Statistiken der Vietnam Commodity Exchange (MXV) zufolge stiegen die Arabica-Preise zum Handelsschluss am 19. Oktober um fast 4 % und erreichten den höchsten Stand seit mehr als zwei Monaten.
Kaffee-Exportpreise steigen weiterhin stark an |
Unterdessen setzten die Robusta-Preise ihren Aufwärtstrend im sechsten Handelstag in Folge fort und verzeichneten einen Anstieg von fast 3 % gegenüber dem Referenzpreis. Sorgen über Lieferengpässe sind der Hauptgrund für den Aufwärtstrend beider Kaffeeprodukte.
Im Schlussbericht der Intercontinental Exchange (ICE) vom 19. Oktober sank der Bestand an Standard-Arabica an der ICE-US deutlich um 10.158 Säcke auf 421.614 Säcke. Dies ist der niedrigste jemals verzeichnete Gesamtbestand an Arabica-Sorten seit dem 7. November 2022.
Darüber hinaus gibt die schlechte Kaffeeversorgung in Kolumbien in den ersten neun Monaten des Jahres 2023 Anlass zur Sorge, ob der Kaffeebedarf derzeit gedeckt werden kann, da die Verkäufe neuer Ernten gering sind und der Transport in Brasilien schwierig ist.
Nach Angaben des kolumbianischen Kaffeeanbauerverbandes beliefen sich die gesamte Kaffeeproduktion und der Kaffeeexport in den ersten neun Monaten auf 7,68 Millionen Säcke bzw. 7,48 Millionen Säcke, was einem Rückgang von 5,7 % bzw. 12,7 % gegenüber dem Vorjahreszeitraum entspricht.
Unterdessen teilte das Beratungsunternehmen Safras & Mercado mit, dass brasilianische Bauern lediglich 56 Prozent ihrer Kaffeeernte 2023/24 verkauft hätten. Im Vorjahreszeitraum waren es noch 60 Prozent und im historischen Durchschnitt 59 Prozent.
Unterdessen berichten Exporteure von Verzögerungen bei Kaffeelieferungen in Brasilien aufgrund eines Mangels an Lastwagen und Containern, während die Wartezeiten für die Verladung der Ladung auf Schiffe ebenfalls sprunghaft angestiegen sind, berichtete Reuters.
Was den Robusta-Markt betrifft, so sind die Exporte in Vietnam weiterhin düster, während die neue Kaffeeernte durch das Wetter beeinträchtigt werden könnte, was die Preise doppelt stützt.
Vietnamesische Kaffeepreise steigen weiter |
Obwohl die Erntesaison begonnen hat, wurde Vietnams Kaffeeernte stark vom Wetter beeinträchtigt. Neueste Daten der Zollbehörde zeigen, dass die Kaffeeexporte in den ersten 15 Tagen des Oktobers nur 17.838 Tonnen erreichten, ein Rückgang von 27 % im Vergleich zur ersten Septemberhälfte und von 55 % im Vergleich zum gleichen Zeitraum im Jahr 2022.
Trotz des starken Rückgangs des Exportvolumens stieg der durchschnittliche Exportpreis für vietnamesischen Kaffee in der ersten Oktoberhälfte 2023 dank der Preisstützung durch den weltweiten Aufwärtstrend im Vergleich zum Durchschnitt von September 2023 immer noch um 7,6 % und im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 39,5 %. Mitte Oktober erreichte der durchschnittliche Exportpreis für Kaffee 2.512 USD/Tonne, ein Anstieg von 10,1 % gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Dies ist ein sehr hoher Preis seit vielen Jahren.
Der starke Anstieg der Exportpreise stützte die Kaffeepreise auf dem Inlandsmarkt. Am 19. Oktober erholte sich der Preis für grüne Kaffeebohnen im zentralen Hochland und in den südlichen Provinzen deutlich um rund 1.200 VND. Aktuell wird inländischer Kaffee für etwa 57.600 bis 58.400 VND/kg gekauft. Obwohl dies nicht der höchste Preis im Vergleich zu Ende September und Anfang Oktober ist, ist es für vietnamesischen Kaffee immer noch ein recht hoher Preis.
Besonders in der Anbauphase gründen oder übernehmen viele junge Menschen ihren Familienbetrieb mit Spezialitätenkaffee. In der Brauphase gibt es ein Team, das im Brauen, Verkosten und Rösten geschult ist, wodurch die Qualität verbessert wird. Derzeit werden in Vietnam viele Chargen Spezialitätenkaffee zu sehr hohen Preisen versteigert. Beispielsweise wurde eine Charge von zwei Tonnen Spezialitätenkaffee Robusta für bis zu 350.000 VND/kg angeboten.
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)