Diese Universitätsumstrukturierung stellt einen grundlegenden Wandel im Denkmodell dar, weg von der „Expansion zur Verbesserung des Zugangs“ hin zu „Fusionen zur Verbesserung von Qualität und Niveau“. Werfen wir einen Blick zurück auf 30 Jahre Transformation der vietnamesischen Universitätsbildung von der Elite zur breiten Masse (1995–2025), um die „goldenen Prinzipien“ für diese Universitätsumstrukturierung herauszuarbeiten.
„Heiße Entwicklung“ und tiefgreifende Folgen
Bis 2025 wird Vietnam über rund 240 Universitäten verfügen, darunter mehr als 170 staatliche Universitäten. Der stärkste Anstieg der Universitäten erfolgte in den fünf Jahren von 2005 bis 2010 (ein Anstieg um 76 Hochschulen und 48 Universitäten, durchschnittlich zwei neue Universitäten und Hochschulen pro Monat). Im Zeitraum von 2013 bis 2021 wurden 28 neue Universitäten gegründet, darunter 19 staatliche. Die Ausbildungszahl ist kontinuierlich gewachsen und erreichte im Studienjahr 2023/24 2.205.127 Studierende.
Das Verhältnis von Studierenden zu Lehrkräften ist in den letzten Jahren gestiegen und lag im Jahr 2021 bei 27,4 Studierenden pro Lehrkraft. Dies deutet darauf hin, dass die Zahl der Einschreibungen schneller steigt als die Zahl der qualifizierten Lehrkräfte, was zu einer Verwässerung der Lehrqualität führen kann.
Die rasante Entwicklung der letzten drei Jahrzehnte hat ein Hochschulbildungssystem mit zahlreichen inhärenten Schwächen geschaffen. Diese Defizite stehen nicht isoliert nebeneinander, sondern sind eng miteinander verknüpft und bilden einen Teufelskreis, der die Entwicklung behindert.
Eine der größten Schwächen des Systems ist die fragmentierte, kleinteilige und unsynchronisierte Verwaltung. Die Universitäten werden von vielen verschiedenen Ministerien, Zweigstellen oder lokalen Behörden verwaltet. Dies führt zu einem Mangel an einer übergreifenden Entwicklungsstrategie, inkonsistenten Standards und einer ineffektiven Ressourcenverteilung.
Schwache Regierungsführung hat zu einer tiefen Investitionskrise geführt. Konkret geht es um finanzielle Engpässe: Die staatlichen Ausgaben für die Hochschulbildung sind sehr gering, nur etwa 0,27 % des BIP, und die tatsächlichen Ausgaben im Jahr 2020 lagen bei nur 0,18 % des BIP und damit deutlich unter denen anderer Länder der Region und der Welt. Hinzu kommen ein Mangel an Einrichtungen, ein Mangel an qualifiziertem Personal, ein geringer Anteil an promovierten Dozenten sowie eine schwache wissenschaftliche Forschungs- und Innovationskapazität.
An Universitäten gibt es überlappende Ausbildungsprogramme. Viele Universitäten bieten dieselben Hauptfächer an, während es in anderen Bereichen an Humanressourcen mangelt. Universitäten neigen dazu, dem Markt zu folgen, indem sie „heiße“ Hauptfächer wie Volkswirtschaftslehre , Betriebswirtschaftslehre und Informationstechnologie eröffnen und spezialisierte Ausbildungsfächer, die für die nationale Entwicklung von strategischer Bedeutung sind, nach und nach einschränken oder schließen. Im Zeitraum 2016–2021 sank die Zahl der Studierenden in den Hauptfächern Landwirtschaft, Forstwirtschaft, Fischerei und Aquakultur im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um mehr als 30 %; bis 2022 machen diese Fächer weniger als 2 % der Gesamtzahl der bundesweit eingeschriebenen Studierenden aus. Dies ist ein gefährliches Paradox: Während sich diese Wirtschaftssektoren in einem Modernisierungsprozess befinden, Hochtechnologie anwenden und dringend hochqualifizierte Humanressourcen benötigen, ist das Angebot an gut ausgebildeten Arbeitskräften erschöpft.
