Derzeit entwickelt sich die Ausrichtung auf den Aufbau und die Entwicklung von Obstanbaugebieten zu einer wichtigen Säule der nachhaltigen landwirtschaftlichen Entwicklungsstrategie der Provinz.
Seit 2015 betrachtet der Ständige Ausschuss der Provinzpartei den Anbau von Obstbäumen auf Hanglagen als Durchbruch in der Agrar- und Forstwirtschaft , da er sowohl den Produktionswert steigert als auch den Lebensunterhalt der Landwirte sichert und die Anbaufläche für wenig effiziente Nahrungsmittelpflanzen schrittweise reduziert.
Thematische Vorsätze, von der Unterstützung von Genossenschaften über die Renovierung von Mischgärten bis hin zur Entwicklung der landwirtschaftlichen Verarbeitungsindustrie von Son La, folgen alle eng dieser Ausrichtung. Bislang hat die Provinz mehr als 85.000 Hektar Hangland für den Anbau von Nahrungspflanzen und wenig effizienten Industriepflanzen überprüft, registriert, umgewandelt und für den Anbau von Obstbäumen und Weißdornbäumen neu bepflanzt. Dies entspricht einer Flächensteigerung von 219 % und einer Produktionssteigerung von 332 % im Vergleich zu 2016. In Son La werden 59 OCOP-Produkte hergestellt, aus Früchten verarbeitet und ins Ausland exportiert.
Die Provinz verfügt über 560 Fabriken und landwirtschaftliche Verarbeitungsanlagen, darunter 17 Fabriken. Trotz vieler positiver Ergebnisse ist der Obstanbau in der Provinz immer noch mit vielen Schwierigkeiten konfrontiert, wie etwa ungleichmäßiger Rohstoffqualität, fragmentierter Produktion und losen Lieferketten. Der Anteil landwirtschaftlicher Produkte, die verarbeitet werden, ist immer noch gering und liegt bei weniger als 10 %, und die meisten davon werden je nach Händler immer noch frisch verzehrt.
Darüber hinaus sind Konservierungs- und Tiefverarbeitungstechnologien unzureichend; die logistische Infrastruktur, Kühllager und Verkehrsanbindungen sind noch immer begrenzt. Der Einsatz von Wissenschaft, Technologie und Mechanisierung im Anbau und bei der Ernte ist noch immer nicht weit verbreitet, was zu instabiler Produktivität und Produktqualität führt. Aufgrund schlechter Marktprognosen und mangelnder Synchronisierung bei der Planung der Rohstoffgebiete kommt es bei einigen Obstsorten immer noch zu „guter Ernte, niedrigem Preis“.
Angesichts der oben genannten Schwierigkeiten konzentriert sich Son La auf die Umsetzung zahlreicher strategischer Lösungen zum Aufbau konzentrierter, nachhaltiger Obstanbaugebiete unter Einsatz von Spitzentechnologie und in Verbindung mit der verarbeitenden Industrie und dem Verbrauchermarkt. Der Schwerpunkt liegt auf der Planung spezialisierter Gebiete mit Verbindung zur verarbeitenden Industrie.
Dementsprechend sollen bis Ende 2025 zehn Hightech-Obstanbaugebiete entstehen, darunter Mango-, Longan-, Pflaumen-, Zimtapfel- und Zitrusbäume … In diesen Gebieten wird in die Infrastruktur investiert, wobei gleichzeitig die Prozesse von VietGAP und GlobalGAP angewendet werden, der Übergang zur ökologischen Landwirtschaft erfolgt und stabile Rohstoffe für die Verarbeitungsfabriken geschaffen werden. Herr Vu Tien Dinh, stellvertretender Direktor des Ministeriums für Landwirtschaft und Umwelt, sagte: Die Provinz überprüft weiterhin die Planung von Industrieparks und -clustern in den Gemeinden Mai Son, Van Ho und anderen Gemeinden und priorisiert die Landzuteilung für Projekte zur Verarbeitung, Konservierung und Verpackung landwirtschaftlicher Produkte, um die Situation des „Überschusses an saisonalen Rohstoffen“ schrittweise zu verringern.
Son La ist daran interessiert, saisonale und nicht saisonale Obstsorten wie Mango, Longan, Orange, Pflaume, Ananas usw. anzubauen, um eine ganzjährige Versorgung sicherzustellen und Engpässe in der Hauptsaison zu vermeiden. Ziel ist es, bis Ende 2025 eine Anbaufläche für saisonale Obstbäume von 8.000 Hektar zu erreichen und einen Ertrag von etwa 85.000 Tonnen zu erzielen. Die Provinz konzentriert sich außerdem auf die Umstellung vom Lieferkettenmodell auf ein Branchenwertschöpfungskettenmodell, bei dem die Verbindung zwischen Landwirten und Unternehmen im Mittelpunkt steht. Genossenschaften und Unternehmen spielen eine vermittelnde Rolle bei der Organisation der Produktion gemäß Verträgen und sind mit in- und ausländischen Vertriebssystemen verbunden.
Die Provinz hat sich zum Ziel gesetzt, bis Ende 2025 eine Produktion von etwa 15.000 Hektar Obstbäumen gemäß dem Anbaugebietscode zu bewirtschaften, die für den Export in anspruchsvolle Märkte wie die USA, die EU, Australien, Japan, China usw. qualifiziert sind. Gleichzeitig sollen weiterhin Marken und geografische Angaben für Spezialfrüchte wie Song Ma Longan, Yen Chau Mango, Moc Chau Pflaume und Phu Yen Orange aufgebaut und geschützt werden. Der Schwerpunkt soll auf der Förderung der Verarbeitungs- und Logistikindustrie liegen. Ökologische und biologische Landwirtschaftsmodelle sollen in Kombination mit Tourismus entwickelt werden. Außerdem sollen Humanressourcen geschult und Wissenschaft und Technologie gefördert werden.
Mit einer Vision bis 2030 will Son La großflächige, nachhaltige Obstanbaugebiete mit einer Produktion von Millionen Tonnen errichten und sich zum führenden Zentrum für die Verarbeitung und den Export von Obst und Gemüse des Landes entwickeln. Wichtige Produkte wie Mango, Longan, Pflaume, Passionsfrucht, Ananas und Zitrusfrüchte werden weiterhin synchron von der Produktion über die Verarbeitung bis hin zum Konsum investiert. Dementsprechend ist sich die Provinz bewusst, dass sie stets den Standpunkt einer „nachhaltigen Entwicklung“ verfolgen muss, die wirtschaftliche Vorteile mit dem Umweltschutz in Einklang bringt, die Lebensbedingungen der Menschen verbessert, zum Aufbau neuer ländlicher Gebiete beiträgt und die Grenzsicherheit gewährleistet.
Quelle: https://nhandan.vn/son-la-xay-dung-vung-trong-cay-an-qua-post906236.html
Kommentar (0)