Im Oktober war der Frost so dick, dass man ihn mit dem Hut auffangen konnte. Das kleine Mädchen setzte den Hut auf, schwang sich auf den Rücken des Büffels und folgte ihrer Mutter aufs Feld. Von früh morgens bis spät abends floss der Schweiß in Strömen, doch im Garten, auf dem Feld und am Strand wurde immer gelacht. Die Freude über eine gute Ernte spiegelte sich in jedem Gesicht wider, im fröhlichen Gezwitscher und den Rufen, die sich überall auf dem Feld unterhielten. Auf den tiefen Feldern war die Erntezeit gekommen, doch das Wasser reichte den Reispflanzen noch bis zum Boden. Oft schlossen sich zwei oder drei Haushalte zusammen, um schnell zu ernten. Kleine Boote wurden hinter den Erntemaschinen hergezogen, um die schweren Reispflanzen abzuladen. Die Entenschar, die auf den Feldern nach Futter suchte, war sehr zutraulich und wartete oft nur darauf, dass die Mutter das Stroh drehte und den frisch geernteten Reis fallen ließ, um sich dann ins Getümmel zu stürzen und alles durcheinanderzubringen. Die Mutter zog das Stroh hoch und warf es mitten in die Entenschar, doch diese zerstreute sich nur kurz, bevor sie sich wieder versammelte und hinter der Mutter nach Krabben und Schnecken suchte und um die Reishalme kämpfte, die die Mutter gerade fallen gelassen hatte.
Auf den Feldern, die erst vor wenigen Tagen abgeerntet worden waren, spross das Stoppelkraut saftig grün. Die Büffel- und Kuhherde leckte gemächlich mit ihren Zungen an den jungen Stoppeln und beachtete die Störche nicht, die ruhig auf ihren Hinterteilen saßen und nach den blutroten Fliegen pickten, die an ihren Hinterteilen und Rücken klebten. Das Wasser war zu tief, um durch die Felder zu waten, also musste das kleine Mädchen am Ufer entlangstreifen, Heuschrecken und Grashüpfer jagen und die Krebse und Schnecken sammeln, die ihre Mutter gefangen hatte, und sie ans Ufer werfen. Die Kinder, die die Büffel hüteten, sahen den „Köder“ und rannten sofort los, um trockenes Stoppelkraut zu sammeln und es auf die Furchen zu häufen, um die Krebse und Schnecken zu grillen. Die glänzend schwarzen, prallen Schnecken brutzelten im Stoppelfeuer und garten langsam. Der Geruch von Stoppelrauch, der Duft von gegrillten Krabben und Schnecken, der Geruch von Büffel- und Kuhdung und der Geruch von Erde – kurzum, der Duft der Felder – durchdrang jede Ader, jede Faser ihres Körpers, jedes Haar und nährte sie Tag für Tag, damit sie wuchs. Die Erntemahlzeiten werden schnell auf den Reisfeldern eingenommen: gebratene Garnelen, Kohlrabi oder duftender Wokkohl. Zum Nachtisch gibt es gekochten Mais oder süßes Zuckerrohr. Deshalb ist die Ernte so wichtig, und deshalb sind auch Freude und Glück da.
Jahre vergingen. Das Mädchen war nun eine pensionierte Kaderin. Ihre Mutter watete nicht mehr auf den Feldern, weder zu alt noch weil diese neuen Projekten gewichen waren. Generationen junger und sogar mittelalter Menschen strömten in die Stadt, um Arbeit zu finden. Die jungen Büffelhirten waren nicht mehr so zahlreich wie früher. Auf den betonierten Feldern lagen nur noch wenige Büffel und Kühe und kauten wieder. Zwischen den Feldern befanden sich Produktionsstätten, durchsetzt mit Kartoffel- und Reisfeldern. Jeden Morgen und Nachmittag stiegen Rauchschwaden von den Feldern auf, doch es war nicht mehr der duftende Rauch von gegrillten Krabben und Schnecken wie früher. Es gab keine schnellen Mittagessen mehr auf den Feldern und auch nicht mehr den Jubel der Frauen, der ihre Müdigkeit vertrieb. Das Mädchen – die pensionierte Kaderin – riss das Kalenderblatt ab und seufzte.
Hallo Oktober!
Spiritualität
Quelle: https://baodongnai.com.vn/van-hoa/dieu-gian-di/202510/thang-muoi-oi-057092d/






Kommentar (0)