Überblick über die AMME-18-Konferenz. Foto: Bui Hoan/VNA
Am 3. September fanden in Langkawi, Malaysia, eine Reihe wichtiger Treffen zwischen den Staats- und Regierungschefs sowie den Umweltministern der ASEAN-Staaten statt, darunter das 18. ASEAN-Ministertreffen zum Thema Umwelt (AMME-18) und das 20. Treffen der Konferenz der Vertragsparteien des ASEAN-Übereinkommens über grenzüberschreitende Luftverschmutzung durch Dunst (AATHP).
Diese Treffen bekräftigen das Engagement der Region für die Förderung der Zusammenarbeit und des gemeinsamen Handelns hin zu einer nachhaltigen, inklusiven und widerstandsfähigen Zukunft.
In seiner Eröffnungsrede auf der AMME-18 hob Malaysias amtierender Minister für natürliche Ressourcen und ökologische Nachhaltigkeit, Johari Abdul Ghani, drei wichtige Prioritäten hervor: die Stärkung der regionalen Zusammenarbeit, die Erarbeitung einer gemeinsamen Position für die 30. Klimakonferenz der Vereinten Nationen (COP30) und die Intensivierung der Umsetzung internationaler Umweltabkommen.
Der amtierende Minister Johari betonte die Notwendigkeit einer einheitlichen Haltung und rief die Mitgliedstaaten zur Einigkeit auf, um die globalen Klimadiskussionen wirksam beeinflussen zu können.
Seiner Ansicht nach kann und sollte die ASEAN bei Themen wie Klimafinanzierung, Anpassung, Verlust und Schäden, gerechter Übergang und den globalen Anpassungszielen eine stärkere Haltung einnehmen.
Der Leiter der vietnamesischen Delegation, der stellvertretende Landwirtschafts- und Umweltminister Le Cong Thanh (5. von links), posiert mit den Delegierten auf einem Gruppenfoto bei der AMME-18-Konferenz in Langkawi (Malaysia). Foto: Bui Hoan/VNA
Bei einem Treffen zur Bekämpfung der grenzüberschreitenden Smogbelastung betonte ASEAN-Generalsekretär Dr. Kao Kim Hourn die Wichtigkeit fortgesetzter Bemühungen zur Lösung dieses Problems, das in der Region erhebliche wirtschaftliche , soziale und ökologische Verluste verursacht hat.
Er bekräftigte, dass das vor 23 Jahren unterzeichnete AATHP nach wie vor das grundlegende politische Rahmenwerk der Region darstellt.
Generalsekretär Kao Kim Hourn skizzierte drei zentrale Ansätze: die Förderung der Umsetzung bestehender Richtlinien, die Stärkung des Engagements der Interessengruppen und die Ausweitung von Kommunikations-, Bildungs- und Sensibilisierungsinitiativen.
Er forderte einen „gesamtgesellschaftlichen Ansatz“ und die Stärkung der Jugend in den ASEAN-Staaten und warnte gleichzeitig davor, dass die grenzüberschreitende Rauchbelastung eine anhaltende Herausforderung darstelle und sich aufgrund des Klimawandels und der sozioökonomischen Entwicklung der Region voraussichtlich noch verschärfen werde.
In seiner Rede auf der Konferenz hob der stellvertretende Minister für Landwirtschaft und Umwelt, Le Cong Thanh, die Erfolge Vietnams im Umweltschutz und bei der Bekämpfung des Klimawandels hervor, wobei viele Indikatoren eine deutliche Verbesserung zeigten.
Vietnam belegt derzeit Platz 51 von 165 Ländern und Gebieten im Bereich der nachhaltigen Entwicklung. Vietnam hat proaktiv zahlreiche Umweltinitiativen der ASEAN angestoßen und sich daran beteiligt, darunter die Anlage von 12 ASEAN-Naturerbegärten – eine der höchsten Zahlen in der Region – und die aktive Förderung des Dialogs über Energiewende, Kohlenstoffmärkte und Kreislaufwirtschaft.
Der Leiter der vietnamesischen Delegation, der stellvertretende Minister für Landwirtschaft und Umwelt, Le Cong Thanh, nahm an der AMME-18-Konferenz in Langkawi (Malaysia) teil. Foto: Bui Hoan/VNA
Angesichts des zunehmend gravierenden Klimawandels, von Naturkatastrophen, dem Verlust der Artenvielfalt und der Umweltverschmutzung haben Vietnams Umweltführer eine deutliche Botschaft an die ASEAN-Mitgliedstaaten gesendet, indem sie den Staatenbund zu stärkeren und substanzielleren gemeinsamen Maßnahmen aufgerufen haben.
Konkret müssen die Länder die Mechanismen der regionalen Zusammenarbeit stärken, nationale Strategien mit gemeinsamen ASEAN-Rahmenwerken verknüpfen, groß angelegte grüne Finanzmittel mobilisieren, regionale Kohlenstoffmärkte entwickeln und den Übergang zu einer Kreislaufwirtschaft und sauberer Energie beschleunigen; gemeinsame Initiativen zur Wiederherstellung von Ökosystemen, zum Schutz von Wäldern und Meeren sowie zum Schutz gefährdeter Arten vorschlagen.
Auf der AMME-18 genehmigten die Delegierten 6 neue ASEAN-Naturerbe-Parks, wodurch sich die Gesamtzahl der unter dem Schutz des Blocks stehenden Parks auf 69 erhöht. Besonders hervorzuheben ist, dass Vietnam 3 Nationalparks hat, die bei dieser Veranstaltung anerkannt wurden, nämlich den Pu Mat Nationalpark (Nghe An), das Dong Nai Kultur- und Naturreservat und den Xuan Thuy Nationalpark (Ninh Binh).
Bei den Treffen wurde auch auf Fortschritte bei der Entwicklung des ASEAN-Strategieplans für die Umwelt nach 2025 (ASPEN) und des ASEAN-Strategieplans zum Klimawandel (ACCSAP) hingewiesen.
Diese beiden Pläne werden als Leitfaden für die Politik und die Überwachung der künftigen Kooperationsbemühungen der ASEAN in den Bereichen Umwelt und Klimawandel dienen.
Im Hinblick auf die laufenden Dialoge mit Partnern wie Japan, der Republik Korea, den Vereinigten Staaten und der Europäischen Union (EU) begrüßten die Delegierten die Gemeinsame Erklärung zur für beide Seiten vorteilhaften Partnerschaft zwischen ASEAN und Japan in den Bereichen Umwelt und Klimawandel sowie das ASEAN-EU-Arbeitsprogramm zu Umwelt und Klimawandel 2025-2026.
Darüber hinaus erzielten die Parteien Einigkeit darüber, die 21. Tagung der Konferenz der Vertragsparteien des AATHP im Jahr 2026 in Vietnam und die 22. Tagung im Jahr 2027 in Myanmar abzuhalten.
Diese Beschlüsse beweisen das anhaltende und starke Engagement der ASEAN-Staaten für die Zusammenarbeit, den Austausch und die gemeinsame Bewältigung von Umweltproblemen im Sinne einer gemeinsamen Vision einer nachhaltigen ASEAN-Gemeinschaft.
Quelle: https://baohaiphong.vn/viet-nam-co-3-vuon-quoc-gia-duoc-cong-nhan-la-cong-vien-di-san-asean-moi-519856.html






Kommentar (0)