Schüler in Ho-Chi-Minh-Stadt im MINT-Unterricht. Viele Schulen haben MINT mittlerweile als einen der Inhalte ihres Schulprogramms gewählt – Foto: NHU HUNG
Dementsprechend müssen bei der inhaltlichen Ausgestaltung des Schulprogramms mindestens zwei Optionen zur Auswahl stehen, die den Schülern und Eltern je nach Bedarf und Fähigkeiten zur Verfügung stehen.
Das Bildungs- und Ausbildungsministerium von Ho-Chi-Minh-Stadt verlangt von Bildungseinrichtungen, Umfragen für Eltern zu organisieren und dabei flexibel Umfrageformen wie Fragebögen oder Schnellumfragesoftware auszuwählen, mit der Eltern Schulprogramme auswählen können.
Die Befragung und Konsultation von Schülern und Eltern muss die Grundsätze der Freiwilligkeit, Demokratie, Öffentlichkeit, Transparenz und Genauigkeit gewährleisten. Das Schulprogramm kann erst nach Abschluss des Auswahlverfahrens und der Zustimmung der Mehrheit der Eltern umgesetzt werden.
Laut dem Ministerium für Bildung und Ausbildung von Ho-Chi-Minh-Stadt entscheiden öffentliche Bildungseinrichtungen direkt und ohne Ausschreibung über die Inhalte des Schulprogramms. Aktivitäten, implementierte Klassenstufen, inhaltliche Rahmenbedingungen, Methoden, Organisationsformen, Koordinierungseinheiten usw. müssen jedoch vom Schulrat eingeholt werden.
Die Leiter von Bildungseinrichtungen müssen die volle Verantwortung für die Auswahl und Umsetzung von Schulprogrammen übernehmen.
Die Inhalte des gewählten Schulprogramms müssen von der zuständigen Behörde genehmigt und vom Ministerium für Bildung und Ausbildung bewertet werden und müssen Stabilität und eine einheitliche Umsetzung über die gesamte Klassenstufe hinweg gewährleisten.
Klare Trennung zwischen Schullehrplan und offiziellem Lehrplan
Im Schuljahr 2024/2025 sorgen neben Schulen mit guten Leistungen im Lehrplan auch einige Schulen in Ho-Chi-Minh-Stadt für große Frustration bei den Eltern. Das liegt daran, dass Grundschulen, weiterführende Schulen und Gymnasien die Eltern nicht konsultieren, sondern ihnen aufzwingen, ihre Kinder den Schulstoff lernen zu lassen.
Schulen legen bewusst Fächer des Lehrplans zwischen den regulären Unterrichtsstunden an. Daher müssen Eltern, auch wenn sie es nicht möchten, für die Teilnahme ihrer Kinder an den Fächern des Lehrplans bezahlen, auch wenn es sich um freiwillige Fächer handelt.
Das oben genannte Dokument des Bildungsministeriums von Ho-Chi-Minh-Stadt ist sowohl ein Leitfaden als auch ein Versuch, die oben genannte Situation zu korrigieren. Insbesondere heißt es in dem Dokument des Ministeriums: „Bildungseinrichtungen müssen in jedem Fall über vollständige und klare Nachweise des Umfrageprozesses und der Ergebnisse der Einholung der Elternmeinungen verfügen. Die Umfrage und die Einholung der Elternmeinungen zum Schulprogramm müssen die Grundsätze der Freiwilligkeit, Demokratie, Öffentlichkeit, Transparenz und Genauigkeit gewährleisten.“
Quelle: https://tuoitre.vn/so-gd-dt-tp-hcm-chuong-trinh-nha-truong-phai-co-toi-thieu-2-lua-chon-2025082015221037.htm
Kommentar (0)