsprachenlehrer fehlen.

Einer der Gründe, warum die Kommunen noch nicht alle zugewiesenen zusätzlichen Mitarbeiter eingestellt haben, ist der Mangel an Rekrutierungsquellen. Tatsächlich ist die Zahl der Absolventen von Englischlehrerausbildungen gering; viele Kandidaten entscheiden sich für eine Tätigkeit in Fremdsprachenzentren oder Unternehmen mit höherem Einkommen.

Ein Dozent der Nationalen Universität Hanoi betonte, dass Sprachkompetenz ein Schlüsselfaktor für Lehrkräfte sei. Wenn Englisch jedoch die Zweitsprache ist, reiche Sprachkompetenz allein nicht aus; Lehrkräfte müssten auch ein umfassendes Verständnis der im Unterricht behandelten Themen besitzen. In diesem Fall sei die Sprache lediglich ein Kommunikationsmittel, der Fokus liege darauf, den Studierenden den Erwerb von Fachwissen zu ermöglichen. Dies sei ein wichtiger Unterschied.

Professor Nguyen Quy Thanh, Rektor der Pädagogischen Fakultät der Vietnam National University in Hanoi, ist der Ansicht, dass es beim Erlernen von Englisch als Zweitsprache nicht nur um Sprechen, Hören, Lesen und Schreiben geht, sondern auch um die Schulung des Denkens und des kulturellen Verständnisses. Englisch muss, sobald es zur Zweitsprache wird, in allen Fächern Anwendung finden, nicht nur im Englischunterricht. Kulturvermittlung auf Englisch unterscheidet sich grundlegend vom Englischunterricht selbst. Daher ist laut Herrn Thanh eine Vorbereitungszeit von mindestens zehn Jahren erforderlich.

Es bedarf Strategien, um Anreize zu schaffen und die richtige Behandlung zu gewährleisten.

Um das Lehrpersonal weiterzuentwickeln und die Ausbildungsqualität zu verbessern, schlägt das Ministerium für Bildung und Ausbildung vor, die Englischkenntnisse von Englischlehrern, Dozenten für Englisch und Lehrkräften anderer Fächer auf allen Stufen, in allen Studienrichtungen und Ausbildungsniveaus zu erfassen und zu bewerten. Darauf aufbauend soll ein geeigneter Rahmen für Englischkenntnisse für jedes Fach entwickelt, vervollständigt und veröffentlicht werden, der als Grundlage für die Ausbildungsorientierung, die Förderung und die berufliche Entwicklung dient.

Darüber hinaus soll ein Team von Lehrern und Dozenten aufgebaut werden, um die Einhaltung der Ausrichtung bei der Implementierung von Englisch als Zweitsprache an Schulen sicherzustellen; Schulungsprogramme und berufliche Weiterbildungen für Englischlehrer und Dozenten, die auf Englisch unterrichten, sollen organisiert werden.

Das Ministerium für Bildung und Ausbildung betonte die Notwendigkeit, die Kapazitäten der Ausbildungseinrichtungen für Englischlehrer und -dozenten sowie für Lehrer und Dozenten anderer Fächer und Studiengänge mit Englisch als Unterrichtssprache zu verbessern und zu standardisieren. Es soll die Entwicklung eines Kooperationsmodells zwischen pädagogischen Hochschulen, spezialisierten Sprachhochschulen mit Einrichtungen der Vorschulerziehung, der Allgemeinbildung, der Berufsbildung und der Weiterbildung gefördert werden, um Lehrkräfte, insbesondere Englischlehrer und Lehrer anderer Fächer mit Englisch als Unterrichtssprache, auszubilden und professionell zu unterstützen.

Darüber hinaus sollte ein Mechanismus zur Erkennung und Förderung von Studierenden mit herausragenden Englischkenntnissen geschaffen werden; ebenso sollten Maßnahmen zur Gewinnung von Hochschulabsolventen mit guten Englischkenntnissen sowie zur Unterstützung von Englischlehrkräften in benachteiligten Gebieten entwickelt werden. Gleichzeitig sollten Mechanismen und Maßnahmen zur Beschäftigung von Ausländern mit guten Englischkenntnissen im öffentlichen Bildungswesen geprüft werden.

Drei Implementierungsphasen

Nach Angaben des Ministeriums für Bildung und Ausbildung beträgt die Laufzeit des Englischprojekts 20 Jahre (von 2025 bis 2045) und ist in 3 Hauptphasen unterteilt.

Phase 1 (2025–2030) – Schaffung der Grundlagen und Standardisierung: Englisch wird im Bildungsbereich regelmäßig und systematisch eingesetzt. Ziel dieser Phase ist es, dass bundesweit 100 % der allgemeinbildenden Schulen Englisch ab der 1. Klasse verpflichtend unterrichten (derzeit ab der 3. Klasse); 100 % der vorschulischen Einrichtungen in Städten und Ballungsräumen in geeigneten Gebieten gewährleisten die Voraussetzungen dafür, dass Kinder mit der englischen Sprache in Berührung kommen.

Phase 2 (2030 - 2035) - Erweiterung und Verbesserung: Förderung eines häufigeren Gebrauchs der englischen Sprache.

Phase 3 (2035 - 2045) - Vollendung und Verbesserung: Englisch wird auf natürliche Weise verwendet; Entwicklung eines Ökosystems der englischen Sprachverwendung im Bildungsbereich, in der Kommunikation und in der Schulverwaltung.


Quelle: https://nld.com.vn/rao-riet-dao-tao-doi-ngu-giao-vien-tieng-anh-196251030205758831.htm


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiche Kategorie

Verloren im Feenmooswald auf dem Weg zur Eroberung von Phu Sa Phin
Heute Morgen präsentiert sich der Strandort Quy Nhon im Nebel wie ein „vertäumter“ Ort.
Die bezaubernde Schönheit von Sa Pa während der „Wolkenjagd“-Saison
Jeder Fluss – eine Reise

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Das „große Hochwasser“ des Thu Bon Flusses übertraf das historische Hochwasser von 1964 um 0,14 m.

Aktuelle Veranstaltungen

Politisches System

Lokal

Produkt