Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Bekomme ich Mutterschaftsgeld, wenn ich ein drittes Kind bekomme?

Người Đưa TinNgười Đưa Tin04/11/2023

[Anzeige_1]

Zu diesem Thema ist in Artikel 31 des Sozialversicherungsgesetzes von 2014 Folgendes festgelegt:

„(1) Arbeitnehmerinnen haben Anspruch auf Mutterschaftsgeld, wenn einer der folgenden Fälle auf sie zutrifft:

a) Schwangere Arbeitnehmerinnen;

b) Arbeitnehmerinnen bei der Geburt eines Kindes;

c) Arbeitnehmerinnen, die als Leihmütter tätig sind, sowie Mütter, die eine Leihmutterschaft wünschen;

d) Arbeitnehmer, die Kinder unter 6 Monaten adoptieren;

d) Arbeitnehmerinnen, die eine Spirale verwenden, und Arbeitnehmerinnen, die sich einer Sterilisation unterziehen;

e) Sozialversicherungspflichtige männliche Arbeitnehmer, deren Ehefrauen Kinder zur Welt bringen.

Arbeitnehmer im Sinne von Punkt b, c und d, Satz 1 dieses Artikels sind verpflichtet, innerhalb von 12 Monaten vor der Geburt oder Adoption eines Kindes mindestens sechs Monate lang Sozialversicherungsbeiträge zu zahlen.

Arbeitnehmerinnen im Sinne von Punkt b, Absatz 1 dieses Artikels, die mindestens 12 Monate Sozialversicherungsbeiträge gezahlt haben und während der Schwangerschaft auf Anordnung einer zuständigen medizinischen Untersuchungs- und Behandlungseinrichtung eine Auszeit von der Arbeit nehmen müssen, um sich zu erholen, müssen innerhalb der 12 Monate vor der Entbindung mindestens 3 Monate Sozialversicherungsbeiträge zahlen.

Arbeitnehmerinnen, die ein Kind zur Welt bringen und die oben genannten Voraussetzungen für Mutterschaftsleistungen erfüllen, aber vor der Entbindung ihre Arbeitsstelle aufgeben (ihren Arbeitsvertrag oder ihre Arbeitsstelle kündigen oder ihre Stelle aufgeben), haben weiterhin Anspruch auf Mutterschaftsleistungen gemäß den Vorschriften.

Im Vergleich zu den oben genannten Regelungen haben Arbeitnehmerinnen, die ihr drittes, viertes oder fünftes Kind zur Welt bringen, weiterhin Anspruch auf das normale Mutterschaftsgeld, solange sie die Sozialversicherungsbeiträge gemäß den Vorschriften zahlen.

Mutterschaftsurlaub für Arbeitnehmerinnen bei der Entbindung:

Das Mutterschaftsgeld für Arbeitnehmerinnen bei der Geburt eines Kindes umfasst vier Punkte: Urlaub für vorgeburtliche Untersuchungen, einmaliges Entbindungsgeld, Mutterschaftsgeld während der Geburt und Entbindungsgeld.

Die Höhe des Mutterschaftsgeldes richtet sich nach dem Gehalt der sozialversicherungspflichtigen Arbeitnehmerinnen. Das monatliche Mutterschaftsgeld wird mit 100 % des durchschnittlichen Monatsgehalts der sechs Monate vor Beginn des Mutterschaftsurlaubs berechnet. Hat die Arbeitnehmerin weniger als sechs Monate Sozialversicherungsbeiträge gezahlt, entspricht das Mutterschaftsgeld dem durchschnittlichen Monatsgehalt der sozialversicherungspflichtigen Monate.

Die Sozialversicherung berechnet die Höhe des täglichen Mutterschaftsgeldes auf Grundlage der monatlichen Höhe des Mutterschaftsgeldes der Arbeitnehmerin. Das Mutterschaftsgeld wird mit der Anzahl der Tage multipliziert, für die das Mutterschaftsgeld gilt.

Erstens ist das Urlaubsgeld für Vorsorgeuntersuchungen in Artikel 32 des Sozialversicherungsgesetzes von 2014 festgelegt.

Demnach dürfen Arbeitnehmerinnen während der Schwangerschaft fünf Tage lang frei nehmen, um an Vorsorgeuntersuchungen teilzunehmen, jeweils einen Tag.

In drei Fällen haben schwangere Frauen Anspruch auf zwei freie Tage pro vorgeburtlicher Untersuchung: Arbeitnehmerinnen, die weit entfernt von medizinischen Untersuchungs- und Behandlungseinrichtungen wohnen; schwangere Frauen mit Erkrankungen; abnormale Schwangerschaft.

