OpenAI sammelte Anfang 2023 10 Milliarden US-Dollar ein. Nur 18 Monate später hatte das Unternehmen den größten Teil dieses Geldes ausgegeben. Daher sammelte es weitere 6,6 Milliarden US-Dollar ein und arrangierte die Aufnahme weiterer 4 Milliarden US-Dollar.

Doch in etwa 18 Monaten wird OpenAI eine weitere Finanzspritze benötigen, da das Startup jährlich mehr als 5,4 Milliarden Dollar ausgibt. Und bis 2029 soll diese Zahl auf 37,5 Milliarden Dollar steigen.

Die rapide steigenden Kosten von OpenAI sind ein wichtiger Grund dafür, dass sich die ursprünglich gemeinnützige Struktur bald ändern könnte. OpenAI muss in den kommenden Jahren Milliarden von Dollar aufbringen, und der CEO ist überzeugt, dass die Umwandlung in ein gewinnorientiertes Unternehmen für Investoren attraktiver wird.

openai nytimes
OpenAI gibt jährlich mehr als 5,4 Milliarden US-Dollar aus. Bis 2029 soll diese Zahl auf 37,5 Milliarden US-Dollar steigen.

KI hat die Art und Weise, wie Computertechnologie entwickelt wurde, auf den Kopf gestellt. Jahrzehntelang haben Ingenieure im Silicon Valley neue Technologien Schritt für Schritt entwickelt.

Wenn sie Apps für soziale Netzwerke wie Facebook oder Shopping-Sites wie Amazon erstellen, schreiben sie den Computercode Zeile für Zeile. Mit jeder neuen Zeile definieren sie sorgfältig, was die App tun soll.

Doch beim Aufbau von KI-Systemen werden diese mit riesigen Datenmengen gefüttert. Je mehr Daten, desto leistungsfähiger werden sie.

So wie Schüler mehr lernen, wenn sie mehr Bücher lesen, können KI-Systeme ihre Fähigkeiten durch das Sammeln größerer Datensätze verbessern. Chatbots wie ChatGPT erlernen Fähigkeiten, indem sie alle englischen Texte im Internet eingeben.

Dies erfordert eine immer höhere Rechenleistung der Rechenzentren. In diesen Rechenzentren befinden sich Computer mit Tausenden spezialisierter Computerchips (Grafikprozessoren, GPUs), die jeweils mehr als 30.000 Dollar kosten.

Die Kosten steigen, da die benötigten Chips, Rechenzentren und der Strom knapp sind.

Sean Holzknecht, CEO des Rechenzentrumsbetreibers Colovore, sagte, dieser neue Rechenzentrumstyp koste 10 bis 20 Mal mehr als ein herkömmliches Rechenzentrum.

Spezialchips benötigen Monate, um die Berechnungen durchzuführen, die es ChatGPT ermöglichen, Muster in all diesen Daten zu erkennen. Jeder „Trainingslauf“ kann Hunderte Millionen Dollar kosten.

„Stellen Sie sich vor, Sie müssten immer wieder lesen, was im Internet steht“, sagt David Katz, geschäftsführender Gesellschafter von Radical Ventures, einer Risikokapitalgesellschaft, die in KI-Startups investiert. „Das ist die rechenintensivste Aufgabe, die die Welt je gesehen hat.“

Google, Microsoft, OpenAI und andere arbeiten daran, den globalen Pool an Rechenzentren zu erweitern, der für die Entwicklung der Technologie erforderlich ist.

Sie planen, Hunderte Milliarden Dollar auszugeben, um die Zahl der jährlich produzierten Computerchips zu erhöhen, sie in Fabriken auf der ganzen Welt zu installieren und die für den Betrieb erforderliche Elektrizität sicherzustellen.

Diese Kosten sind besonders hoch, wenn Unternehmen wie OpenAI, Google und Anthropic Chatbots kostenlos anbieten. Selbst eine Gebühr von 20 Dollar pro Monat deckt die Kosten nicht.

Seit der Entwicklung der ersten Version von ChatGPT hat OpenAI den Chatbot kontinuierlich verbessert und ihn mit immer größeren Datenmengen gefüttert, darunter Bilder und Audio sowie Text.

Das Unternehmen hat kürzlich eine Version von ChatGPT vorgestellt, die mathematische, naturwissenschaftliche und Programmierprobleme „durchdenkt“. Die Technologie basiert auf Techniken des bestärkenden Lernens.

Durch diesen Prozess erlernt das System über Monate hinweg durch Ausprobieren zusätzliches Verhalten. So kann es beispielsweise beim Lösen verschiedener mathematischer Aufgaben lernen, welche Methoden zum richtigen Ergebnis führen und welche nicht.

Wenn Menschen dieses System verwenden, „denkt“ es nach, bevor es antwortet. Wenn ihm jemand eine Frage stellt, prüft es viele Möglichkeiten, bevor es eine Antwort gibt.

OpenAI sieht in dieser Technologie, OpenAI o1, die Zukunft der Wirtschaft. Sie erfordert noch mehr Rechenleistung.

Aus diesem Grund prognostiziert das Unternehmen, dass sich die Computerkosten bis 2029 versiebenfachen werden, während es den Traum einer allgemeinen künstlichen Intelligenz verfolgt – einer Maschine, die dem menschlichen Gehirn ebenbürtig ist oder es übertrifft.

„Wenn Sie versuchen, Science-Fiction zu betreiben, werden die Kosten weiter steigen“, sagte Nick Frosst, ein ehemaliger Google-Forscher und Mitbegründer des KI-Startups Cohere.

(Laut NYT)