Veränderungen in den internationalen Beziehungen und der Geopolitik könnten zu einer Verschiebung von Kapitalströmen in Billionenhöhe führen. Vietnam hat die Chance, große Kapitalzuflüsse anzuziehen und enorme Exportwerte zu erzielen, wodurch die Wirtschaft auf ein neues Niveau gehoben werden könnte.
Neuer Cashflow in Milliardenhöhe
Die Zeitung Ha Tinh berichtete, dass am 28. September Frau Antonia Zahn Weber, Geschäftsführerin der deutschen Firma VFT Industry UG, ein Treffen mit einer hochrangigen Delegation der Provinz Ha Tinh bezüglich des Baus einer Edelstahlfabrik in der Wirtschaftszone Vung Ang abhielt.
Dementsprechend plant VFT Industry UG den Bau eines Edelstahlwerks auf einer Fläche von 250 Hektar mit einer Gesamtinvestition von 1,5 Milliarden Euro. Die Stahlproduktionskapazität wird auf 1,1 Millionen Tonnen pro Jahr geschätzt.
Frau Antonia Zahn Weber sagte, Ha Tinh verfüge über viele Vorteile wie eine günstige Verkehrsanbindung, reichlich vorhandene Arbeitskräfte, eine 137 km lange Küstenlinie, den größten Tiefseehafen Vietnams, Vung Ang - Son Duong (der Schiffe mit über 300.000 Tonnen aufnehmen kann)... Insbesondere ziehe Ha Tinh zunehmend das Interesse und die Investitionen vieler großer Konzerne und Projekte weltweit an.
Dies ist ein weiteres Signal für Kapitalzuflüsse aus der Europäischen Union (EU) nach Vietnam. Bereits im November 2022 erfolgte der Spatenstich der dänischen LEGO Gruppe für ein Fabrikprojekt im Wert von über einer Milliarde US-Dollar im Vietnam-Singapur Industriepark III in Tan Uyen, Provinz Binh Duong. Es handelt sich um das erste Großprojekt der LEGO Gruppe in Vietnam, die sechste Fabrik weltweit und die zweite in Asien.
Die LEGO-Fabrik in Binh Duong wurde sehr schnell eingerichtet und bereitet Personal und Arbeitskräfte darauf vor, in der zweiten Hälfte des Jahres 2024 die Produktion aufzunehmen.
Die Chancen, europäisch-amerikanische Kapitalströme anzuziehen, werden immer deutlicher, insbesondere nachdem Vietnam und die USA ihre Zusammenarbeit auf eine umfassende strategische Ebene gehoben haben. Der Handels-, Währungs- und Technologiekrieg zwischen den Supermächten, der Konflikt zwischen Russland und der Ukraine sowie das Freihandelsabkommen zwischen der EU und Vietnam (EUVFTA) treiben große Unternehmen dazu an, ihre Lieferketten zu diversifizieren.
Intel USA gab bekannt, dass der Konzern Ende letzten Jahres weitere 475 Millionen US-Dollar in sein Werk in Vietnam investiert hat, wodurch sich die Gesamtinvestition auf 1,5 Milliarden US-Dollar erhöht. Intel Products Vietnam ist derzeit das größte der vier Werke im Bereich Montage und Test. Das Werk in Vietnam produziert aktuell eine Vielzahl von Mikroprozessoren und deckt mehr als 50 % der weltweiten Produktion in diesem Bereich ab. Der US-Konzern investiert weiterhin in Vietnam.
Unterdessen hat der US-amerikanische Apple-Konzern die Verlagerung von elf Fabriken zur Herstellung audiovisueller Geräte nach Vietnam abgeschlossen.
Die Zuflüsse von qualitativ hochwertigem Investitionskapital nach Vietnam haben stark zugenommen. (Foto: Hoang Ha)
Ende März 2023 traf eine beispiellos große amerikanische Wirtschaftsdelegation in Vietnam ein. Insgesamt 52 Vertreter amerikanischer Unternehmen und Konzerne, darunter aus den Bereichen Verteidigung, Pharmazie und Technologie (wie beispielsweise Boeing, Bell und UPS), kamen, um Investitions- und Geschäftsmöglichkeiten zu erörtern.
Viele bekannte Konzerne sind in Vietnam tätig oder produzieren dort und haben Expansionspläne, darunter Apple, Intel, Coca-Cola und PepsiCo, Netflix...
SpaceX sucht ebenfalls nach Märkten für Satelliteninternetdienste in Vietnam und anderen Ländern der Region. Pfizer und Johnson & Johnson, der Medizintechnikhersteller Abbott, das Energieunternehmen AES, Visa Financial Company, Citibank, die Cloud-Computing-Unternehmen Meta und Amazon Web Services, Google, Walmart und weitere intensivieren ihre Suche nach Geschäftsmöglichkeiten in Vietnam.
Große Chance für Vietnam
Wenn vor zehn Jahren Gelder aus Japan, Korea, Singapur, China usw. nach Vietnam flossen, könnten im neuen Jahrzehnt große Kapitalströme aus Europa und den USA kommen. Auch Vietnams Exportwert von 1 Billion US-Dollar wurde erwähnt.
Allein aus Japan und Korea beliefen sich die ausländischen Direktinvestitionen in Vietnam bisher auf über 150 Milliarden US-Dollar. Die ausländischen Direktinvestitionen aus den USA und Europa könnten künftig deutlich höher ausfallen.
Darüber hinaus werden die Kapitalströme am Finanzmarkt nach der geplanten Börsenreform, voraussichtlich im Jahr 2024, sehr aktiv sein. Das neue, auf koreanischer Technologie basierende KRX-Handelssystem mit höherer Kapazität und einem breiteren Produktangebot wird ab Ende 2023 eingeführt. Anstelle von Transaktionen im Wert von einigen hundert Millionen könnten dann Transaktionen in Milliardenhöhe mit inländischen Unternehmen stattfinden.
In einem aktuellen Bericht von VinaCapital wird die gemeinsame Erklärung Vietnams und der USA zur Aufwertung ihrer Beziehungen zu einer umfassenden strategischen Partnerschaft (Comprehensive Strategic Partnership, CPS) nach dem offiziellen Besuch von US-Präsident Joe Biden in Vietnam vom 10. bis 11. September als historischer Meilenstein für die bilateralen diplomatischen Beziehungen zwischen den beiden Ländern bezeichnet.
Dementsprechend schafft CPS einen Rahmen für die weitere Zusammenarbeit zwischen Vietnam und den USA in vielen Bereichen, darunter Wirtschaft, Handel, Wissenschaft, Investitionen, Technologie, Digitalisierung, Bildung, Energie usw.
Tatsächlich hat sich der Trend zur Verlagerung globaler Lieferketten in den letzten Jahren deutlich verstärkt. Nicht nur Intel und Apple, sondern auch viele andere amerikanische und europäische Unternehmen haben ihre Lieferantennetzwerke erweitert und Produktionsstätten in zahlreichen neuen Regionen aufgebaut, darunter Indien, Indonesien und Vietnam.
Neben den „Adlern“ verlagern auch viele andere Unternehmen ihren Standort, wie beispielsweise Foxconn, Pegatron...
Was die EU betrifft, so sind die Volkswirtschaften dieser Länder seit vielen Jahren stark von Russland und China abhängig – von Gas und Energie über Rohstoffe bis hin zu Konsummärkten. Die jüngsten Schäden, die geopolitischen Spannungen europäischen Ländern zugefügt haben, könnten die EU dazu veranlassen, ihre Zukunftspläne langfristiger zu gestalten.
Führende Experten weltweit haben kürzlich erklärt, dass geopolitische Spannungen und nicht Protektionismus der größte Feind der Weltwirtschaft seien. Auch Dani Rodrik, Professor für Internationale Politische Ökonomie an der Harvard Kennedy School, äußerte sich im Rahmen des Projekts Syndicate ähnlich.
Geopolitik gilt in jüngster Zeit als einer der wichtigsten Faktoren, die zu einem Börsencrash, einer Umkehrung der Kapitalströme sowie zu Finanz- und Liquiditätskrisen führen können…
Kapitalströme aus den USA und der EU könnten in einige Schwellenländer fließen. Auch Kapitalströme aus Japan, Korea usw. werden weiterhin nach sicheren Häfen suchen.
Mit der EU besteht ein Freihandelsabkommen (EVFTA) zwischen Vietnam und Vietnam sowie das Vietnam-USA-Kooperationsabkommen (CPS), das EU-Unternehmen dabei unterstützen wird, ihre Investitionen schneller nach Vietnam zu verlagern, um von Steuervorteilen zu profitieren und leichter in die USA exportieren zu können.
In einem kürzlich erschienenen Bericht erklärte HSBC, dass ASEAN trotz der düsteren kurzfristigen Handelsaussichten weiterhin ausländische Direktinvestitionen anzieht und einen Rekordmarktanteil von fast 17 % erreicht hat.
Laut HSBC flossen zahlreiche Investitionen in die wachsenden Technologie- und Elektrofahrzeug-Lieferketten sowie in den Finanzsektor der Region. Auch chinesische Investoren erhöhen ihre Direktinvestitionen in den diversifizierten Produktions- und Teilsektoren der ASEAN-Staaten. Vietnam gilt unterdessen als Hoffnungsträger in der Region.
Laut dem Statistischen Zentralamt beliefen sich die ausländischen Direktinvestitionen in Vietnam in den ersten neun Monaten des Jahres 2023 auf schätzungsweise 15,91 Milliarden US-Dollar, ein Anstieg von 2,2 % gegenüber dem Vorjahreszeitraum – der höchste Wert in den ersten neun Monaten der Jahre von 2019 bis heute. Das registrierte Kapital erreichte über 202 Milliarden US-Dollar, ein Plus von 7,7 % gegenüber dem Vorjahreszeitraum.
Vietnamnet.vn






Kommentar (0)