Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Warum fällt es Menschen in den Tropen schwer, sich an Temperaturen von 40 Grad Celsius anzupassen?

Báo Đà NẵngBáo Đà Nẵng05/06/2023

[Anzeige_1]

Klimawissenschaftler der Universität Bristol gehen davon aus, dass die Hitzebelastung einen Punkt erreichen könnte, an dem selbst die fittesten und am besten angepassten Menschen nicht mehr überleben könnten.

Am 21. April erreichten die Temperaturen in Bangkok, Thailand, einen Rekordwert von 45,4 Grad Celsius. Foto: Reuters
Am 21. April erreichten die Temperaturen in Bangkok, Thailand, einen Rekordwert von 45,4 Grad Celsius. Foto: Reuters

Laut Channel New Asia wurden in diesem Jahr, sogar noch vor Beginn des Sommers auf der Nordhalbkugel, kontinuierlich Temperaturrekorde gebrochen.

Spanien beispielsweise verzeichnete Temperaturen von 38,8 °C, was selbst im Hochsommer ungewöhnlich hoch ist. Besonders Süd- und Südostasien waren von der Hitzewelle betroffen. In Ländern wie Vietnam und Thailand wurden mit 44 °C bzw. 45 °C Rekordtemperaturen verzeichnet.

Auch in Singapur wurde mit Temperaturen von bis zu 37 Grad Celsius ein bescheidenerer Rekord gebrochen. Und in China verzeichnete Shanghai mit 36,7 Grad Celsius gerade den heißesten Maitag seit über einem Jahrhundert.

Experten gehen davon aus, dass der Klimawandel möglicherweise zu höheren Temperaturen geführt hat, Hitzewellen dieser Intensität jedoch je nach Faktoren sehr unterschiedliche Auswirkungen haben.

Wetter und Physiologie

Die jüngste Hitzewelle in Südostasien wird vor allem wegen ihres hohen Hitzestresses in Erinnerung bleiben – der Belastung, die Hitze für den Körper bedeutet. Hitzestress wird in erster Linie durch die Temperatur verursacht, aber auch andere wetterbedingte Faktoren wie Feuchtigkeit, Strahlung und Wind spielen eine Rolle.

Unser Körper nimmt Wärme aus der Umgebungsluft, von der Sonne oder durch Prozesse wie Verdauung und Bewegung auf. Um Hitzewellen zu bewältigen, verliert der menschliche Körper etwas Wärme. Ein Teil der Wärme wird an die Luft abgegeben, ein anderer Teil durch die Atmung. Der größte Teil der Wärme geht jedoch durch Schwitzen verloren, denn wenn Schweiß von der Haut verdunstet, entzieht er der Haut und der Luft um den Körper Energie in Form von „latenter Wärme“.

Meteorologische Faktoren beeinflussen all dies. So ist der Körper beispielsweise durch fehlenden Schatten der direkten Hitze des Sonnenlichts ausgesetzt, während eine höhere Luftfeuchtigkeit die Schweißverdunstung auf der Haut verlangsamt. Hohe Luftfeuchtigkeit erhöhte während der jüngsten Hitzewellen in Südostasien, einem ohnehin schon extrem feuchten Teil der Welt , auch das Risiko für Menschen.

Grenzen des Hitzestresses

Eine Frau benutzt während einer Rekordhitze in Shanghai, China, einen Ventilator. Foto: Reuters
Eine Frau benutzt während einer Rekordhitze in Shanghai, China, einen Ventilator. Foto: Reuters

Grunderkrankungen und andere körperliche Beschwerden können manche Menschen anfälliger für Hitzestress machen. Hitzestress kann jedoch einen Punkt erreichen, an dem jeder – selbst gesunde und gut angepasste Menschen – selbst mäßige Anstrengungen nicht mehr überstehen.

Es gibt eine Methode zur Messung von Hitzestress – die sogenannte Wet Bulb Globe Temperature (WBGT) –, die den Hitzestress darstellt, dem eine Person ausgesetzt ist.

Bei länger anhaltender Hitzewelle beträgt die Temperatur etwa 39 °C bei einer relativen Luftfeuchtigkeit von 50 %. Dieser Grenzwert wurde während der jüngsten Hitzewelle in Südostasien mancherorts möglicherweise überschritten.

