Auf einer kürzlich abgehaltenen Pressekonferenz des Finanzministeriums erklärte Herr Bui Thy Hung, stellvertretender Direktor der Ausschreibungsabteilung, dass man zusammen mit den Änderungen am PPP-Gesetz davon ausgehe, dass das Dekret Nr. 180, das erlassen wurde und sofort in Kraft tritt, einen Durchbruch bei der Anziehung privater Investitionen in Wissenschaft, Technologie und Innovation schaffen werde.
Dekret Nr. 180 zielt auf Investitionen in weiche Infrastruktur und immaterielle Vermögenswerte ab, deren Gewinne in naher Zukunft nicht ohne weiteres erkennbar sind. Vor Dekret Nr. 180 erfolgten Kooperationsaktivitäten zwischen Staat und Unternehmen in den Bereichen Forschung, Anwendung und Innovation hauptsächlich in Form von Unterstützung aus dem Staatshaushalt, ohne einen echten Begleitmechanismus. Mittlerweile hat sich das PPP-Kooperationsmodell in Infrastruktursektoren wie Verkehr und Gesundheitswesen als effektiv erwiesen. Für den Wissenschafts- und Technologiesektor gibt es jedoch kein spezifisches Konzept, da dieser Sektor spezifische immaterielle Vermögenswerte, hohe Risiken, eine langfristige und schwer sofort messbare Entwicklung aufweist.
Ähnlich wie bei zuvor umgesetzten PPP-Verträgen können die Parteien je nach Art des Projekts flexibel zwischen Vertragsformen wie BOT (Build-Operate-Transfer), BTL (Build-Transfer-Lease), O&M (Operate-Manage), BT (Build-Transfer) und anderen Formen der öffentlich-privaten Partnerschaft wählen. Dies stellt nicht nur eine Ausweitung des Umfangs dar, sondern auch einen grundlegenden Wandel vom staatlichen „Monopol“ bei Investitionen hin zu einem Modell gemeinsamer Schaffung, bei dem Risiken und Vorteile geteilt werden.
Das Dekret sieht eine Reihe spezifischer und praktischer Anreize vor, wie etwa: Befreiung von Landnutzungsgebühren, Mietkosten für öffentliches Eigentum, Eigentum an Ergebnissen wissenschaftlicher Forschung, technologischer Entwicklung, Innovation usw.
Dies ist insbesondere das erste Mal, dass der Staat einen Mechanismus zur Risikoteilung bei Einnahmen mit hohem Schutz eingeführt hat. Sollten die tatsächlichen Einnahmen des Projekts in den ersten drei Jahren unter dem vereinbarten Finanzplan liegen, übernimmt der Staat die Differenz zu 100 %. Sollten die Einnahmen nach drei Jahren immer noch nicht 50 % des erwarteten Niveaus erreichen, haben beide Parteien das Recht, den Vertrag vorzeitig zu kündigen. Investor und Projektunternehmen erhalten dann vom Staat die vollen Kosten für Investitionen, den Bau der wissenschaftlichen und technologischen Infrastruktur sowie die Betriebskosten erstattet.
Das Dekret beseitigt zudem Engpässe bei Daten und geistigem Eigentum, da die Parteien je nach Beitragsverhältnis gemeinsam Eigentümer von Technologieplattformen, Software und Daten sein können, die aus der Zusammenarbeit entstehen. Zuvor zögerten viele Unternehmen, in Forschung zu investieren, da ihnen der Mechanismus zur Aufteilung der Vermögenswerte nach der Forschung unklar war.
Gemäß Dekret Nr. 180 müssen Unternehmen bei der Nutzung öffentlicher Infrastrukturanlagen staatlicher Einheiten nicht mindestens 2 % ihrer Einnahmen abführen. Dies stellt zugleich einen institutionellen Durchbruch dar, der es dem Staat ermöglicht, Unternehmen durch die Nutzung verfügbarer Vermögenswerte zu unterstützen, die Zusammenarbeit mit Instituten und Schulen zu erleichtern und Zugang zu öffentlichen Vermögenswerten wie Daten, Laborinfrastruktur, Personal usw. zu erhalten.
Ein bemerkenswertes Highlight ist, dass die öffentliche Beschaffung erstmals als politisches Gestaltungs- und Steuerungsinstrument anerkannt wird. Anstatt sich nur auf Infrastrukturinvestitionen oder die Finanzierung einzelner Forschungsprojekte zu konzentrieren, kann der Staat auch wissenschaftliche und technologische Aufgaben in PPP-Projekte integrieren. Dieser Mechanismus trägt dazu bei, einen langjährigen Engpass zu beseitigen: Viele inländische Forschungsergebnisse finden weder Absatz noch Absatzmarkt.
Herr Le Bo Linh, ehemaliger stellvertretender Vorsitzender des Ausschusses für Wissenschaft, Technologie und Umwelt der Nationalversammlung, erklärte bei einem kürzlich abgehaltenen Workshop ganz offen: „Innovationsaktivitäten sind an sich riskant. Ohne staatliche Förderung – nicht nur finanziell, sondern vor allem auf dem Markt – ist es für Unternehmen sehr schwer zu überleben. In Industrieländern steht der Staat stets hinter strategischen Produkten, um einen führenden Markt zu schaffen.“
Gemäß Dekret Nr. 180 tragen staatliche Stellen nicht nur bis zu 70 % des öffentlichen Investitionskapitals in PPP-Projekten bei, sondern können den Forschungs- und Entwicklungsanteil des Projekts auch direkt über wissenschaftliche Karrierefonds, Zielprogramme oder Auftragsmechanismen finanzieren. Der Staat ist damit nicht nur Kapitalpartner, sondern auch Erstkunde einheimischer wissenschaftlicher Produkte.
Quelle: https://nhandan.vn/tang-nguon-luc-dau-tu-cho-khoa-hoc-cong-nghe-post893271.html
Kommentar (0)