(CLO) Das rumänische Verfassungsgericht (CCR) hat eine Neuauszählung der ersten Runde der Präsidentschaftswahlen vom 24. November angeordnet, nachdem der rechtsextreme Kandidat Calin Georgescu unerwartet gewonnen hatte.
Die Entscheidung wurde am Donnerstag inmitten heftiger Debatten unter den Kandidaten und der Sorge vor einem Einfluss von außen bekannt gegeben.
Rumäniens Wahlergebnis löst Proteste in Bukarest aus. Foto: Getty
Das CCR gab eine Erklärung heraus, in der es hieß: „Das Gericht hat einstimmig die Überprüfung und Neuauszählung der Stimmzettel für die Präsidentschaftswahlen vom 24. November angeordnet.“ Der Antrag auf Annullierung der Ergebnisse der ersten Runde der Wahl wurde jedoch wegen verspäteter Einreichung abgelehnt.
Calin Georgescu, ein rechtsextremer prorussischer Kandidat, gewann im ersten Wahlgang 22,9 Prozent der Stimmen und übertraf damit die ursprünglichen Prognosen. Seine Gegnerin in der zweiten Runde, Elena Lasconi von der westlich orientierten Partei „Union zur Rettung Rumäniens“, erreichte mehr als 19 Prozent der Stimmen.
Georgescu, vor der Wahl ein wenig bekannter Unabhängiger, überzeugte die Wähler schnell mit seinem Eintreten für traditionelle Werte, seiner Kritik an der NATO und seinem Lob für den russischen Präsidenten Wladimir Putin. Lasconi hingegen ist ein starker Unterstützer der Ukraine und hat sich verpflichtet, Rumäniens Rolle in der NATO zu schützen.
Als Reaktion auf die Ankündigung der Neuauszählung warf Georgescu den staatlichen Stellen vor, sie wollten „die Entscheidung des Volkes ignorieren“. Lasconi wiederum kritisierte die Entscheidung des CCR und nannte sie „einen schrecklichen Akt für ein demokratisches Land“.
Ein bemerkenswerter Vorwurf ist, dass die TikTok-App während des Wahlkampfs angeblich Georgescu gegenüber voreingenommen gewesen sei. Georgescu nutzte die Plattform, um Judo- Videos und Wahlkampfbotschaften zu teilen und so eine große Zahl junger Wähler anzusprechen.
Der rumänische Nationale Medienrat hat die Europäische Kommission aufgefordert, die Rolle von TikTok bei den Wahlen vom 24. November zu untersuchen. TikTok weist die Vorwürfe zurück und erklärt: „Der Account von Herrn Georgescu wurde im Vergleich zu anderen Kandidaten nicht bevorzugt behandelt.“
Rumänien steht vor der zweiten Wahlrunde am 8. Dezember vor einer tiefen Spaltung, da es zwei unterschiedliche Gruppen antiwestlicher und prowestlicher Wähler gibt.
Elena Lasconi bezeichnete die Wahl als „einen Kampf auf Leben und Tod für die rumänische Demokratie“. Georgescus Sieg zeigte jedoch auch, dass das westlich orientiertepolitische System des Landes in Schwierigkeiten steckt.
Hong Hanh (DW, AP)
[Anzeige_2]
Quelle: https://www.congluan.vn/romania-phai-kiem-phieu-lai-trong-cuoc-bau-cu-day-chia-re-post323411.html
Kommentar (0)