Forderungsausfälle gingen zurück, Mitarbeitereinkommen stiegen deutlich
Die Vietnam Export Import Commercial Joint Stock Bank (Eximbank – EIB) hat gerade ihren konsolidierten Finanzbericht für die ersten sechs Monate des Jahres 2024 mit vielen positiven Zahlen veröffentlicht.
Dementsprechend erzielte die Eximbank einen Vorsteuergewinn von über 1,475 Milliarden VND, ein Plus von 5 % gegenüber den ersten sechs Monaten des Vorjahres. Obwohl sie erst 28 % ihres Jahresplans erfüllt hat, zeigt die Gewinnaussichten der Bank Optimismus, da die Geschäftsgewinne jedes Quartal stetig steigen.
Der Gewinn im zweiten Quartal 2024 erreichte 813 Milliarden VND, ein deutlicher Anstieg von 52 % gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Diese beeindruckende Erholung war maßgeblich auf einen Anstieg des Nettozinsertrags um 38 % auf fast 1.512 Milliarden VND zurückzuführen. Der Nettogewinn aus sonstigen Aktivitäten erreichte 213 Milliarden VND und war damit dreimal höher als im zweiten Quartal 2023.
Im zweiten Quartal stellte die Eximbank zudem 221 Milliarden VND für Kreditrisikorückstellungen bereit, ein Anstieg von 24 % gegenüber dem Vorjahr. Dies zeigt, dass die Bank Wert auf die Qualität ihrer Vermögenswerte legt, obwohl die Quote der uneinbringlichen Forderungen von 2,65 % zu Jahresbeginn auf 2,64 % zum 30. Juni 2024 leicht gesunken ist.
Im Vergleich zu den 29 Geschäftsbanken, die ihre Finanzberichte für das zweite Quartal veröffentlicht haben, ist die Eximbank eine der wenigen Banken, die derzeit keinerlei ausstehende Schulden aus Unternehmensanleihen hat. Dies kann als großer Pluspunkt für die Vermögensqualität der Eximbank gewertet werden, da der Markt für Unternehmensanleihen die seit 2022 anhaltende Krise noch nicht überwunden hat.
Neben den oben genannten Gewinnergebnissen zeigten auch einige wichtige Geschäftsindikatoren der Eximbank Optimismus, wie etwa die Steigerung der Kundeneinlagen um 4,3 % auf 163.051 Milliarden VND am Ende des zweiten Quartals.
Gleichzeitig stiegen die Kundenkredite im Vergleich zum Ende des letzten Jahres um 8 %, und die dem Markt zur Verfügung gestellte Kapitalmenge erreichte 151.328 Milliarden VND.
Das Kreditwachstum war recht gut, aber dank eines starken Rückgangs der Einlagenzinsen im Vergleich zum Vorjahreszeitraum sanken die an Kunden gezahlten Zinsaufwendungen um 37 % auf 1.708 Milliarden VND.
Zum 30. Juni 2024 beliefen sich die Gesamtaktiva der Eximbank auf 211.999 Milliarden VND, ein Anstieg von 5,3 % gegenüber dem Ende des letzten Jahres.
Insbesondere stiegen die Personalausgaben in den ersten sechs Monaten des Jahres (Gehälter, Zulagen und gehaltsabhängige Beiträge) im gleichen Zeitraum stark um 34 % und erreichten fast 543 Milliarden VND, obwohl die Zahl der Mitarbeiter nur leicht zunahm (6.226 Personen zum 30. Juni 2024, ein Anstieg um 196 Personen gegenüber dem gleichen Zeitraum des Vorjahres).
Berechnungen zufolge betrug das Durchschnittseinkommen (einschließlich Gehalt und Zulagen) der Eximbank-Mitarbeiter in den ersten sechs Monaten des Jahres 24,34 Millionen VND/Person/Monat, ein starker Anstieg im Vergleich zum Wert von 17,21 Millionen VND/Person/Monat im Jahr 2023.
Für 2024 strebt die Eximbank einen Vorsteuergewinn von 5.180 Milliarden VND an, 90,5 % mehr als im Vorjahr. Die Bilanzsumme soll um 11 % auf 223.500 Milliarden VND steigen; die Kapitalmobilisierung steigt um 10,5 % auf 175.000 Milliarden VND.
Zuvor hatte die EIB angekündigt, bis 2023 eine Bardividende von 3 % aus ihren angesammelten, nicht ausgeschütteten Gewinnen auszuschütten. Mit mehr als 1.740 Millionen börsennotierten und ausstehenden Aktien wird die EIB rund 522 Milliarden VND für die Dividendenausschüttung aufwenden. Dies ist das erste Mal seit zehn Jahren, dass die Bank Dividenden in bar ausschüttet.
Großaktionär bekannt gegeben
Nachdem sich der Eximbank aufgrund früherer interner Probleme eine „goldene Gelegenheit“ geboten hatte, zu einer führenden Bank im System aufzusteigen, verzeichnet sie nun allmählich ein solides Comeback, nachdem der Vorstand über ein Jahr lang gute Arbeit in den „internen Angelegenheiten“ geleistet hat.
Insbesondere hat die Staatsbank der Gelex Group – einer führenden Investmentgruppe in Vietnam mit Kernmarken wie Viglacera, CADIVI Electric Cable, EMIC Electrical Measuring Equipment, THIBIDI Transformer, HEM Electric Motor, CFT Copper Wire, Song Da Clean Water Plant, … – kürzlich den Kauf von Aktien der Eximbank genehmigt.
Nach der Transaktion wird Gelex ein Hauptaktionär dieser Bank.
Dem Genehmigungsdokument zufolge soll die Transaktion noch in diesem Jahr durch Orderabgleich und/oder Verhandlung über das Wertpapierhandelssystem der Ho-Chi-Minh-Stadt-Börse durchgeführt werden.
Bei erfolgreicher Transaktion erhöht GELEX seinen voraussichtlichen Anteil am Stammkapital der Eximbank auf 10 %. Dies ist gleichzeitig der maximale Anteil, den ein institutioneller Aktionär gemäß den Bestimmungen des Gesetzes über Kreditinstitute 2024 an einem Kreditinstitut halten darf.
Anfang Juli genehmigte die Staatsbank zudem einen Plan zur Erhöhung des Stammkapitals der Eximbank durch die Ausgabe von Aktien zur Ausschüttung von Dividenden an die Aktionäre. Konkret wird die Eximbank 121,9 Millionen neue Aktien ausgeben, was einer Erhöhung des Stammkapitals um knapp 1.219 Milliarden VND entspricht. Nach der Ausgabe wird das Stammkapital der Bank 18.688 Milliarden VND erreichen.
Die Eximbank hat kürzlich die Liste der Aktionäre bekannt gegeben, die 1 % des Stammkapitals der Bank besitzen. Größter Anteilseigner ist die Gelex Group Corporation mit 4,9 % des Stammkapitals. Es folgen die VIX Securities Corporation mit 3,58 % und die Thang Phuong Corporation mit 3,07 % des Stammkapitals.
Die beiden Einzelaktionäre auf der bekannt gegebenen Liste sind Frau Le Thi Mai Loan (1,03 %) und die stellvertretende Vorstandsvorsitzende Luong Thi Cam Tu (1,12 %).
[Anzeige_2]
Quelle: https://vietnamnet.vn/sap-don-co-dong-lon-moi-eximbank-lam-an-ra-sao-2308744.html
Kommentar (0)