Minister Lukáš Vlček erklärte, dass die Handelszusammenarbeit zwischen der EU und Vietnam in den fünf Jahren seit Inkrafttreten des EVFTA am 1. August 2020 große Fortschritte gemacht habe. Der Handelsumsatz zwischen der EU und Vietnam sei in den letzten fünf Jahren jährlich um 12–15 % gestiegen und werde bis 2024 mehr als 60 Milliarden Euro (70 Milliarden US-Dollar) erreichen. Dank des schrittweisen Abbaus der Zölle im Rahmen des EVFTA habe sich Vietnam als führender Exporteur in die EU im Verband Südostasiatischer Nationen (ASEAN) etabliert und trage so zu höherem Wirtschaftswachstum , der Schaffung von Arbeitsplätzen und einem besseren Zugang der Verbraucher zu hochwertigen europäischen Produkten bei.
Obwohl die EU immer noch ein großes Handelsdefizit mit Vietnam hat, profitieren europäische Unternehmen auch erheblich vom verbesserten Zugang zum drittbevölkerungsreichsten Markt in ASEAN sowie von der Diversifizierung der globalen Lieferketten. Diese positive Entwicklung spiegelt sich im schnellen Wachstum der Wirtschaftsbeziehungen zwischen der Tschechischen Republik und Vietnam wider. Vietnam ist der wichtigste Handelspartner der Tschechischen Republik in der gesamten ASEAN-Region, wobei der gesamte Handelsumsatz bis 2024 einen Rekordwert von 4 Milliarden Euro erreichen wird. Dies unterstreicht die vertiefte Zusammenarbeit zwischen den beiden Ländern, die auf den positiven Beziehungen auf hoher Ebene zwischen der tschechischen und der vietnamesischen Regierung sowie der Präsenz einer großen vietnamesischen Gemeinde in der Tschechischen Republik (der drittgrößten in Europa mit rund 70.000 Menschen) basiert.
Laut Minister Lukáš Vlček hat sich das EVFTA in den letzten fünf Jahren als wichtiges Wirtschaftsinstrument erwiesen, insbesondere im Kontext globaler Umwälzungen wie der COVID-19-Pandemie, eskalierender geopolitischer Spannungen und Protektionismus. Elektronikhersteller, die Textil- und Bekleidungsindustrie sowie die Lebensmittelindustrie im Rahmen des EVFTA konnten dank Zollsenkungen und der steigenden Nachfrage aus der EU in den letzten fünf Jahren florieren. In diesem Zusammenhang erhielten vietnamesische Unternehmen, die frühzeitig EU-Standards erfüllten, schnelleren Marktzugang.
Für die tschechische Industrie haben die Senkung der Zölle auf Fahrzeugkomponenten und die bevorstehenden Montagevorschriften im Rahmen des EVFTA Marken wie Škoda Auto, dem führenden tschechischen Automobilhersteller, ermöglicht, ihre Produktion nach Vietnam zu verlagern. In Zusammenarbeit mit seinem vietnamesischen Partner Thanh Cong Motor betrat Škoda Auto im September 2023 den vietnamesischen Markt und nahm am 26. März 2025 eine Produktionslinie in der Provinz Quang Ninh in Betrieb. Das Projekt ist wichtig, weil es nicht nur die tschechisch-vietnamesische Wirtschaftskooperation auf eine neue Ebene hebt, sondern auch eine Vorreiterrolle spielt, indem es neue Arbeitsplätze schafft, die Industriekapazität erweitert und mehr ausländische Investitionen nach Vietnam lockt. Dadurch wird Vietnam zu einem Produktionszentrum für Škoda Auto und andere tschechische Unternehmen, die in andere südostasiatische Märkte expandieren. Die Partnerschaft zwischen Škoda Auto und Thanh Cong Motor ist ein Paradebeispiel für einen aufkommenden Trend von Joint Ventures, die tschechische Technologie und vietnamesische Fertigungskapazitäten unter den günstigen Ursprungsregeln des EVFTA kombinieren und so ein skalierbares Modell für die regionale Produktion schaffen.
Minister Lukáš Vlček bekräftigte, dass es, wie bei anderen wichtigen Freihandelsabkommen auch, bei der Umsetzung des EVFTA noch Verbesserungsbedarf gibt. Offene Fragen, darunter Verzögerungen im Registrierungsprozess für aus der EU importierte Produkte, sowie strenge Anforderungen, selbst für Produkte mit EU-Zertifizierung, behindern einen zeitnahen Marktzugang und verringern die Wettbewerbsfähigkeit von EU-Waren, auch aus der Tschechischen Republik. So ist beispielsweise das Problem des Exports von Fleischprodukten aus der EU nach Vietnam noch nicht gelöst und der Lizenzierungsprozess scheint sich zu verzögern. Weitere Hindernisse sind komplexe regulatorische Anforderungen, die unzureichende Anerkennung internationaler Standards durch die lokalen Behörden, technische Barrieren, darunter Produktzertifizierung und -prüfung, usw. Darüber hinaus sehen sich tschechische Unternehmen, die einen Eintritt in den vietnamesischen Markt erwägen, auch mit Sprachbarrieren und einem Mangel an Informationen über das vietnamesische Geschäftsumfeld konfrontiert.
Minister Lukáš Vlček betonte, Vietnam sei ein wahrer „Wirtschaftsdrache“ Asiens und einer der am schnellsten wachsenden Märkte der Welt. Darüber hinaus hat sich die vietnamesische Regierung ehrgeizige Entwicklungsziele gesetzt, darunter, zu den 15 wichtigsten Zielländern für ausländische Direktinvestitionen (FDI) weltweit zu gehören und bis 2050 Netto-Null-Kohlenstoffemissionen zu erreichen. Die Tatsache, dass Vietnam zudem umfassende Reformen zur Reduzierung des Verwaltungsaufwands und zur Verbesserung des wirtschaftsfreundlichen Regulierungsumfelds umsetzt, ist ein positives Signal für europäische Unternehmen, in den vietnamesischen Markt einzutreten.
Laut Minister Lukáš Vlček hat sich das Ziel des EVFTA, fast alle Zölle abzuschaffen, in einem Anstieg des bilateralen Handels und der Investitionen niedergeschlagen. Das volle Potenzial des Abkommens entfaltet sich jedoch erst noch, da beide Wirtschaftssektoren die Komplexität der Umsetzung meistern müssen. Er sagte, Vietnam müsse in den kommenden Jahren attraktive politische Maßnahmen und Anreize fördern, um Investitionsprojekte mit Schwerpunkt auf Umweltschutz, grüne Technologien und Elektromobilität, einschließlich Ladeinfrastruktur, zu unterstützen. Darüber hinaus sei die vollständige Ratifizierung des Investitionsschutzabkommens zwischen der EU und Vietnam (EVIPA) eine der zu erledigenden Aufgaben als wichtiger Schritt zur Ausschöpfung des vollen Potenzials des EVFTA. Minister Lukáš Vlček betonte, die Tschechische Republik sei stolz darauf, eines der ersten europäischen Länder zu sein, das das Investitionsschutzabkommen (EVIPA) ratifiziert habe, und werde andere EU-Mitgliedstaaten weiterhin dazu ermutigen, den Ratifizierungsprozess so schnell wie möglich abzuschließen.
Quelle: https://doanhnghiepvn.vn/kinh-te/kinh-doanh/5-nam-thuc-thi-evfta-hop-tac-thuong-mai-giua-viet-nam-va-eu-tang-truong-vuot-bac/20250804030612490
Kommentar (0)