Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Startup-Produkte: Benötigen Lösungen für das Kommerzialisierungsproblem

Der Aufbau eines Teams aus qualifizierten Mentoren in jeder Phase, die Einrichtung einer „Ideenplattform“ und eines „Innovationsworkshops“ zum Testen und Perfektionieren von Produkten … sind Lösungen, um Schwierigkeiten bei der Produktentwicklung von Startups zu überwinden und so eine Startrampe für die Bildung und Förderung neuer Startup-„Einhörner“ zu schaffen.

Báo Đà NẵngBáo Đà Nẵng30/08/2025


Startup-Produkte müssen den Marktanforderungen entsprechen. Foto: VAN HOANG

Startup-Produkte müssen den Marktanforderungen entsprechen. Foto: VAN HOANG

Aufbau eines hochwertigen Mentorenteams

Im Startup-Ökosystem gilt das Mentorenteam als „Leitfaden“, der Startups hilft, nicht vom Weg abzukommen. Es dient nicht nur dem Erfahrungsaustausch, sondern auch der Verkürzung des Weges zur Markteinführung von Produkten.

Herr Nguyen Bao Quoc, CEO und Gründer von BQ Training, ist überzeugt, dass Da Nang sich auf den Aufbau und die Entwicklung des Mentoring- und Coaching-Geistes konzentrieren sollte. Bei der Umsetzung in Organisationen, KMU sowie Wissenschafts- und Technologieunternehmen trägt dieser Ansatz zur Verbesserung der Arbeitseffizienz und -effektivität bei und trägt zum Aufbau eines professionellen Beratungsnetzwerks für Startups und KMU bei.

Darüber hinaus ist es notwendig, sich auf die Verbesserung der Unternehmer- und Innovationsfähigkeit durch systematische, stufenweise und auf die jeweilige Unternehmensgruppe, Branche und Branchenmerkmale abgestimmte Schulungsprogramme zu konzentrieren. Gleichzeitig bedarf es spezifischer Maßnahmen – von Steuern über Investitionskapital und Technologieinfrastruktur bis hin zu Vernetzungsmöglichkeiten –, um den Mut zu fördern, ein Unternehmen zu gründen, Innovationen zu wagen und Altes in Frage zu stellen.

Frau Vo Thi Kim Oanh, Leiterin der Fakultät für Betriebswirtschaft an der Swinburne University, erklärte, dass einer der Gründe, warum viele Startups Schwierigkeiten hätten, den langen Weg zu gehen, der Mangel an rechtzeitiger und angemessener Unterstützung sei. Denn in jeder Entwicklungsphase hätten Startups unterschiedliche Bedürfnisse.

In der Inkubationsphase benötigt das Startup einen erfahrenen Mentor, der es bei der Perfektionierung seines Produkts anleitet und begleitet. Dadurch kann das Startup seine Stärken und Schwächen klar erkennen und das Produkt an die Marktbedürfnisse anpassen. Diese äußerst wichtige Phase entscheidet darüber, ob das Produkt stark genug ist, um Kunden zu erreichen oder nicht.

Für die Vermarktung benötigen Startups nicht nur ein fertiges Produkt, sondern müssen gleichzeitig zwei schwierige Probleme lösen: Kapital für die Expansion und eine langfristige Entwicklungsstrategie, um sich am Markt zu behaupten. Ohne die Unterstützung eines Mentors mit Erfahrung in Management, Strategie und Kapitalbeschaffung können Startups trotz des Potenzials ihres Produkts leicht in eine Totgeburt geraten.

„Die Stadt muss prioritäre Strategien entwickeln, die auf die jeweilige Phase eines Startups zugeschnitten sind. Noch wichtiger ist die Beantwortung der Frage: ‚Wer unterstützt Startups in der jeweiligen Phase am besten?‘ Denn nur durch die Schaffung eines hochwertigen Mentorensystems, das für jede Entwicklungsphase geeignet ist, können Startups nachhaltig und substanziell begleitet werden. Von dort aus können wir schrittweise eine Lösung für das Problem der Produktkommerzialisierung finden“, schlug Frau Oanh vor.

Auch Herr Tran Dang Huy, Gründer von Local Life Technology Co., Ltd., sagte, dass Da Nang neben dem Mentorennetzwerk auch Bedingungen schaffen müsse, unter denen Startups regelmäßig über Talkshows, Schulungsprogramme und Kapitalbeschaffungsverbindungen auf Experten sowie in- und ausländische Investitionsfonds zugreifen könnten.

Diese Möglichkeiten helfen Startups, Feedback zu erhalten, ihre Produkte anzupassen, schnell ihren Marktfahrplan festzulegen oder aufzuhören, um Ressourcenverschwendung zu vermeiden. „Wenn es in Da Nang eine echte Startup-Community gibt, wird das Startup-Ökosystem richtig durchstarten“, betonte Herr Huy.

Vom Ideation Floor zum Innovationsworkshop

Neben dem Mentorensystem sind viele Unternehmen und Experten davon überzeugt, dass der Raum für Tests, Begegnungen und Produktentwicklung der Nährboden für Startups ist. Daher ist die Schaffung eines Umfelds, in dem Ideen hinterfragt und perfektioniert werden können und das den Marktbedürfnissen entspricht, der entscheidende Faktor für das Überleben von Startups.

Die Stadt hat zahlreiche Lösungen umgesetzt, um die Schwierigkeiten für Startups zu beseitigen. Foto: VAN HOANG

Die Stadt hat zahlreiche Lösungen umgesetzt, um die Schwierigkeiten für Startups zu beseitigen. Foto: VAN HOANG

Laut Herrn Do Quy Su, Vorstandsvorsitzender der FiveSS Technology Joint Stock Company, unterstützt die Startup-Community in Da Nang die Produkte der anderen derzeit nicht ausreichend. Infolgedessen fällt es den Produkten schwer, bei externen Kunden Vertrauen aufzubauen.