Private Universitäten müssen ihre Qualität verbessern, um mit großen Universitäten konkurrieren zu können. Sie werden umstrukturiert. Foto: BAO LAM
Die Welt erreichen
Resolution 71 setzt äußerst ehrgeizige Ziele: Bis 2030 sollen 100 % der Hochschulen den nationalen Standards entsprechen, mindestens acht Hochschulen sollen zu den 200 besten Universitäten Asiens gehören und Investitionen in den Aufbau von drei bis fünf Eliteuniversitäten nach dem Forschungsmodell von internationalem Rang getätigt werden. Mit einem fragmentierten, unterfinanzierten und ineffizienten System wie dem heutigen sind diese Ziele völlig unerreichbar. Daher ist eine Umstrukturierung durch Fusionen die einzige Möglichkeit, Ressourcen zu bündeln und ausreichend starke Universitäten zu schaffen, die international wettbewerbsfähig und integrierbar sind.
Anstatt Investitionen zu streuen, kann der Staat finanzielle Ressourcen und moderne Einrichtungen wie Labore und Bibliotheken auf wenige große, multidisziplinäre Universitäten konzentrieren. Auch die Elite der Universitäten und Dozenten wird zusammengeführt, wodurch starke akademische Gruppen entstehen, die die Führung übernehmen. Die großen Universitäten verfügen nach der Fusion über ausreichend Kapazitäten, um vielfältige Ausbildungsprogramme zu entwickeln, interdisziplinäre und multidisziplinäre Forschung zu fördern, große Probleme zu lösen und nationale und internationale Forschungsprojekte anzuziehen.
Die Gründung einer Reihe von „Lokomotiv-Universitäten“ mit großem Umfang und Ressourcen ist für Vietnam der einzige praktikable Weg, sich auf der Weltkarte der Hochschulbildung einen Namen zu machen. Einige starke Universitäten mit internationalem Ruf werden einen viel größeren Einfluss haben als Hunderte kleiner, wenig bekannter Schulen.
Die Logik der Fusion ist absolut richtig, das größte Risiko liegt jedoch nicht in der Politik, sondern im Umsetzungsprozess. Internationale Erfahrungen zeigen, dass dieser Prozess, um erfolgreich zu sein, strengen Prinzipien folgen muss.
Zunächst einmal muss der Fusionsprozess auf einem wissenschaftlichen Projekt und einem Fahrplan basieren und darf nicht in einer mechanischen Zusammenlegung von Schulen bestehen. Es bedarf einer sorgfältigen Prüfung: Schwache Schulen müssen aufgelöst und Schulen mit komplementären Ausbildungsbereichen zusammengelegt werden, um eine gemeinsame Stärke zu schaffen. Dabei ist zu vermeiden, dass eine starke Schule eine schwache Schule „tragen“ muss und ihre Qualität darunter leidet.
Darüber hinaus sind Offenheit, Transparenz und Konsens erforderlich. Dies ist der Schlüsselfaktor, um die größte Herausforderung – Angst vor Veränderungen und Sorge um persönliche Interessen – zu überwinden. Der gesamte Prozess, von den Auswahlkriterien über den Umsetzungsplan bis hin zu den entsprechenden Richtlinien, muss offen und transparent sein und in umfassender Abstimmung mit den Beteiligten, einschließlich Mitarbeitern, Dozenten und Studierenden, erfolgen, um einen gesellschaftlichen Konsens zu schaffen.
Als nächstes geht es um die Auswahl talentierter Führungskräfte und den Aufbau einer effektiven Unternehmensführung. Der Erfolg einer neuen Organisation hängt maßgeblich von ihrer Führungskraft ab. Die Auswahl eines talentierten, engagierten Führungsteams, das unterschiedliche akademische Kulturen vereinen und eine neue Vision vorantreiben kann, ist ein entscheidender Faktor.
