Nach den 25-prozentigen Zöllen auf Aluminium und Stahl dürften Autos das nächste Ziel der Zollstrategie der Trump-Regierung sein.
Präsident Trump unterzeichnet am 14. Februar gemeinsam mit Verkehrsminister Sean Duffy und Innenminister Doug Burgum im Oval Office eine Durchführungsverordnung – Foto: REUTERS
Laut Reuters teilte Präsident Donald Trump am 14. Februar mit, dass er seine Steuerstrategie zur Umgestaltung des Welthandels fortsetzen werde. Nach Aluminium und Stahl werden Autos das nächste Ziel seiner Steuerstrategie sein.
Auf die Frage, wann die Autozölle während der Sitzung zur Unterzeichnung der Executive Order am 14. Februar im Oval Office eingeführt würden, antwortete Trump: „Wahrscheinlich frühestens um den 2. April herum.“
„Um unsere Vision einer Stärkung der amerikanischen Automobilindustrie zu verwirklichen, ist eine umfassende Handelspolitik unabdingbar“, fügte Trump hinzu.
Seit seinem Amtsantritt hat Präsident Trump zusätzlich zu den bestehenden Zöllen einen Zoll von 10 % auf alle Importe aus China erhoben. Er kündigte außerdem einen Zoll von 25 % auf Waren aus Mexiko und Nicht-Energieimporte aus Kanada an, verzögerte dies jedoch um einen Monat.
Anschließend verhängte Trump einen Zoll von 25 % auf alle Stahl- und Aluminiumimporte und wies sein Wirtschaftsteam an, Pläne für die Einführung von Zöllen auf alle Länder auszuarbeiten, die US-Importe besteuern.
Präsident Trump versicherte, dass diese Anordnungen gleiche Wettbewerbsbedingungen für amerikanische Waren im Ausland schaffen und die amerikanische Produktionsbasis wiederherstellen würden.
„Wir begrüßen Präsident Trumps Idee, alle Fahrzeugimporte in die Vereinigten Staaten zu überprüfen, was einen großen Fortschritt im Handel darstellen würde“, sagte Jim Farley, CEO von Ford Motor Co., gegenüber X.
Dies hat jedoch bei Unternehmen und langjährigen Verbündeten der USA Panik ausgelöst und bei Verbrauchern und Ökonomen die Sorge vor einer Rückkehr der Inflation geweckt.
Anfang 2018 hatte Trump erstmals einen 25-prozentigen Zoll auf importierte Autos vorgeschlagen und sich dabei auf Abschnitt 232 des Trade Expansion Act berufen, der es dem Präsidenten erlaubt, aus Gründen der nationalen Sicherheit Handelsbeschränkungen zu verhängen.
Der Vorschlag wurde nach starkem Widerstand der Verbündeten auf Eis gelegt, ist nun aber wieder aufgetaucht und signalisiert, dass Washington die globalen Lieferketten in zahlreichen Sektoren immer stärker im Griff hat.
[Anzeige_2]
Quelle: https://tuoitre.vn/sau-nhom-va-thep-ong-trump-se-tang-thue-o-to-20250215115741967.htm
Kommentar (0)