1. Meine Lehrerin verlor ihre Mutter an einem kalten Tag am Ende des Jahres. Das Mädchen, das so voller Lebensfreude war, wurde plötzlich zur Waise. Ich weiß, dass der Schmerz über den Verlust ihrer Mutter all die Jahre keinen einzigen Tag nachgelassen hat. Die Geschichten über ihre Mutter erzählt sie immer mit einer Stimme, so sanft wie der Morgennebel, hell und zitternd, als wolle sie den endlosen Schmerz unterdrücken, der ihr in den Augenwinkeln aufzusteigen droht. Oft spricht sie von ihrer Mutter, ihre Stimme ist zitternd und warm zugleich. Ich habe sie nie weinen sehen, aber jedes Mal, wenn sie ihre Mutter erwähnt, füllen sich ihre Augen mit Tränen, ihr Blick schweift in die Ferne, als blicke sie zurück auf eine Erinnerung mit Küchenduft und dem vertrauten Anblick ihrer Mutter. Ihre Stimme ist langsam und stockend, als fürchte sie, dass ihr die Tränen kommen würden, wenn sie noch ein Wort sagt.
Sie sagte, an den alten Morgen kämen die Erinnerungen an ihre Mutter immer so klar zurück, als wäre es gestern gewesen: „Dann hört man den Wind draußen den Regen pfeifen, der warme Duft von Küchenrauch strömt aus der Hinterküche. Das Geräusch von Mutters eiligen Schritten, dann das Klappern von Eimern und Töpfen. Wassertropfen vom alten Ziegeldach fallen auf die Eimer und Töpfe, ting ting, ting ting, ting ting. Das Grunzen der Schweine, die nach Futter verlangen, das Knarren der Scheunentür, die sich öffnet, während die Hühner schon auf den Ästen rascheln… Der intensive Duft von Maniokbrei steigt auf, vermischt mit dem starken, stechenden Geruch von Betelblättern, chao oi la cuon…“.
![]() |
| Illustration: HH |
Dann versagte ihre Stimme. An diesem Morgen hatte sie eigentlich noch etwas länger schlafen wollen, doch plötzlich bemerkte sie, dass der Rauchgeruch aus der Küche verschwunden war, keine Schritte mehr zu hören waren. Nur noch das Prasseln des Regens hallte in ihren Erinnerungen wider, und eine herzzerreißende Leere lag in der Luft. Ihre Mutter war schon lange fort, doch die Sehnsucht blieb. Jedes Mal, wenn es regnete, blickte sie gedankenverloren aus dem Fenster: „Ich frage mich, ob Mama da drüben … morgen früh schon den Herd angemacht hat?“ „Da drüben“, sagte sie, es klang so leicht und doch so unendlich traurig. Es war eine Ferne, die niemals erreichbar war, nur die Sehnsucht war so stark.
2. In meiner Kindheit begann der Morgen nicht mit dem Krähen eines Hahns, sondern mit dem Knistern des Holzes im prasselnden Ofen. An jenen frühen Morgenstunden, als die Dunkelheit noch die kleine Küche umhüllte, erwachte meine Mutter und zündete eifrig den Ofen an. Das leise Knistern schien die Stille des frühen Morgens zu erwecken. Das flackernde Licht in der grauen Ecke der Küche warf einen schwachen gelben Schein wie einen Hauch auf die alte Wand. Mutter beugte sich über den Ofen, ihre rauen Hände entzündeten das Holz, dessen Knistern im kalten Morgennebel widerhallte. Die ganze kalte kleine Küche wurde plötzlich vom grauen Rauch erwärmt.
Meine Mutter hatte einen kleinen Nudelstand, an dem sie jeden Morgen auf dem Dorfmarkt verkaufte. Dieser Stand ernährte meine Schwestern und mich und half der ganzen Familie durch die mageren Zeiten. Aus der Küche, die vom Geruch grauen Rauchs erfüllt war, zog meine Mutter mit ihren Nudelständen durch die Straßen, durch jede Ecke des Marktes. Doch die Arbeit hatte ihre Hände mit der Zeit rau und ihren Rücken gebeugt. Deshalb haftete der Geruch des Holzrauchs an jenem Tag nicht nur an ihrer Kleidung und ihren Haaren, sondern prägte auch meine Kindheitserinnerungen. Es waren Jahre des Kampfes und der Entbehrungen, kalte Morgen, die einem in die Haut schnitten. Trotzdem stand meine Mutter auf und trug den Topf mit den Nudeln zum Markt. Die Dorfstraße war noch von der Nachtluft getränkt, die Äste und Blätter waren von der bitteren Kälte verdorrt. Die Tragestangen waren schwer. Die Hitze vermischte sich mit dem Geruch des Holzrauchs zu einem vertrauten, herzzerreißenden Duft. Meine Mutter ging vorbei, der Küchenrauch hing noch immer an ihrem verblichenen Hemd.
