SGGP
Die USA und die Europäische Union (EU) unternehmen große Anstrengungen, in die Technologie zur CO2-Abscheidung und -Speicherung (CCS) zu investieren.
CCS bindet CO2 aus der Atmosphäre und drückt es unterirdisch ein, häufig in erschöpften Öl- und Gasfeldern. Die EU betrachtet CCS als einen der wichtigsten Wege, um ihr Ziel von Netto-Null-Treibhausgasemissionen bis 2050 zu erreichen. Die Europäische Kommission hat CCS kürzlich in ihren Net-Zero Industry Act (NZIA) aufgenommen. Das Gesetz auf erneuerbaren und kohlenstoffarmen Energietechnologien ab, darunter Solar- und Windenergie, die Produktion nachhaltiger alternativer Kraftstoffe, die Abscheidung und Speicherung von Kohlenstoff und mehr.
Laut NZIA hat sich die EU ein verbindliches Ziel gesetzt, bis 2030 eine CO2-Speicherkapazität von 50 Millionen Tonnen pro Jahr zu schaffen. Dieses CO2 soll in „strategischen Lagerstätten“ im gesamten Block gelagert werden, wobei die Öl- und Gasproduzenten ihren Beitrag zu diesem Ziel leisten müssen.
Der Nordsee, das Europa seit langem mit Öl und Gas versorgt, könnte reichlich Platz für die Speicherung künftiger Emissionen bieten. Laut Bloomberg verfügt der Nordsee über eine Speicherkapazität von mehr als 200 Milliarden Tonnen CO2. Das ist mehr als das Fünffache der weltweiten CO2-Emissionen von 37 Milliarden Tonnen im Jahr 2022 und reicht aus, um Europas CO2-Emissionen für die kommenden Jahrzehnte zu speichern.
Auch in den USA erlebte die CCS-Industrie einen Aufschwung, vor allem dank der Entscheidung der Biden-Regierung, Unternehmen für jede gespeicherte Tonne CO2 eine Gutschrift von 85 Dollar anzubieten. Darüber hinaus wird Präsident Bidens Inflationsreduktionsgesetz (IRA), das 2022 verabschiedet werden soll und als Schlüsselfaktor für saubere Technologien in den USA gilt, von Klimaexperten propagiert. Sie warnen die EU, dass das IRA Kapital und Projekte aus Europa abziehen könnte, wenn die Union keine Möglichkeit findet, eine ebenso günstige Plattform für CCS-Investitionen und -Entwicklung zu schaffen.
Mehrere große US-Öl- und Gaskonzerne, darunter ExxonMobil und Chevron, erklärten, die IRA untermauere ihr Engagement für die CO2-Speicherung und erhöhe ihre Investitionen in CCS. Das Baytown-Projekt in Houston, das mit mehreren Industriepartnern zusammenarbeitet, könnte bis 2030 jährlich 50 Millionen Tonnen und bis 2040 sogar 100 Millionen Tonnen CO2 abscheiden und speichern.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)