Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Ta Han – wenn Menschen proaktiv Anträge schreiben, um der Armut zu entkommen

Das Dorf Ta Han (Gemeinde Nam Cuong, Provinz Thai Nguyen), in dem früher über 95 % der Haushalte arm waren, wandelt sich stetig. Im Jahr 2024 löste der mutige Versuch zweier Dorfkader, der Armut zu entkommen, eine starke Bewegung der Selbsthilfebewegung aus und wurde so zum Vorbild für andere Haushalte im Dorf.

Báo Đại biểu Nhân dânBáo Đại biểu Nhân dân03/11/2025

Ende 2024 ist Ta Han, ein Bergdorf, noch immer von Not und Entbehrung gezeichnet. Nach Taifun Yagi sind die unbefestigten Straßen rutschig, und die provisorischen Dächer weisen noch immer Spuren der Zerstörung auf. Doch inmitten dieser Not hat sich hier ein Wendepunkt vollzogen: Die Menschen erwarten und verlassen sich nicht länger auf staatliche Unterstützung, sondern ergreifen selbst die Initiative, um der Armut zu entkommen.

z7175867462795_f0460ba67c544f2e376d50c1122155cd.jpg
Armut zu entkommen bedeutet nicht, genug zu haben, sondern seine Denkweise zu ändern und sein Leben selbst in die Hand zu nehmen.

Herr Vu A Ngai, Angehöriger der Mong-Minderheit und Jahrgang 1998, ist derzeit Dorfvorsteher von Ta Han. Nach einem Auslandsaufenthalt von April 2023 bis September 2024 kehrte Herr Ngai mit dem Wunsch zurück, sein Leben zu verändern. Von den Dorfbewohnern zum Dorfvorsteher gewählt, setzte er all seine Ersparnisse ein, um Viehzucht und Landwirtschaft zu fördern. Seine Familie hält nun regelmäßig über zehn Schweine, verkauft jährlich zwei Ernten, baut auf über 1.000 m² Reis und Mais an, um sich selbst zu versorgen, errichtet Scheunen und erwirtschaftet jährlich mehrere zehn Millionen Dong – genug, um den Lebensunterhalt zu sichern, ausreichend zu essen und Ersparnisse anzulegen.

z7176064297683_09b9f8cb583fb89e7b9f33a701df7f83.jpg
Die Familie von Herrn Giang A Tru entwickelte ein Modell der kombinierten Landwirtschaft und Viehzucht, um die Wirtschaft zu fördern.

Der Parteisekretär des Dorfes Ta Han Giang A Tru teilt die gleichen Bestrebungen wie Herr Ngai. Seine sechsköpfige Familie bewirtschaftet rund 2.500 m² Reisfelder sowie 5.000 m² Mais- und Maniokfelder. Er investierte in den Aufbau eines geschlossenen Produktionssystems, bei dem die Feldfrüchte als Futter für seine Herde von über 15 Ferkeln pro Wurf dienen. Durch die Nutzung von landwirtschaftlichen Nebenprodukten konnte er die Kosten senken. Dadurch stieg das Einkommen seiner Familie allmählich an, sie hat nun ausreichend Nahrung und ein stabiles Einkommen, und ihre Lebensqualität hat sich deutlich verbessert. Wie Herr Ngai stellte auch Herr Tru freiwillig einen Antrag, um der Armut zu entkommen – eine scheinbar einfache Aufgabe, die jedoch das Denken der Dorfbewohner nachhaltig beeinflusst hat. „Wenn man selbst zum Parteikader wird, aber der Armut nicht entkommen kann, was werden dann die Dorfbewohner denken?“, fragte Herr Tru.

Das Dorf Ta Han zählt derzeit 109 Haushalte mit 572 Einwohnern, von denen über 95 % in Armut leben. Armut und Not sind allgegenwärtig und haben viele Haushalte in eine prekäre Lage gebracht, in der sie auf staatliche Unterstützung angewiesen sind. Daher wird das wegweisende Handeln der beiden Dorfbeamten als Hoffnungsschimmer gewertet, der den Geist der Selbstständigkeit und Eigenverantwortung in der Gemeinde neu entfacht. Tran Duc Trung Thien, Vorsitzender des Volkskomitees der Gemeinde Nam Cuong, würdigte die Initiative der Dorfbeamten, die sich für einen Ausweg aus der Armut einsetzt, ausdrücklich. Er wertete dies als positives Zeichen, das Pioniergeist beweist und ein Beispiel für den Willen zum sozialen Aufstieg im Dorf und anderen Wohngebieten der Gemeinde setzt.