Während der Schwangerschaft haben Arbeitnehmerinnen Anspruch auf mindestens fünf und höchstens zehn Tage Lohnfortzahlung für Schwangerschaftsvorsorgeuntersuchungen. Der Anspruch auf einen Tag wird berechnet, indem das monatliche Mutterschaftsgeld durch 24 Tage geteilt wird.

Zweitens ist die einmalige Beihilfe bei der Geburt eines Kindes in Artikel 38 des Sozialversicherungsgesetzes von 2014 festgelegt.

Dementsprechend erhalten gebärende Frauen für jedes Kind eine einmalige Unterstützung in Höhe des doppelten Grundgehalts im Monat der Geburt. Somit erhalten gebärende Frauen für jedes geborene Kind eine einmalige Unterstützung von 3,6 Millionen VND.

Drittens ist das Mutterschaftsgeld während der Geburt in Artikel 34 des Sozialversicherungsgesetzes 2014 geregelt. Demnach können Arbeitnehmerinnen während der Entbindung einen Mutterschaftsurlaub von maximal zwei Monaten in Anspruch nehmen. Der Mutterschaftsurlaub beträgt sechs Monate (einschließlich der freien Zeit vor und nach der Entbindung).

Bekommt eine Arbeitnehmerin im Rahmen einer Schwangerschaft mehrere Kinder, so hat die Mutter ab dem zweiten Kind für jedes Kind Anspruch auf einen zusätzlichen Monat Urlaub.

Das Mutterschaftsgeld während der Geburt beträgt für Arbeitnehmerinnen sechs Monatsgehälter an Sozialversicherungsbeiträgen vor Beginn des Mutterschaftsurlaubs. Bei Mehrlingsgeburten hat die Mutter ab dem zweiten Kind für jedes weitere Kind Anspruch auf einen zusätzlichen Monat.

Für Arbeitnehmerinnen, deren Kind nach der Geburt verstirbt, beträgt die Dauer des Anspruchs auf Mutterschaftsgeld gemäß Klausel 3, Artikel 34 des Sozialversicherungsgesetzes von 2014 wie folgt:

Falls nach der Geburt ein Kind stirbt, das jünger als zwei Monate ist, hat die Mutter Anspruch auf vier Monate Arbeitsbefreiung ab dem Tag der Geburt.

Stirbt ein Kind im Alter von 2 Monaten oder älter, hat die Mutter Anspruch auf 2 Monate Arbeitsbefreiung ab dem Todestag des Kindes, die Zeit der Arbeitsbefreiung zur Inanspruchnahme des Mutterschaftsgeldes darf jedoch 6 Monate vor und nach der Entbindung nicht überschreiten;

Viertens ist das Wochenbettpflegegeld in Artikel 41 des Sozialversicherungsgesetzes von 2014 festgelegt.

Absatz 1, Artikel 41 legt fest, dass Arbeitnehmerinnen unmittelbar nach dem Mutterschaftsurlaub, innerhalb der ersten 30 Arbeitstage, sofern sich ihr Gesundheitszustand nicht erholt hat, Anspruch auf 5-10 freie Tage haben, um sich zu erholen und ihre Gesundheit wiederherzustellen.

Gemäß Absatz 2, Artikel 41 ist die Zeit für Erholung und Wiederherstellung der Gesundheit wie folgt festgelegt: Maximal 10 Tage für Arbeitnehmerinnen, die zwei oder mehr Kinder gleichzeitig zur Welt bringen; maximal 7 Tage für Arbeitnehmerinnen, die ein Kind operativ zur Welt bringen; maximal 5 Tage für andere Fälle.

Absatz 3, Artikel 41 legt fest, dass die Höhe der Leistungen für Erholung und Gesundheitswiederherstellung nach der Geburt pro Tag auf 30 % des Grundgehalts, also 540.000 VND, berechnet wird.

Minh Hoa (t/h)


[Anzeige_2]
Quelle

Kommentar (0)

No data
No data
STÜCKE von HUE - Stücke von Hue
Magische Szene auf dem „umgedrehten Teehügel“ in Phu Tho
3 Inseln in der Zentralregion werden mit den Malediven verglichen und ziehen im Sommer Touristen an
Beobachten Sie nachts die glitzernde Küstenstadt Gia Lai in Quy Nhon
Bild von Terrassenfeldern in Phu Tho, sanft abfallend, hell und schön wie Spiegel vor der Pflanzsaison
Z121 Factory ist bereit für die International Fireworks Final Night
Berühmtes Reisemagazin lobt Son-Doong-Höhle als „die großartigste der Welt“
Geheimnisvolle Höhle zieht westliche Touristen an, vergleichbar mit der „Phong Nha-Höhle“ in Thanh Hoa
Entdecken Sie die poetische Schönheit der Vinh Hy Bay
Wie wird der teuerste Tee in Hanoi, der über 10 Millionen VND/kg kostet, verarbeitet?

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt