Garnelenverarbeitungslinie für den Export in Ho-Chi-Minh -Stadt. Foto: Hong Dat/VNA

Laut dem vietnamesischen Handelsbüro in Belgien und der EU hat die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) eine Analyse und Risikobewertung der Aufnahme von anorganischem Arsen über die Nahrung und/oder das Trinkwasser im Zusammenhang mit gesundheitlichen Bedenken und dem Risiko von Krankheiten wie Lungen-, Blasen- und Hautkrebs durchgeführt. Die Behörde identifizierte zudem Fisch und andere Meeresfrüchte als Expositionsquelle für Erwachsene in einigen Ländern.

Die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) hält es daher für notwendig, Höchstgehalte von 0,05 bis 1,5 mg/kg für die in Anhang I der Verordnung (EG) Nr. 2025/1891 aufgeführten Fische und anderen Meeresfrüchteprodukte festzulegen. Der Gehalt an anorganischem Arsen in der Gruppe der Kraken (Kopffüßer) beträgt 0,05 mg/kg, während er in Langusten (Nephrops norvegicus) und Langusten (Jasus spp.) 1,5 mg/kg beträgt.

Laut dem vietnamesischen Handelsbüro in Belgien und der EU hat die EU kürzlich viele Verwaltungsverfahren und Einfuhrbestimmungen vereinfacht. Konkret hat die EU die Anzahl der von den CBAM-Vorschriften betroffenen Unternehmen um bis zu 90 % reduziert. Zudem klassifiziert die EU die von den EUDR-Vorschriften betroffenen Unternehmen und stuft Vietnam in die Gruppe der Länder mit dem geringsten Risiko ein, wodurch die Voraussetzungen für die Zollabfertigung von Waren geschaffen werden.

Darüber hinaus hat die EU im Rahmen des Green Deals die Antragsfrist angepasst und verlängert. Daher wird erwartet, dass vietnamesische Unternehmen kurzfristig kaum Schwierigkeiten beim Zugang zum EU-Markt haben werden, was Verfahren und Verwaltung betrifft. Der Handel zwischen den beiden Ländern profitiert erheblich vom Freihandelsabkommen zwischen Vietnam und der EU (EVFTA). Ab August 2025 werden über 90 % der Exportsteuern in die EU null Prozent betragen, was für vietnamesische Unternehmen einen großen Vorteil bei der Diversifizierung ihrer Exportmärkte darstellt.

Angesichts der großen Anreize des EVFTA werden jedoch viele Unternehmen und Partner die Vorteile Vietnams nutzen, um Steuern zu vermeiden. Daher ist es notwendig, die Kontrolle der Handelsströme zwischen Vietnam und der EU mit Drittländern zu verschärfen, um sicherzustellen, dass vietnamesische Unternehmen maximal von dem EVFTA profitieren.

Es wird erwartet, dass die beiden Seiten Ende September 2025 eine Überprüfung des EVFTA-Abkommens durchführen werden. Vietnam kann vorschlagen, die Öffnung des Agrarmarktes für vietnamesische Agrarprodukte in der EU, wie beispielsweise Reis, zu beschleunigen und die EU auffordern, vietnamesische Agrarprodukte in die Liste der Produkte mit Vorzugszöllen aufzunehmen.

Bezüglich der IUU-Gelbkarte müssen Ministerien, Behörden und Unternehmen ihre Anstrengungen zur Koordinierung und Aufhebung der EU-IUU-Gelbkarte verstärken. Sollte dies bis 2025 gelingen, würde dies sehr gute Voraussetzungen für die Entwicklung des Fangfischsektors, insbesondere von Thunfischprodukten, schaffen. Vietnamesischer Thunfisch ist derzeit bei vielen EU-Importeuren sehr beliebt und gefragt.

Im Hinblick auf Lebensmittelprodukte, einschließlich Gemüse, Knollenfrüchte und Obst, empfiehlt Herr Quan den heimischen Unternehmen, die Pestizidrückstände streng zu kontrollieren und die EU-Marktvorschriften strikt einzuhalten, um die Exporte zu steigern.

Um Marktanteile in der EU zu sichern und auszubauen, empfiehlt das vietnamesische Handelsbüro in Belgien gemeinsam mit der EU inländischen Exportunternehmen die strikte Einhaltung von Nachhaltigkeitsstandards und Rückverfolgbarkeitsvorschriften, insbesondere der IUU-Bestimmungen, um Warnungen oder Importverbote zu vermeiden. Gleichzeitig sollten sie die Weiterverarbeitung fördern, Produkte mit Mehrwert entwickeln, die Vorteile der EVFTA-Zölle nutzen und den hohen Ansprüchen europäischer Verbraucher gerecht werden.

Darüber hinaus müssen sich Unternehmen auf den Aufbau angesehener Marken konzentrieren, den Fokus auf die Gestaltung umweltfreundlicher Verpackungen und Etiketten legen; die Märkte innerhalb der EU diversifizieren und von wichtigen Importländern wie Deutschland, den Niederlanden und Italien auf potenzielle nordeuropäische Märkte wie Finnland, Schweden und Dänemark expandieren.

Laut baotintuc.vn

Quelle: https://huengaynay.vn/kinh-te/eu-ban-hanh-quy-dinh-moi-ve-ham-luong-arsenic-trong-ca-thuy-san-nhap-khau-157963.html