Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Startup-Produkte: Benötigen Lösungen für das Kommerzialisierungsproblem

Der Aufbau eines Teams aus qualifizierten Mentoren in jeder Phase, die Einrichtung einer „Ideenplattform“ und eines „Innovationsworkshops“ zum Testen und Perfektionieren von Produkten … sind Lösungen, um Schwierigkeiten bei der Produktentwicklung von Startups zu überwinden und so eine Startrampe für die Bildung und Förderung neuer Startup-„Einhörner“ zu schaffen.

Báo Đà NẵngBáo Đà Nẵng30/08/2025


Startup-Produkte müssen den Marktbedürfnissen entsprechen. Foto: VAN HOANG

Startup-Produkte müssen den Marktbedürfnissen entsprechen. Foto: VAN HOANG

Entwicklung eines qualifizierten Mentorenteams

Im Startup-Ökosystem gilt das Mentorenteam als „Wegweiser“, der Startups hilft, Fehler zu vermeiden. Es dient nicht nur dem Erfahrungsaustausch, sondern bildet auch die Grundlage, um die Markteinführung von Produkten zu beschleunigen.

Herr Nguyen Bao Quoc, CEO und Gründer von BQ Training, ist überzeugt, dass Da Nang den Fokus auf die Förderung und Weiterentwicklung von Mentoring und Coaching legen sollte. Die Umsetzung dieses Ansatzes in Unternehmen, KMU und Technologieunternehmen trägt zur Steigerung der Arbeitseffizienz und -effektivität bei und fördert den Aufbau eines professionellen Beratungsnetzwerks für Startups und KMU.

Darüber hinaus ist es notwendig, die unternehmerische und innovative Kompetenz durch systematische, schrittweise entwickelte Schulungsprogramme zu stärken, die auf die jeweiligen Unternehmensgruppen, Branchen und Branchenmerkmale zugeschnitten sind. Gleichzeitig bedarf es gezielter Maßnahmen – von Steuern und Investitionskapital über technologische Infrastruktur bis hin zu Vernetzungsmöglichkeiten –, um den Unternehmergeist zu fördern und die Bereitschaft zu Innovationen und zur Infragestellung des Bestehenden zu stärken.

Frau Vo Thi Kim Oanh, Leiterin der Wirtschaftsfakultät der Swinburne University, erklärte, dass einer der Gründe, warum viele Startups langfristig Schwierigkeiten haben, der Mangel an rechtzeitiger und angemessener Unterstützung sei. Denn in jeder Entwicklungsphase hätten Startups unterschiedliche Bedürfnisse.

In der Inkubationsphase benötigt das Startup einen erfahrenen Mentor, der es bei der Produktentwicklung begleitet und unterstützt. So kann das Startup seine Stärken und Schwächen klar erkennen und das Produkt an die Marktbedürfnisse anpassen. Diese Phase ist extrem wichtig, denn sie entscheidet darüber, ob das Produkt das Potenzial hat, Kunden zu erreichen.

Beim Eintritt in die Kommerzialisierungsphase benötigen Startups nicht nur ein fertiges Produkt, sondern müssen gleichzeitig zwei schwierige Probleme lösen: Kapital für die Expansion und eine langfristige Entwicklungsstrategie, um sich am Markt zu etablieren. Ohne die Unterstützung eines Mentors mit Erfahrung in Management, Strategie und Kapitalbeschaffung können Startups trotz des Potenzials ihres Produkts leicht in eine Art „Stillgeburt“ verfallen.

„Die Stadt muss Prioritäten setzen und auf die jeweilige Entwicklungsphase von Startups zuschneiden. Vor allem aber muss sie die Frage beantworten: „Wer unterstützt Startups in den einzelnen Phasen am besten?“ Denn nur mit einem qualitativ hochwertigen Mentorensystem, das auf die jeweilige Entwicklungsphase zugeschnitten ist, können Startups nachhaltig und substanziell begleitet werden. Darauf aufbauend lässt sich schrittweise eine Lösung für das Problem der Produktvermarktung finden“, so Frau Oanh.

Auch Herr Tran Dang Huy, Gründer von Local Life Technology Co., Ltd., sagte, dass Da Nang neben dem Mentorennetzwerk auch die Voraussetzungen dafür schaffen müsse, dass Startups regelmäßig Zugang zu Experten sowie zu in- und ausländischen Investitionsfonds erhalten, beispielsweise durch Talkshows, Schulungsprogramme und Kapitalbeschaffungskontakte.

Diese Möglichkeiten helfen Startups, Feedback zu erhalten, ihre Produkte anzupassen, schnell ihre Marktstrategie festzulegen oder gegebenenfalls Ressourcen zu sparen. „Wenn es in Da Nang eine echte Startup-Community gibt, wird das Startup-Ökosystem erst richtig durchstarten“, betonte Herr Huy.

Vom Ideenfindungsraum zum Innovationsworkshop

Neben dem Mentorensystem sind viele Unternehmen und Experten der Ansicht, dass ein Umfeld für Tests, Austausch und Produktentwicklung die ideale Grundlage für den Erfolg von Startups bietet. Daher ist die Schaffung eines solchen Umfelds, in dem Ideen hinterfragt und perfektioniert werden können und die Bedürfnisse des Marktes erfüllt werden, der entscheidende Faktor für das Überleben von Startups.

Die Stadt hat zahlreiche Maßnahmen ergriffen, um die Startschwierigkeiten zu beseitigen. Foto: VAN HOANG

Die Stadt hat zahlreiche Maßnahmen ergriffen, um die Startschwierigkeiten zu beseitigen. Foto: VAN HOANG

Laut Herrn Do Quy Su, dem Vorsitzenden der FiveSS Technology Joint Stock Company, unterstützt sich die Startup-Szene in Da Nang derzeit nicht ausreichend gegenseitig bei der Entwicklung ihrer Produkte. Dies führt dazu, dass Produkte nur schwer Vertrauen bei externen Kunden aufbauen können.

