Die thailändische Regierung plant, landesweit 30 Wolkenimpfungsflugzeuge einzusetzen, um künstlichen Regen zu erzeugen und so die Luftverschmutzung zu bekämpfen und die Dürre in wichtigen Anbaugebieten zu lindern.
Einem VNA-Korrespondenten in Bangkok zufolge hat die thailändische Regierung am 29. Februar mit der Einrichtung von sieben Zentren im ganzen Land begonnen, um die Koordination zwischen den Provinzen zu verbessern.
Dem Plan zufolge sollen 24 Flugzeuge des Ministeriums für Agrarluftfahrt und Regenerzeugung sowie sechs Jets der Königlich Thailändischen Luftwaffe eingesetzt werden, um Wolken zu impfen.
Der thailändische Landwirtschaftsminister Thamanat Prompow betonte, dass Regenerzeugung notwendig sei, um die Auswirkungen des Klimawandels auf den Agrarsektor zu verringern und in einigen Gebieten Hagel und Waldbrände zu verhindern.
![]() |
Künstlicher Regen werde auch anhaltende Umweltprobleme wie Smog und Feinstaub (PM2,5) reduzieren, sagte Thamanat. Darüber hinaus würden Regenerzeugungsmaßnahmen auch die Wasserversorgung von Stauseen und Dämmen für die Landwirtschaft verbessern.
Laut der thailändischen Wetterbehörde begann der Sommer offiziell am 21. Februar und dauert bis Mitte Mai. Meteorologen prophezeien Thailand einen harten Sommer mit Temperaturen von bis zu 44,5 Grad Celsius in einigen Regionen.
Eine Kombination aus Feuchtigkeit, Wind und anderen Faktoren ließ die Temperaturen im vergangenen Jahr in vielen Teilen des Landes auf Rekordwerte von über 50 Grad Celsius steigen, was wiederum den Strombedarf auf ein Allzeithoch trieb.
Bangkok, Chiang Mai und mehrere andere Städte kämpfen seit Jahren mit schlechter Luftqualität. Die Verschmutzung nimmt in der Trockenzeit ab Dezember tendenziell zu, vor allem aufgrund von Erntebränden, Waldbränden in den Nachbarländern und Autoabgasen.
Laut der Zeitung Tin Tuc
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)