Im Gesetzesentwurf zur Digitaltechnologiebranche schlägt die Regierung Inhalte zur Entwicklung der Digitaltechnologiebranche vor, darunter künstliche Intelligenz (KI) und Vorschriften zu digitalen Vermögenswerten.
Minister für Information und Kommunikation Nguyen Manh Hung – Foto: GIA HAN
Ergänzende Vorschriften zu digitalen Vermögenswerten und künstlicher Intelligenz (KI)
Informations- und Kommunikationsminister Nguyen Manh Hung stellte den Regierungsvorschlag vor und erklärte, der Gesetzentwurf sehe vor, Inhalte zu digitalen Vermögenswerten und künstlicher Intelligenz (KI) hinzuzufügen und den Begriff „Halbleiter-Mikrochips“ in „Halbleiter“ umzuwandeln. Der Gesetzentwurf sieht insbesondere ein eigenes Kapitel zur Regulierung künstlicher Intelligenz (KI) vor, da diese eine der wichtigsten digitalen Technologien darstellt. Dementsprechend enthält der Gesetzentwurf Definitionen, Management- und Entwicklungsprinzipien und beauftragt die Regierung, diese Inhalte detailliert zu spezifizieren. Der Gesetzentwurf legt auch die Grundsätze des KI-Managements und der KI-Entwicklung klar dar. Ein weiterer Abschnitt befasst sich mit „digitalen Vermögenswerten“. Darin wird klargestellt, dass immaterielle Vermögenswerte in Form digitaler Daten durch digitale Technologie in der elektronischen Umgebung erstellt, freigegeben, gespeichert, übertragen und authentifiziert werden. Darüber hinaus sind sie gemäß den Bestimmungen des Zivilrechts, des geistigen Eigentums und anderer relevanter Gesetze als Eigentumsrechte gesetzlich geschützt. Kryptowerte sind eine Art digitaler Vermögenswerte. Der Gesetzentwurf beauftragt die Regierung, die Arten und das Management digitaler Vermögenswerte sowie die Organisationen, die digitale Vermögenswertdienste anbieten, je nach den praktischen Bedingungen festzulegen. Maßnahmen zum Schutz der legitimen Rechte und Interessen von Organisationen und Einzelpersonen; Verhinderung, Unterbindung, Begrenzung und Handhabung von Risiken im Zusammenhang mit digitalen Vermögenswerten ... Bei der Prüfung des Gesetzesentwurfs erklärte der Vorsitzende des Ausschusses für Wissenschaft , Technologie und Umwelt, Le Quang Huy, dass die Bestimmungen des Gesetzesentwurfs in Bezug auf künstliche Intelligenz (KI) teilweise grundsätzlich für angemessen gehalten würden. Es gebe jedoch auch Meinungen, dass umfassende Forschung nötig sei, um ein eigenes KI-Gesetz in Vietnam zu entwickeln. Der Ausschuss erklärte außerdem, dass die Bestimmungen zu digitalen Vermögenswerten in diesem Gesetz notwendig seien, die Verwaltung digitaler Vermögenswerte jedoch ein neues und komplexes Thema sei, das sorgfältig geprüft werden müsse. Die prüfende Behörde hat insbesondere einige Inhalte zu Eigentums-, Vererbungs- und Nutzungsrechten, Sicherheitsmaßnahmen, Transaktionen mit digitalen Vermögenswerten, Bearbeitung von Nutzerbeschwerden, Schutz des geistigen Eigentums, Gewährleistung einer strengen Verwaltung, Geldwäschebekämpfung und Markttransparenz usw. zur Kenntnis genommen und präzisiert.Vorsitzender der Nationalversammlung, Tran Thanh Man – Foto: GIA HAN
Das Konzept der digitalen Vermögenswerte wird erstmals in das Gesetz aufgenommen
Der Vorsitzende der Nationalversammlung, Tran Thanh Man, äußerte sich später zu dem Thema: „Dies ist das erste Mal, dass das Konzept digitaler Vermögenswerte in ein Rechtsdokument aufgenommen wurde.“ Er schlug jedoch vor, das Konzept digitaler Vermögenswerte im Gesetzesentwurf sorgfältig zu prüfen, zu berücksichtigen und zu regeln, es sorgfältig zu überprüfen und sicherzustellen, dass es in verwandten Gesetzen einheitlich geregelt ist. Man betonte außerdem, dass der Gesetzentwurf viele sehr neue Konzepte wie künstliche Intelligenz, digitale Vermögenswerte und verschlüsselte Vermögenswerte enthält. Daher sei es notwendig, das Verständnis im gesamten Gesetz zu standardisieren und zu vereinheitlichen und es gleichzeitig stark zu fördern, damit die Menschen es nach seiner Verabschiedung leicht verstehen und anwenden können. Die stellvertretende Vorsitzende der Nationalversammlung, Nguyen Thi Thanh, stimmte der Aufnahme des Konzepts digitaler Vermögenswerte in den Gesetzentwurf zu. Sie sagte jedoch, dass eine Abstimmung mit dem Zivilgesetzbuch erforderlich sei. Laut Thanh legt das Zivilgesetzbuch lediglich fest, dass Vermögenswerte Gegenstände, Geld, Wertpapiere und Eigentumsrechte sind, digitale Vermögenswerte jedoch nicht als regulierte Vermögenswerte eingestuft werden. Daher müsse der Gesetzesentwurf, der den Schutz digitaler Vermögenswerte als Eigentumsrechte vorsieht, geprüft werden, um seine Vereinbarkeit mit anderen Gesetzen des Rechtssystems sicherzustellen. Sie wies außerdem darauf hin, dass weitere Forschung nötig sei, um diese im Einklang mit künstlicher Intelligenz (KI) zu regulieren. Da es sich um ein neues Feld handele, stelle es viele Herausforderungen für das Management dar. Der Inhalt müsse eine klare Trennung der Verantwortlichkeiten zwischen Nutzern, Anbietern und Implementierern gewährleisten; es gebe klar definierte Kriterien. Der Vorsitzende des Rechtsausschusses, Hoang Thanh Tung, erklärte, dass das Konzept digitaler Vermögenswerte erstmals im Gesetz erwähnt werde. Ohne Erwähnung werde es jedoch nicht erfasst, da es sich um einen weltweiten Trend handele. Er schlug vor, den Inhalt weiter zu präzisieren, um die Konsistenz zu gewährleisten, da er eng mit dem Zivilgesetzbuch verknüpft sei. Andernfalls führe dies zu einer Trennung zwischen digitalen Vermögenswerten und allgemeinen Vermögensvorschriften. Er stimme der Regelung grundsätzlich zu, da die Welt sich ständig weiterentwickelt.Tuoitre.vn
Kommentar (0)