Die Lösung besteht daher darin, eine Community aus Pionierkonsumenten aufzubauen – diejenigen, die bereit sind, das Produkt auszuprobieren, zu bewerten und Feedback zu geben, um es zu perfektionieren, bevor es auf den Markt kommt. Dazu gehört auch die Förderung von Produktpräsentationen und die Vernetzung von Startups mit Supermärkten, E-Commerce-Plattformen und Großunternehmen.

Frau Nguyen Thi Cam Thanh, stellvertretende Direktorin des Danang Airport Business Center, schlug vor, die Stadt solle eine „Ideenplattform“ für Unternehmen und Experten schaffen, um ihre Bedürfnisse zu präsentieren und Startup-Ideen und -Lösungen zu vernetzen. Dies schaffe ein gesundes Wettbewerbsumfeld, da keine Startup-Idee einzigartig sei. Bei einem konkreten Bedarf schließen sich viele Startups zusammen, um diesen zu lösen und so die praktikabelste und optimale Lösung zu finden.

„Die Ideenplattform wird ein Ort sein, an dem Ideen und Lösungen gesammelt und vernetzt werden. Sie dient als Startrampe, um Startups dabei zu unterstützen, ihre Produkte der Kommerzialisierung näher zu bringen. Von dort aus wird sie einen Mehrwert für das Startup-Ökosystem in Da Nang schaffen und die Möglichkeiten auf dem heimischen Markt und darüber hinaus erweitern“, betonte Frau Thanh.

Frau Vo Thi Kim Oanh betonte, dass die Marktnachfrage die Voraussetzung für die Vermarktung eines Start-ups sei. Entspricht das Produkt nicht den tatsächlichen Kundenanforderungen, ist die Vermarktungswahrscheinlichkeit gleich Null, egal wie neuartig die Idee ist. Start-ups müssen diesem Faktor besondere Aufmerksamkeit schenken, denn nur wenn der Markt das Produkt akzeptiert, hat es die Chance, sich nachhaltig zu entwickeln.

Statistische Berichte zeigen, dass die Quote vietnamesischer Startups, die erfolgreich Kapital aus dem Ausland beschaffen, nach wie vor sehr niedrig ist – nur etwa 0,5 bis 1 %. Tatsächlich investieren Investmentfonds nur in Produkte, die wirklich markttauglich sind und ein hohes Vermarktungspotenzial haben.

Im Jahr 2023 werden die gesamten ausländischen Investitionen in vietnamesische Startups mehr als 500 Millionen US-Dollar erreichen. Bis zu 60 % der Projekte werden jedoch in der Seed-Phase investiert, dieses Kapital macht jedoch nur etwa 15 % des Gesamtkapitals aus.

Zwar herrscht kein Mangel an Startup-Ideen, doch der Übergang von der Idee zum realisierbaren Produkt bis hin zur Kommerzialisierung gestaltet sich äußerst schwierig. Tatsächlich erreichen nur etwa 2 % der Startups das Ziel einer erfolgreichen Produktkommerzialisierung.

Das Modell der „Innovationswerkstatt“ wird derzeit an vielen renommierten internationalen Universitäten angewendet. Hier erhalten Studierende, Dozenten und Startups kostengünstig Zugang zu Infrastruktur, Technologie, Ausrüstung und Ressourcen, um ein Testprodukt zu entwickeln. Sobald sich der Prototyp als praktikabel erwiesen hat, bringt das Startup ihn auf den Markt. Dadurch wird das Risiko eines Misserfolgs reduziert und der Kapitalverlust begrenzt.

„Die frühzeitige Einrichtung solcher Innovationsworkshops hilft Startups nicht nur dabei, auf Kurs zu bleiben und die Ausfallrate zu senken, sondern trägt auch zu einer starken Entwicklung von Innovationen und einer schrittweisen Perfektionierung des Startup-Ökosystems bei“, betonte Frau Oanh.

Laut Herrn Vu Tien Dung, Direktor des FUNDGO Danang Creative Startup Investment Fund, muss die Stadt angesichts der begrenzten Zahl an Startups in Danang schnell Schlüssellösungen definieren und klar umsetzen, um den Weg für ein innovatives Startup-Ökosystem zu ebnen.

„Output“ muss zum zentralen Ziel der politischen Planung und Umsetzungsmechanismen des Startup-Ökosystems werden.

Um diesen Knoten zu lösen, ist eine sektorübergreifende Koordination erforderlich, bei der die Regierung als zentrale Anlaufstelle für die Koordination fungiert, Ministerien und Zweigstellen die Rolle der Anordnenden für Sandbox-Unterstützung übernehmen, Investmentfonds Kapital bereitstellen und Desinvestitionen leiten, Beratungseinheiten Strategie und Ergebnis unterstützen und Startups sich auf die Entwicklung anwendbarer Lösungen konzentrieren.


Quelle: https://baodanang.vn/san-pham-khoi-nghiep-can-loi-giai-cho-bai-toan-thuong-mai-hoa-3300164.html


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiche Kategorie

Seerosen in der Hochwassersaison
„Märchenland“ in Da Nang fasziniert die Menschen und zählt zu den 20 schönsten Dörfern der Welt
Hanois sanfter Herbst durch jede kleine Straße
Kalter Wind „berührt die Straßen“, Hanoier laden sich zu Beginn der Saison gegenseitig zum Check-in ein

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Das Purpur von Tam Coc – Ein magisches Gemälde im Herzen von Ninh Binh

Aktuelle Veranstaltungen

Politisches System

Lokal

Produkt