Der Dorfmarkt war damals nicht überfüllt, nur wenige Leute waren da. Mama hatte ihren Stand auf der kleinen Veranda aufgebaut, ihre Hände schöpften flink Nudeln, ihre Augen feucht vom Rauch, dem kalten Wind oder von Sorgen, über die sie nie sprach. Für mich war die Schüssel Nudeln, die meine Mutter gekocht hatte, das Köstlichste auf der Welt, denn sie war erfüllt von der Süße der Liebe, dem Schweiß, den schlaflosen Nächten voller Sorgen und natürlich vermischt mit dem Geruch von Küchenrauch.
3. Wir wurden erwachsen und verließen die kleine Küche. Die Sorgen um den Lebensunterhalt waren nicht mehr so erdrückend wie früher, doch meine Mutter behielt die Gewohnheit bei, jeden Morgen aufzustehen und den Herd anzuzünden. Manchmal war es einfach nur ein Weg für sie, die Einsamkeit des Alters zu vergessen. Die Küche war winzig, aber in ein friedliches Licht getaucht.
In der Stadt sehe ich mich manchmal in meinen Träumen vor dem alten Nudelstand sitzen, Rauchschwaden steigen auf, und meine Mutter lächelt sanft, ihre Augen leuchten im grauen Rauch. Ich wache auf, mein Herz stockt. Ich frage mich, ob meine Mutter zu Hause um diese Zeit schon aufgestanden ist, um den Herd anzuheizen, und sich noch immer frühmorgens über den dampfenden Topf mit Brühe beugt? Jedes Mal, wenn ich in meine Heimatstadt zurückkehre, gehe ich, da ich weit weg arbeite, als Erstes in die Küche, setze mich still hin und betrachte die Asche, meine Hand streicht über den Stein, auf dem der Topf von damals stand. So viele Erinnerungen strömen zurück, verweilen wie dünner Rauch.
Meine Lehrerin erzählte mir, dass mit der Zeit der alte Küchenrauch hinter den Betonwänden allmählich verschwindet. Wir sind mit der Arbeit beschäftigt, werden vom Telefon geweckt, kochen auf einem glänzenden Elektroherd, kein Rauch brennt mehr in den Augen, kein Geruch von feuchtem Stroh mehr an der Kleidung. Doch inmitten des Überflusses spüren wir, dass etwas fehlt, etwas Warmes und Vertrautes. Manchmal gehen wir durch die lauten Straßen und bleiben plötzlich vor dem Rauch eines Straßenrestaurants stehen, Tränen steigen uns in die Augen. Denn in diesem Rauch meinen wir die kleine Gestalt unserer Mutter zu erkennen, ihre Schultern gebeugt, ihre Hände flink am grauen, rauchigen Herd entlang.
Es zeigt sich, dass unzählige Leben unzählige Wendungen und Unterschiede mit sich bringen, wir aber dennoch dieselben Erinnerungen an vergangene Armut teilen. Diese Erinnerungen gleichen dünnen Rauchwölkchen, die stark genug sind, inmitten der Hektik des Alltags die schönen Dinge festzuhalten. Und selbst wenn Zeit vergangen ist, können die Menschen das erste Feuer in ihrem Leben nicht vergessen – das Feuer ihrer Mutter. Alle Erinnerungen an ihre Mutter beginnen mit einem frühen Morgen, einem Herd, einem Rauchwölkchen im Nebel. Unser ganzes Leben lang, wohin wir auch gehen, verfolgt uns die Sehnsucht: „Hat Mutter heute Morgen schon den Herd angezündet …?“
Dieu Huong
(*) Adaptiert aus dem Gedicht „Kitchen Fire“ (Bang Viet).
Quelle: https://baoquangtri.vn/van-hoa/tap-but/202511/som-mai-nay-me-nhom-bep-len-chua-c8c6b16/







Kommentar (0)