Ein sehr wichtiges Thema ist der Schutz der Interessen aller Beteiligten: Die Interessen der Studierenden und Dozenten müssen an erster Stelle stehen. Es muss einen Mechanismus geben, der sicherstellt, dass das Studium der Studierenden nicht unterbrochen wird. Gleichzeitig muss es klare Richtlinien für die angemessene und faire Verteilung und Neuzuweisung von Mitarbeitern und Dozenten geben.
Wir müssen aus internationalen Erfahrungen lernen, da Länder wie China und Südkorea umfangreiche Umstrukturierungen durchgeführt haben, um Universitäten von Weltniveau zu schaffen. Ihre Erfahrungen mit der Bereitstellung staatlicher Unterstützungspakete, der Entwicklung von Empowerment-Politiken und der Zuweisung spezifischer Ressourcen sind für Vietnam wertvolle Erfahrungen im Umsetzungsprozess.
Nehmen Sie am Qualitätsrennen teil
Die Fusion staatlicher Universitäten wird die Hochschullandschaft Vietnams verändern. Statt einer einfachen Trennung zwischen öffentlich und privat entwickelt sich der Hochschulmarkt zu einem regelrechten Wettlauf um die Qualität der Ausbildung, der für private Hochschulen eine große Herausforderung darstellt.
Frau Nguyen Thi Mai Binh, Leiterin der Ausbildungsabteilung der Hung Vuong Universität in Ho-Chi-Minh-Stadt, räumte ein, dass es Bedenken hinsichtlich der Einschreibungsarbeit gebe. Diese Änderung sei jedoch für öffentliche und nicht-öffentliche Universitäten unvermeidlich, um die Ausbildungsqualität zu verbessern und eine Verschwendung von Ressourcen zu vermeiden.
„Die Priorisierung der Ausbildung in „führenden“ Bereichen zur Erfüllung der Aufgabe der Entwicklung von Wissenschaft und nationaler Politik ist eine richtige Politik. Obwohl sie einem großen Druck ausgesetzt sind, haben nichtöffentliche Schulen immer noch Vorteile hinsichtlich Flexibilität in der Verwaltung, Programmentwicklung und der Fähigkeit, schnell auf Marktbedürfnisse zu reagieren“, so Master Binh.
MSc. Bui Quang Trung, Leiter der Kommunikationsabteilung der Nguyen Tat Thanh Universität, erklärte, dass die Fusion administrativ keine direkten Auswirkungen auf nicht-öffentliche Schulen habe, da es sich lediglich um eine Rationalisierung der Verwaltung im öffentlichen Sektor handele. Die Entstehung von „superöffentlichen Schulen“ aus der Fusionswelle könne jedoch einen gewissen Druck auf die Einschreibungszahlen und die Marke erzeugen. „In den letzten Jahren hat die Schule Investitionen in spezielle Übungsgeräte und moderne Einrichtungen vorangetrieben, um ihre Wettbewerbsfähigkeit zu steigern“, bekräftigte MSc. Trung.
Um Studierende anzuziehen und qualifiziertes Personal für die Region des Mekong-Deltas zu gewinnen, hat die Cuu Long University zahlreiche Lösungen vorgeschlagen. „Die Hochschule wird verstärkt in Einrichtungen und moderne Ausrüstung investieren, um Lehre und Lernen optimal zu unterstützen. Wir sind fast fertig mit dem Bau eines achtstöckigen Gebäudes für Gesundheitswissenschaften mit einem Investitionskapital von rund 150 Milliarden VND. In naher Zukunft werden wir neue Gebäude für Wirtschaftswissenschaften, Sozial- und Geisteswissenschaften, Ingenieurwissenschaften und Technologie errichten … und viele neue Studiengänge eröffnen, um die Ressourcen bereitzustellen, die wir für die Entwicklungsbedürfnisse der Gesellschaft benötigen“, so Dr. Luong Minh Cu, außerordentlicher Professor und Rektor der Hochschule.
H.Xuan - C.Linh
__________
(*) Siehe Lao Dong Zeitung, Ausgabe vom 30. September
Quelle: https://nld.com.vn/sap-xep-lai-he-thong-dai-hoc-la-tat-yeu-nguyen-tac-vang-de-tai-cau-truc-thanh-cong-196251002213032579.htm
Kommentar (0)