Auf der Intensivstation des Zentralen Endokrinologischen Krankenhauses wurde vor Kurzem ein Patient mit kompliziertem septischem Schock und einer Vorgeschichte schwerer endokriner und metabolischer Erkrankungen aufgenommen und erfolgreich behandelt.
Bei dem Patienten handelt es sich um Herrn VHN, 68 Jahre alt, wohnhaft im Bezirk Thai Binh , Provinz Hung Yen. Er wurde mit reduziertem Bewusstsein ins Krankenhaus eingeliefert. Der Patient leidet an Typ-2-Diabetes, der mit Insulin behandelt wird, sowie an chronischer Gicht und einem Pleuraerguss.
Nach Angaben der Familie des Patienten hatte Herr VHN etwa sechs Tage vor seiner Aufnahme ins Krankenhaus ein Medikament unbekannter Herkunft zur Behandlung von Diabetes eingenommen. Nach der Einnahme des Medikaments litt der Patient unter Appetitlosigkeit und deutlicher Müdigkeit. Einen Tag vor seiner Aufnahme ins Krankenhaus zeigte Herr N. Anzeichen von Schläfrigkeit und Schweißausbrüchen. Eine Blutzuckermessung zu Hause ergab eine Hypoglykämie (2,7 mmol/l).
Obwohl der Patient zunächst in einer medizinischen Einrichtung niedrigerer Stufe behandelt wurde, verschlechterte sich sein Bewusstseinszustand weiter und er musste in eine zentrale Notaufnahme verlegt werden.
Bei der Aufnahme auf die Intensivstation des Zentralen Endokrinologischen Krankenhauses befand sich der Patient in einem Zustand langsamer Berührung, schnellen Pulses, niedrigen Blutdrucks und einer reduzierten Blutsauerstoffsättigung (SPO2) von nur 88 %. Der Patient zeigte keine Anzeichen einer lokalen Lähmung oder Nackensteifheit, und es wurden keine offensichtlichen Anomalien in anderen Organen festgestellt.
Die Bildgebung des Patienten zeigte diffuse Lungenläsionen: Die Röntgenaufnahme des Brustkorbs zeigte beidseitige Trübungen; die CT des Brustkorbs zeigte beidseitige Lungenparenchymkonsolidierungen sowie beidseitige Pleuraergüsse signifikanter Dicke. Die Echokardiographie zeigte eine erhaltene linksventrikuläre systolische Funktion. Darüber hinaus zeigte die Ultraschalluntersuchung des Abdomens eine Fettleber ersten Grades, Zysten in der rechten Niere und Nierensteine links.
Nach Rücksprache mit einem Experten wurde bei dem Patienten aufgrund von Typ-2-Diabetes, einer Nebenniereninsuffizienz aufgrund von Medikamentenmissbrauch und chronischer Gicht ein septischer Schock mit schwerer Lungenentzündung diagnostiziert.
Das Behandlungsteam setzte rasch ein umfassendes Behandlungsschema um, das Folgendes umfasste: Hochfluss-Sauerstofftherapie, Elektrolytersatz, Breitbandantibiotika, Vasopressoren und Hydrocortison zur Behandlung der Nebenniereninsuffizienz und strengen Kontrolle des Blutzuckers.
Unter enger Abstimmung zwischen den Fachbereichen Wiederbelebung, Endokrinologie, Pneumologie, Ernährung und klinische Pharmazie erholte sich der Patient nach fast einer Woche aktiver Behandlung gut, war voll wach, hatte einen regelmäßigen Herzschlag, einen stabilen Blutdruck, verbesserte die Belüftung beider Lungen und der Blutsauerstoffindex normalisierte sich.
Die Ärzte des Zentralen Endokrinologischen Krankenhauses betonten, dass dies ein typischer Fall sei, der die großen Risiken zeige, die entstehen, wenn Patienten willkürlich Diabetesmedikamente unbekannter Herkunft ohne ärztliche Verschreibung einnehmen. Dies sei auch eine wichtige Warnung vor den schwerwiegenden Folgen einer medikamentenbedingten Nebenniereninsuffizienz, insbesondere in Kombination mit Grunderkrankungen wie Diabetes und Gicht.
Ärzte raten dringend davon ab, endokrine Erkrankungen zu Hause selbst zu behandeln. Medikamente müssen verschrieben und unter fachärztlicher Aufsicht eingenommen werden. Wichtiger ist, dass Patienten regelmäßig Kontrolluntersuchungen durchführen und Grunderkrankungen gut kontrollieren, um gefährliche, sogar lebensbedrohliche Komplikationen zu vermeiden.
Quelle: https://nhandan.vn/su-dung-thuoc-khong-ro-nguon-goc-de-dieu-tri-dai-thao-duong-nguoi-dan-ong-nhap-vien-cap-cuu-post896590.html
Kommentar (0)