An weniger feuchten Orten weiter entfernt von den Tropen ist die Luftfeuchtigkeit niedriger und daher auch der WBGT niedriger und viel weniger gefährlich.

Die Hitzewelle im April in Spanien mit einer Höchsttemperatur von 38,8 °C hatte einen WBGT-Wert von nur etwa 30 °C. Während der Hitzewelle 2022 in Großbritannien überstiegen die Temperaturen 40 °C, die Luftfeuchtigkeit lag unter 20 % und der WBGT-Wert betrug etwa 32 °C.

Wissenschaftler erstellten anhand von Klimadaten eine Karte, die die Hitzebelastung weltweit darstellt. Die Studie verdeutlichte, dass die Regionen, in denen das Risiko einer Überschreitung der höchsten WBGT-Grenzwerte am größten ist, Hotspots sind – darunter Indien und Pakistan, Südostasien, die Arabische Halbinsel, Äquatorialafrika, Äquatorialsüdamerika und Australien. In diesen Regionen werden die Hitzebelastungsschwellen mit zunehmender globaler Erwärmung immer häufiger überschritten.

Tatsächlich sind Menschen sehr anfällig für Temperaturen unterhalb der Überlebensschwelle. Deshalb ist die Zahl der Todesopfer bei Hitzewellen in kühleren Regionen deutlich höher.

Darüber hinaus werden in globalen Analysen häufig die durch mikroklimatische Prozesse verursachten Extreme nicht erfasst. So kann es beispielsweise sein, dass ein bestimmtes Stadtviertel Wärme effizienter speichert als seine Umgebung, von kühlen Meeresbrisen belüftet wird oder im „Regenschatten“ eines Hügels liegt und daher weniger feucht ist.

Fähigkeit zur Veränderung und Anpassung

Hitzewellen ähnlicher Intensität können je nach Faktoren wie der Luftfeuchtigkeit sehr unterschiedliche Auswirkungen haben. Foto: iStock
Hitzewellen ähnlicher Intensität können je nach Faktoren wie der Luftfeuchtigkeit sehr unterschiedliche Auswirkungen haben. Foto: iStock

In tropischen Regionen herrschen typischerweise geringere Temperaturschwankungen. Singapur beispielsweise liegt fast am Äquator und hat das ganze Jahr über Höchsttemperaturen von etwa 32 °C, während die typische Höchsttemperatur in London im Hochsommer nur 24 °C beträgt. Dennoch wurden in London höhere Rekordtemperaturen verzeichnet (40 °C im Vergleich zu 37 °C in Singapur).

Angesichts der Tatsache, dass Regionen wie Südostasien schon immer unter großer Hitzebelastung litten, lässt sich vielleicht annehmen, dass die Menschen gut an dieses Wetterphänomen angepasst sind.

Erste Berichte deuten darauf hin, dass die hohe Hitzebelastung der jüngsten Hitzewelle zu einer überraschend hohen Zahl direkter Todesfälle geführt hat. Über Todesfälle durch indirekte Ursachen gibt es jedoch keine eindeutigen Berichte.

Auch ohne Klimawandel können natürliche Wetterschwankungen Hitzewellen verursachen, die lokale Rekorde brechen, und selbst die Annäherung an physiologische Grenzen kann ein sehr riskantes Unterfangen sein, betont die Studie.

Laut der Zeitung Tin Tuc


[Anzeige_2]
Quellenlink

Kommentar (0)

No data
No data

Gleiche Kategorie

Westliche Touristen kaufen gerne Spielzeug zum Mittherbstfest in der Hang Ma Street, um es ihren Kindern und Enkeln zu schenken.
Die Hang Ma Straße erstrahlt in den Farben des Mittherbstes, junge Leute schauen ununterbrochen aufgeregt vorbei
Historische Botschaft: Holzblöcke der Vinh Nghiem Pagode – dokumentarisches Erbe der Menschheit
Bewundern Sie die in den Wolken versteckten Windkraftfelder an der Küste von Gia Lai

Gleicher Autor

Erbe

;

Figur

;

Geschäft

;

No videos available

Aktuelle Veranstaltungen

;

Politisches System

;

Lokal

;

Produkt

;