Am Abend des 5. Januar (Ortszeit) stellte Alaska Airlines (USA) den Betrieb seiner Boeing 737-9-Flugzeuge aufgrund eines Notlandevorfalls ein.
Fenster und Teile des Rumpfes einer Maschine der Alaska Airlines flogen während des Fluges ab. (Quelle: NBC News) |
Laut AFP erfolgte dieser Schritt vor dem Hintergrund, dass am selben Tag eine Boeing 737-9 dieser Fluggesellschaft mit 177 Menschen an Bord eine Notlandung in Oregon (USA) durchgeführt hatte, nachdem während des Fluges ein Fenster und ein Teil des Rumpfes der Maschine abgebrochen waren.
Das US-amerikanische National Transportation Safety Board untersucht die Unfallursache.
„Nach den Ereignissen auf Flug 1282 haben wir uns vorsorglich dazu entschlossen, unsere 65 Boeing 737-9 vorübergehend stillzulegen“, erklärte Alaska Airlines-Chef Ben Minicucci. „Diese Flugzeuge werden erst wieder in Betrieb genommen, nachdem sie eine vollständige Wartungs- und Sicherheitsinspektion abgeschlossen haben“, die voraussichtlich in wenigen Tagen abgeschlossen sein wird.
Die Boeing 737 Max 9 startete am 5. Januar um 16:52 Uhr (Ortszeit bzw. 7:52 Uhr am 6. Januar, vietnamesischer Zeit) und kehrte nur 20 Minuten später zu ihrem Abflugort zurück. In der Mitteilung von Alaska Airlines hieß es: „Auf dem Alaska-Airlines-Flug 1282 von Portland, Oregon, nach Ontario, Kalifornien, kam es kurz nach dem Abheben zu einem Zwischenfall. Die Maschine kehrte zurück und landete sicher am Portland International Airport, zusammen mit 174 Passagieren und sechs Besatzungsmitgliedern.“
Das Flugzeug stieg auf 4.876 Meter und begann dann zu sinken, wie aus Daten der Flugverfolgungs-Website FlightAware hervorgeht. Bilder, die ein Passagier an KPTV-TV übermittelte, zeigten ein fehlendes Fenster und einen großen Teil des Rumpfes. Ob bei dem Vorfall jemand verletzt wurde, war zunächst unklar.
Aus Online-Aufzeichnungen der US-Luftfahrtbehörde FAA geht hervor, dass die betroffene Boeing 737 Max 9 ihre Werkszulassung bereits vor zwei Monaten erhalten hat.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)