Inländischer Goldpreis

Entwicklung des Goldpreises im Inland
Entwicklung des weltweiten Goldpreises
Die weltweiten Goldpreise bewegten sich aufgrund des fallenden US-Dollars seitwärts. Um 17 Uhr lag der US-Dollar-Index, der die Entwicklung des Greenbacks gegenüber sechs anderen wichtigen Währungen misst, bei 105.607 Punkten (minus 0,11 Prozent).
Die Goldpreise dürften diese Woche weiterhin unter Druck geraten. Lukman Otunuga, Chefmarktanalyst bei FXTM, kommentierte, dass die Goldpreise die Woche mit dem stärksten Rückgang der letzten sechs Wochen beendeten, da die US-Notenbank (FED) ihren Trend zur Zinserhöhung beibehielt.
Vorsitzender Jerome Powell erklärte, die Fed bleibe vorsichtig und sei bereit, die Zinsen gegebenenfalls anzuheben. Markthändler kalkulieren eine 10-prozentige Wahrscheinlichkeit einer Zinserhöhung im Dezember ein. Die erste Zinssenkung der Fed würde im Juli statt im Juni nächsten Jahres erfolgen.
Nachdem der Goldpreis die psychologische Schwelle von 2.000 USD/Unze nicht überwinden konnte, wird er seine Verlustserie wahrscheinlich fortsetzen müssen.
Bart Melek, Leiter der Rohstoffstrategie bei TD Securities, sagte, die Äußerungen des Fed-Vorsitzenden untermauerten weiterhin die Stärke des US-Dollars und die steigenden Anleiherenditen. Dies seien zwei erhebliche Hindernisse für Gold. Angesichts der strafferen Geldpolitik der Fed gebe es derzeit keinen großen Anreiz, Gold zu kaufen.
James Stanley, leitender Marktanalyst bei Forex, prognostiziert unterdessen kurzfristig fallende Goldpreise. Der Goldpreis könnte die Marke von 1.900 USD pro Unze testen und weiter fallen.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)