Die Lösung besteht daher darin, eine Gemeinschaft von Testkonsumenten aufzubauen – Konsumenten, die bereit sind, das Produkt vor der Markteinführung zu testen, zu bewerten und Feedback zu geben, um es zu optimieren. Dazu gehört auch die Bereitstellung von Produktpräsentationsflächen sowie die Vernetzung von Startups mit Supermärkten, E-Commerce-Plattformen und großen Unternehmen.

Frau Nguyen Thi Cam Thanh, stellvertretende Direktorin des Business Centers am Flughafen Da Nang, schlug vor, dass die Stadt eine „Ideenplattform“ für Unternehmen und Experten einrichten sollte, um deren Bedürfnisse zu präsentieren und Start-up-Ideen und -Lösungen zu vernetzen. Dies würde ein gesundes Wettbewerbsumfeld schaffen, da keine Start-up-Idee einzigartig sei. Bei einem konkreten Bedarf würden sich viele Start-ups zusammenschließen, um gemeinsam die praktikabelste und optimale Lösung zu finden.

„Die Ideenplattform soll ein Ort sein, an dem Ideen und Lösungen zusammengetragen und vernetzt werden und der als Startrampe für Startups dient, um die Kommerzialisierung ihrer Produkte voranzutreiben. Dadurch wird ein Mehrwert für das Startup-Ökosystem in Da Nang geschaffen und die Möglichkeiten auf dem Inlandsmarkt und darüber hinaus erweitert“, betonte Frau Thanh.

Frau Vo Thi Kim Oanh betonte, dass die Voraussetzung für die Vermarktung eines Produkts durch ein Startup die Markttauglichkeit sei. Entspricht das Produkt nicht den tatsächlichen Kundenbedürfnissen, so ist die Vermarktungschance, egal wie innovativ die Idee auch sein mag, gleich null. Startups müssen diesem Faktor besondere Aufmerksamkeit schenken, denn nur wenn der Markt das Produkt akzeptiert, haben sie die Chance auf nachhaltiges Wachstum.

Statistiken zeigen, dass die Erfolgsquote vietnamesischer Startups bei der Kapitalbeschaffung von ausländischen Fonds weiterhin sehr niedrig ist und nur etwa 0,5–1 % beträgt. Tatsächlich investieren Investmentfonds ausschließlich in Produkte, die wirklich marktgerecht sind und ein hohes Vermarktungspotenzial aufweisen.

Im Jahr 2023 werden die ausländischen Investitionen in vietnamesische Startups insgesamt über 500 Millionen US-Dollar erreichen. Allerdings werden bis zu 60 % der Projekte in der Seed-Phase finanziert, dieses Kapital macht jedoch nur etwa 15 % des Gesamtkapitals aus.

Dennoch mangelt es nicht an Startup-Ideen, doch der Übergang von der Idee zum marktfähigen Produkt und schließlich zur Vermarktung ist extrem schwierig. Tatsächlich schaffen es nur etwa 2 % der Startups, das Ziel einer erfolgreichen Produktvermarktung zu erreichen.

Das Modell der „Innovationswerkstatt“ wird derzeit an vielen renommierten internationalen Universitäten angewendet. Hier erhalten Studierende, Dozenten und Startups kostengünstigen Zugang zu Infrastruktur, Technologie, Ausrüstung und Ressourcen, um ein Testprodukt zu entwickeln. Sobald sich der Prototyp als marktfähig erwiesen hat, bringt das Startup ihn auf den Markt und minimiert so das Risiko eines Scheiterns sowie den Kapitalverlust.

„Die frühzeitige Einrichtung solcher Innovationsworkshops hilft Startups nicht nur dabei, auf Kurs zu bleiben und die Misserfolgsquote zu senken, sondern trägt auch zur starken Entwicklung von Innovationen und zur schrittweisen Perfektionierung des Startup-Ökosystems bei“, betonte Frau Oanh.

Laut Herrn Vu Tien Dung, Direktor des FUNDGO Danang Creative Startup Investment Fund, muss die Stadt Danang angesichts der begrenzten Anzahl von Startups schnell wichtige Lösungen definieren und klar umsetzen, um den Weg für ein innovatives Startup-Ökosystem zu ebnen.

„Output“ muss zum zentralen Ziel bei der politischen Planung und den Umsetzungsmechanismen des Startup-Ökosystems werden.

Um diesen Knoten zu lösen, ist eine sektorübergreifende Koordinierung erforderlich, bei der: die Regierung als Koordinierungsstelle fungiert; Ministerien und Zweige die Rolle der Anordnetung von Sandbox-Unterstützung übernehmen; Investmentfonds Kapital bereitstellen und Desinvestitionen vorantreiben; Beratungseinheiten Strategie und Ergebnisse unterstützen; Startups sich auf die Entwicklung anwendbarer Lösungen konzentrieren.


Quelle: https://baodanang.vn/san-pham-khoi-nghiep-can-loi-giai-cho-bai-toan-thuong-mai-hoa-3300164.html


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiche Kategorie

Die bezaubernde Schönheit von Sa Pa während der „Wolkenjagd“-Saison
Jeder Fluss – eine Reise
Ho-Chi-Minh-Stadt zieht Investitionen von ausländischen Direktinvestitionsunternehmen in neue Geschäftsmöglichkeiten an
Historische Überschwemmungen in Hoi An, aufgenommen aus einem Militärflugzeug des Verteidigungsministeriums.

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Einsäulenpagode von Hoa Lu

Aktuelle Veranstaltungen

Politisches System

Lokal

Produkt