Auf einem UAV- Video ist zu sehen, wie russische Raketen einen Sammelpunkt von 32 152-mm-Haubitzen und eine ukrainische P-18-Luftabwehrradaranlage in der Provinz Sumy treffen.
Russische Medien haben heute ein Video eines unbemannten Luftfahrzeugs (UAV) veröffentlicht, das die Überwachung und den Start von Raketenangriffen auf Ziele in der Provinz Sumy in der Nordukraine aufzeichnet.
Im ersten Video entdeckte die russische Drohne 32 D-20 152-mm-Haubitzen, die in einer Militäranlage in der Stadt Achtyrka montiert waren. Die Geschütze waren ordentlich vor einem Lagerhaus gestapelt, in dessen Nähe mehrere Lastwagen standen. Es war unklar, ob die Geschütze montiert und für den Versand an Kampfeinheiten vorbereitet wurden oder ob sie beschädigt waren und zur Reparatur oder Außerdienststellung zurückgeschickt wurden.
Russische Waffen greifen Haubitzen und Luftabwehrradare der Ukraine an. Video: Telegram/The_Wrong_Side
Die russische Rakete traf das Zentrum des Sammelplatzes und zerstörte die meisten Haubitzen. Nur wenige blieben intakt, wurden aber vermutlich schwer beschädigt. Auch das Lagerhaus wurde bei dem Angriff beschädigt, das Ausmaß ist jedoch unbekannt.
Russische Streitkräfte entdeckten zudem ein Luftüberwachungsradar vom Typ P-18 Malachite sowie mehrere Logistikfahrzeuge der ukrainischen Armee etwa 120 Kilometer von der russischen Grenze entfernt. Dort trafen russische Raketen ein und zerstörten die Radarstation und zwei daneben liegende Logistikfahrzeuge vollständig.
Das russische Verteidigungsministerium und das ukrainische Militär haben die Informationen nicht kommentiert.
Die D-20 ist eine 152-mm-Haubitze, die typischerweise operativ in unabhängigen Artilleriebrigaden oder Artillerieregimenten eingesetzt wird, die Infanteriedivisionen angegliedert sind. Jedes Geschütz wiegt etwa 5,7 Tonnen und hat je nach Munition eine Reichweite von 17 bis 24 km. 2016 besaß das ukrainische Militär mindestens 130 D-20, doch ist unklar, wie sich diese Zahl mit Ausbruch des Konflikts veränderte.
Die Radarlinie P-18 wurde 1970 von der Sowjetunion in Betrieb genommen. Sie war darauf spezialisiert, Reichweiten- und Richtungsparameter von Zielen für die Raketensysteme S-75 und S-125 zu liefern und diente auch als unabhängige Überwachungsstation. Die Nutzung von Meterwellenbändern ermöglicht der P-18-Station die Erkennung moderner Tarnkappenflugzeuge und unterstützt so den Abfangprozess.
Standort: Provinz Sumy. Grafik: RYV
Die P-18 Malachite ist eine modernisierte Version der ukrainischen Rakete, die über digitale Signalverarbeitung, automatische Datenübertragung und verbesserte Störschutzfunktionen verfügt. Das System kann feindliche Kampfflugzeuge aus einer Entfernung von 400 km oder kleine, tief fliegende Ziele aus einer Entfernung von 70 km erkennen.
Vu Anh (Laut RT, Reuters )
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)