Nach der vorherigen Verhandlungsrunde in Brüssel (Belgien) waren beide Seiten sehr optimistisch und voller Hoffnung, dass diese Verhandlungsrunde in Osaka den fünfjährigen Verhandlungsprozess zum Freihandelsabkommen zwischen der EU und Australien erfolgreich abschließen würde.
Die beiden Seiten waren sich lediglich über den Inhalt der Öffnung des EU-Marktes für australische Agrarprodukte nicht ganz einig. Daher war die EU überrascht und schockiert, als Australien plötzlich höhere Forderungen stellte, obwohl sie wusste, dass die EU diese nicht erfüllen konnte oder dass ein etwaiger Kompromiss mehr Zeit in Anspruch nehmen würde (da die EU die Ansichten aller Mitglieder vereinen musste).
Darüber hinaus beendete Australien die Verhandlungsrunde einseitig, als es von der EU keine Zugeständnisse erhielt. Weder die EU noch die Außenwelt können sich des Eindrucks erwehren, dass Australien seine Forderungen an die EU in den Verhandlungen absichtlich geändert hat, um die EU zu weiteren Zugeständnissen zu zwingen oder einen Grund für die einseitige Beendigung der Osaka-Verhandlungsrunde zu haben.
Der australische Premierminister Anthony Albanese
Dafür gibt es von australischer Seite zwei Gründe: Erstens möchte die australische Regierung die besondere Aufmerksamkeit, die sie dem Agrarsektor, den Landwirten und dem Agrarsektor widmet, nutzen, um einen Trumpf der Opposition zu neutralisieren, insbesondere nachdem die Regierung beim jüngsten Referendum über die indigene Bevölkerung gescheitert ist.
Zweitens vermeidet die australische Regierung bewusst, dass sich China hintergangen fühlt, indem sie einerseits die Normalisierung und Verbesserung der Beziehungen zu China fördert (der australische Premierminister besuchte China kürzlich), andererseits aber versucht, China durch die Schaffung einer Freihandelszone mit der EU zu entkommen.
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)