Am 14. August erklärten Beamte des US-Bundesstaates Hawaii, dass die Zahl der Todesopfer bei dem schweren Waldbrand, der am 9. August auf der Insel Maui ausgebrochen war, weiter steigen werde. Gleichzeitig warnten sie vor der Gefahr einer Umweltverschmutzung in der Region.
Rauch steigt von einem Waldbrand in Lahaina, Hawaii, USA, am 9. August 2023 auf. Foto: AFP/VNA |
Den neuesten offiziellen Zahlen zufolge sind bei dem Brand mindestens 96 Menschen ums Leben gekommen und mehr als 1.400 wurden obdachlos. Der Gesamtschaden dieser Waldbrandkatastrophe wird auf fast 6 Milliarden US-Dollar geschätzt.
Behördenvertreter der Insel Maui teilten mit, dass am Abend des 13. August zwei Brände noch nicht unter Kontrolle waren, darunter einer in der Küstenstadt Lahaina, wo schwere Schäden an der Infrastruktur entstanden sind. Hawaiis Gouverneur Josh Green sagte, dass die Rettungskräfte bis zum 12. August nur etwa 3 % des Suchgebiets abgesucht hätten, sodass die Zahl der Opfer in der kommenden Zeit weiter steigen werde. Beamte warnten außerdem vor der Gefahr einer Wasserverschmutzung durch den giftigen Rauch der Brände.
Der Bundesstaat Hawaii rät Touristen , Maui derzeit zu meiden, da die meisten Hotels als Notunterkünfte genutzt werden. Außerdem kündigte er eine Zusammenarbeit mit Airbnb an, um den Bewohnern vorübergehend Wohnraum zu bieten.
Die Ursache des Waldbrands auf Maui ist noch unbekannt, aber der Nationale Wetterdienst der USA erklärte, trockene Vegetation, starker Wind und niedrige Luftfeuchtigkeit seien die Ursache der Katastrophe gewesen. Gouverneur Josh Green sagte, die Behörden untersuchten den Vorfall und überprüften die Qualität des Notfallsystems.
Dies war die schlimmste Katastrophe, die Hawaii seit 1960 heimgesucht hat. Damals forderte ein Tsunami 61 Menschenleben. Lahaina ist eine der Touristenattraktionen von Maui und zieht jährlich 2 Millionen Besucher an, das sind etwa 80 % aller Besucher der Insel.
VNA
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)