![]() |
| Die Gemeinde Diem Thuy organisierte einen Dialog mit Personen, die mit dem Sandabbauprojekt in der Region in Verbindung stehen. |
Bei der Dialogsitzung brachten 70 Haushalte, die über 100 Haushalte im direkten Wirkungsbereich des Projekts repräsentierten, 10 Meinungsgruppen vor, die sich auf Fragen im Zusammenhang mit der Rechtmäßigkeit des Projekts, Umweltschutzplänen und der Wiederherstellung des Landes nach der Ausbeutung konzentrierten.
Vertreter der Gemeindeverwaltung von Diem Thuy sowie der zuständigen Abteilungen und Zweige hörten sich die Ausführungen direkt an, erläuterten jedes Problem im Detail und notierten gleichzeitig die Mängel und Fehler im Umsetzungsprozess des Unternehmens.
![]() |
| Unternehmensvertreter hören sich das Feedback der Menschen an. |
Die lokale Regierung bekräftigte, dass sie weiterhin mit den zuständigen Behörden zusammenarbeiten werde, um die Beschwerden der Bevölkerung zu prüfen, zu verifizieren und zu klären; sie forderte die Unternehmen auf, die Situation ernsthaft zu beheben und sicherzustellen, dass das Projekt, falls es weiter umgesetzt wird, strikt den gesetzlichen Bestimmungen entspricht und das Leben der Menschen, die Umwelt, die Sicherheit, die Ordnung und die Produktion nicht beeinträchtigt.
![]() |
| Betroffene kommen im Dialog zu Wort. |
Das Sand- und Kiesabbauprojekt im Gebiet der ehemaligen Gemeinden Ha Chau und Nga My, die nach der Fusion nun zur Gemeinde Diem Thuy gehören, wurde 2018 vom Volkskomitee der Provinz Thai Nguyen für eine Fläche von mehr als 39 Hektar genehmigt, von denen knapp 30 Hektar zur Ausbeutung freigegeben sind.
Aufgrund von Bedenken hinsichtlich negativer Auswirkungen auf die Umwelt und die landwirtschaftliche Produktion haben die Menschen in der Region jedoch seit vielen Jahren nicht zugestimmt.
Quelle: https://baothainguyen.vn/tai-nguyen-moi-truong/202510/doi-thoai-giai-quyet-vuong-mac-tai-mo-khai-thac-cat-soi-a607350/









Kommentar (0)