Albert Einstein schlug die kosmologische Konstante vor und bestand darauf, dass das Universum statisch sei, wobei er die Meinungen anderer Wissenschaftler zurückwies.
Der Wissenschaftler Albert Einstein im Jahr 1947. Foto: Wikimedia
Albert Einstein war ein großer Wissenschaftler, aber auch er machte Fehler wie jeder andere. Sein größter wissenschaftlicher Irrtum war seiner Ansicht nach der Wunsch, das Universum stünde still. Diese Ansicht veranlasste Einstein einst, seine Gleichungen zu überarbeiten, doch er lag damit falsch, wie IFL Science am 16. Juni berichtete.
1915 veröffentlichte Einstein seine allgemeine Relativitätstheorie, die weit über die Grenzen der speziellen Relativitätstheorie hinausging. Sie wurde zu einer umfassenden Gravitationstheorie, die nicht nur unser Universum, sondern auch ganz andere Universen erklärte. In seiner Beschreibung der Gravitation für unser Universum stieß er jedoch auf ein Problem.
Einstein und die meisten Wissenschaftler seiner Zeit glaubten, das Universum sei statisch: Es sei immer gleich gewesen und habe sich, zumindest im Großen und Ganzen, nie verändert. Die Milchstraße sei immer gleich gewesen und würde sich nie verändern.
Doch wenn man Zahlen in die Gleichung einfügt, um die Milchstraße für immer bestehen zu lassen, geschieht etwas Merkwürdiges. Alles läuft auf denselben Punkt hinaus und kollabiert zu einem Schwarzen Loch (das zwar auch aus den Gleichungen hervorgeht, aber noch nicht beobachtbar war). Da die Milchstraße nicht kollabiert, fügte Einstein, um diesen philosophischen Widerspruch aufzulösen, der Gleichung einen Parameter hinzu: die kosmologische Konstante.
Die kosmologische Konstante lässt sich nur durch die Beobachtung stützen, dass die Dinge nicht auf einen Punkt zusammenfallen. In der Physik ist es jedoch nicht ungewöhnlich, die Existenz von etwas anzunehmen, bevor es beobachtet wird.
Bei der Erstellung eines physikalischen Parameters, der mit etwas verknüpft ist, das möglicherweise nicht existiert, sollte der Autor wohl offen für Vorschläge und Korrekturen sein. Einstein reagierte jedoch äußerst empfindlich auf Kritik. Er kritisierte und beleidigte Wissenschaftler wiederholt, als diese darauf hinwiesen, dass seine eigenen Theorien und Beobachtungen der kosmologischen Konstante zu widersprechen begannen. Innerhalb von zwei Jahrzehnten war die allgemeine Auffassung so überwältigend geworden, dass Einstein beschloss, die kosmologische Konstante aufzugeben und sie als seinen „größten Fehler“ bezeichnete.
Doch die Geschichte ist damit noch nicht zu Ende. 1998 entdeckten Astronomen, dass sich das Universum beschleunigt ausdehnt. Diese unsichtbare und geheimnisvolle Antriebskraft wird Dunkle Energie genannt. Am besten lässt sie sich in den Gleichungen der allgemeinen Relativitätstheorie durch eine kosmologische Konstante beschreiben. Obwohl sie sich von dem von Einstein vorgeschlagenen Parameter unterscheidet, ist sie dennoch eine kosmologische Konstante. Vielleicht entdecken Wissenschaftler in Zukunft, dass Dunkle Energie nicht das ist, was sie dachten, und die Gleichungen müssen erneut angepasst werden. Doch diese Fehler werden es der Menschheit ermöglichen, den Weltraum zu erforschen .
Thu Thao (Laut IFL Science )
Quellenlink






Kommentar (0)