Das rollbare Notebook von Lenovo nutzt ein OLED-Panel von Samsung. Foto: Die Abkürzung . |
Auf der Elektronikmesse CES 2025 zeigte Samsung Display einen 14-Zoll-OLED-Bildschirm, der sich auf 16,7 Zoll aufrollen lässt. Das erste Laptop-Modell mit diesem Bildschirm wird von Lenovo im Juni zu einem Startpreis von 3.500 USD verkauft.
Zuvor hatte LG Electronics Ende 2024 einen transparenten OLED-Fernseher vorgestellt, der den Eindruck vermittelt, als würden die Bilder in der Luft schweben. Die 77-Zoll-Version wird voraussichtlich 60.000 Dollar kosten.
Angesichts der wachsenden Konkurrenz durch chinesische Unternehmen wie BOE und Visionox versuchen Samsung und LG, mit neuen OLED-Displaytechnologien Marktanteile zurückzugewinnen.
Gefahr, hinter China zurückzufallen
Nachdem LG und Samsung den globalen Markt für Flüssigkristallanzeigen (LCD) dominiert haben, entwickeln sie seit 2010 OLED-Displays für eine Vielzahl von Zwecken, von Smartphones über Autos bis hin zu Fernsehgeräten.
Zahlen des Display-Marktforschungsunternehmens DSCC zeigen, dass Samsung im Jahr 2024 mit einem Marktanteil von 42,2 % den OLED-Markt anführen wird, gefolgt von LG Display (23,9 %). Mit anderen Worten: Diese beiden Unternehmen halten mehr als die Hälfte des OLED-Panel-Marktes (66 %).
Dennoch können LG und Samsung den Aufstieg chinesischer Konkurrenten nicht verhindern. Im Jahr 2024 wird der Marktanteil von Samsung bei OLED-Panels erstmals unter 50 % fallen. Im Gegensatz dazu erreichten die Marktanteile von BOE und Visionox 13,2 % bzw. 7,3 %. Chinesische Unternehmen halten insgesamt einen Marktanteil von 33 Prozent.
Laut Nikkei baut BOE eine Fabrik für OLED-Panels mit dem Ziel, zu Samsung aufzuschließen. Die Fabrik soll 2026 in Betrieb gehen. Das Unternehmen hat 8,7 Milliarden Dollar in die Fabrik investiert, in der voraussichtlich fortschrittliche OLED-Panels der 8.6. Generation hergestellt werden.
![]() |
Der Fernseher verwendet das transparente OLED-Panel von LG. Foto: The Verge . |
Chinesische Unternehmen nutzen kleine Panels, um ihren Marktanteil zu erhöhen, beispielsweise bei Smartphone-Displays, da diese relativ einfach herzustellen sind.
„Wenn wir nur über Smartphone-Displays sprechen, wird China Korea in den nächsten Jahren hinsichtlich der Produktionskapazität überholen“, sagte Yoshio Tamura, Vizepräsident für Forschung beim DSCC .
Tatsächlich haben es koreanische Unternehmen im Displaysektor schwer. Anfang Januar gab LG Display einen Betriebsverlust von 391 Millionen Dollar im Jahr 2024 bekannt.
Für das Unternehmen ist dies das dritte Verlustjahr in Folge, insbesondere da sein LCD-Panel-Geschäft einem starken Preiswettbewerb aus China ausgesetzt ist.
Die Display-Sparte von Samsung verzeichnete im Zeitraum Januar bis September 2024 einen Betriebsgewinn von 2 Milliarden US-Dollar , ein Rückgang von 18,6 % im Vergleich zum Vorjahr. Analysten prognostizieren, dass der Jahresgewinn zum zweiten Mal in Folge sinken könnte.
Wettbewerbsvorteil
Samsung und LG wollen China im High-End-Panel-Segment überholen. Laut Tamura liege der Vorteil koreanischer Unternehmen in „hoher Qualität und Vielfalt“.
„Kein chinesisches Unternehmen ist in der Lage, großformatige OLED-Panels in Massenproduktion herzustellen“, betonte ein Vertreter von LG Display auf einer Pressekonferenz in Seoul (Südkorea). Diese Person behauptete, dass der Technologieunterschied zwischen Südkorea und China „ungefähr 10 Jahre“ betrage.
LG hat seine wichtigste LCD-Displayfabrik in China im Jahr 2024 verkauft. Der Erlös soll für die Entwicklung der OLED-Technologie in allen Bereichen verwendet werden, nicht nur für großformatige Panels.
Samsung investierte außerdem 2,8 Milliarden US-Dollar in Produktionslinien für OLED-Panels in einer wichtigen Fabrik. Das Unternehmen arbeitet an der Entwicklung mittelgroßer Panels für PCs und andere Zwecke.
![]() |
Samsungs riesiger Bildschirm vor einem Einkaufszentrum in Seoul. Foto: Samsung . |
In den letzten Jahren hat sich Samsung auch auf die Entwicklung von Displays für den Digital Signage-Markt konzentriert.
Ende letzten Jahres installierte das Unternehmen vor einem Geschäft im Einkaufsviertel Myeongdong einen riesigen Bildschirm. Mit einer Breite von über 71 Metern und einer Höhe von 17 Metern (fast so groß wie drei Basketballfelder) ist der Bildschirm zu einer Touristenattraktion geworden.
Samsung ist seit 2009 die Nummer eins auf dem Digital Signage-Markt und es wird erwartet, dass der Markt weiter wächst.
„Wir erwarten, dass der Markt bis 2028 durchschnittlich um 6,5 Prozent pro Jahr wächst, aber neue Technologien könnten das Marktwachstum beschleunigen“, sagte Jeong Hoon, Vizepräsident des Videodisplay -Geschäfts von Samsung.
Samsung produziert außerdem eine Vielzahl von Panels für Unternehmen, Hotels und Restaurants sowie Sicherheitswarnanzeigen für Regierungsbehörden .
„Da wir die Platten auftragsbezogen produzieren, sind unsere Gewinnspannen in diesem Bereich viel höher als bei Konsumgütern“, sagte Jeong.
Kommentar (0)