In Ta Han hat sich vieles zum Positiven verändert. Dank des vorbildlichen Engagements der Dorfvorsteher roden die Menschen keine Wälder mehr für Felder, verlassen sich nicht mehr auf staatliche Subventionen, sondern beantragen mutig Kredite für ihre Produktion, erlernen Techniken der Viehzucht und des Ackerbaus, entwickeln ihre Produktion weiter und überwinden so die Armut. Viele junge Dorfbewohner suchen aktiv nach Arbeit in der Ferne und bewerben sich sogar für ein höheres Einkommen in Taiwan, Korea und Japan. Mais-, Maniok- und Reisfelder, die früher nur für den Eigenbedarf reichten, liefern nun Waren für den Markt; Ställe wurden solide finanziert, viele ethnische Familien planen nun vorausschauend, kalkulieren unternehmerisch und entwickeln sich aus eigener Kraft.

Noch wertvoller ist der Wandel im Denken der ethnischen Minderheiten im Hochland, insbesondere der Mong. Die Menschen in Ta Han verstehen allmählich, dass Armutsbekämpfung nicht nur bedeutet, nicht mehr zu hungern oder keine Kleidung mehr zu haben, sondern auch, proaktiv zu sein, vorausschauend zu denken und den Mut zur Veränderung zu haben. Sie erwarten keine Unterstützung mehr, sondern wissen, wie sie selbst Chancen finden können. Seitdem die beiden Dorfkader als Vorreiter den Aufruf zur Armutsbekämpfung gestartet haben, sind Erfolge sichtbar, ihr Selbstvertrauen ist gewachsen und ihre Motivation hat sich vervielfacht. „Wir sehen, dass der Dorfvorsteher und der Parteisekretär es geschafft haben, und wollen es ihnen gleichtun. Wir wollen nicht für immer zu den armen Haushalten gehören“, sagte ein Dorfbewohner aus Ta Han.

Der Weg in die Zukunft ist weiterhin mit Schwierigkeiten verbunden, da die Infrastruktur von Ta Han noch nicht vollständig ausgebaut ist, der Transport nach wie vor problematisch ist und der Absatz landwirtschaftlicher Produkte weiterhin von Händlern abhängt. Die Lokalregierung hat jedoch erkannt, dass die Stärkung der Eigeninitiative der Bevölkerung ein wichtiger Lösungsansatz für eine nachhaltige Armutsbekämpfung ist. Die Gemeinde Nam Cuong arbeitet aktiv mit Fachorganisationen zusammen, um technische Schulungen anzubieten, zinsgünstige Kredite zu fördern und die Bevölkerung beim Aufbau geeigneter Wirtschaftsmodelle zu unterstützen. Gleichzeitig wird vorrangig in die Verbesserung der Verkehrs- und Bewässerungsinfrastruktur investiert, um günstige Bedingungen für die Produktionsentwicklung zu schaffen.

Obwohl Ta Han auch heute noch arm ist, hat sich die Situation im Vergleich zu früher verändert. Die Menschen haben gelernt, klare Ziele zu setzen und Geschäftspläne zu erstellen. Früher waren sie schüchtern und zögerlich, heute schreiben sie selbstbewusst Anträge, um der Armut zu entkommen – etwas, woran früher kaum jemand gedacht hätte. Dieses Handeln zeugt von einem Bewusstseinswandel: vom Empfänger von Hilfe zum Helfer, vom Nutznießer zum Gestalter des Armutsbekämpfungsprozesses.

z7175867461327_4b7c43ac1c37a7d873ad50ffbe55fed7.jpg
Antrag des Dorfvorstehers von Ta Han, Vu A Ngai, auf Armutsbekämpfung.

Wie Vu A Ngai anvertraute: „Obwohl meine Familie immer noch mit vielen Schwierigkeiten zu kämpfen hat, verspüre ich das Bedürfnis, zur Entwicklung meines Dorfes und meiner Gemeinde beizutragen, deshalb entfliehen meine Familie und ich freiwillig der Armut.“

Quelle: https://daibieunhandan.vn/ta-han-khi-nguoi-dan-chu-dong-viet-don-xin-thoat-ngheo-10394146.html


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Verloren im Feenmooswald auf dem Weg zur Eroberung von Phu Sa Phin
Heute Morgen präsentiert sich der Strandort Quy Nhon im Nebel wie ein „vertäumter“ Ort.
Die bezaubernde Schönheit von Sa Pa während der „Wolkenjagd“-Saison
Jeder Fluss – eine Reise

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Das „große Hochwasser“ des Thu Bon Flusses übertraf das historische Hochwasser von 1964 um 0,14 m.

Aktuelle Veranstaltungen

Politisches System

Lokal

Produkt