Viele Einwohner von Van Quy sind noch immer vom Hutmacherberuf ihrer Väter begeistert – Foto: D.V |
Behalte den Job
Der Hinterhof von Frau Do Thi Phuongs Haus ist seit vier Jahren ein beliebter Treffpunkt für eine Gruppe von sieben Frauen aus dem Dorf Van Quy, die dort Kegelhüte herstellen. Dank ihrer stabilen Warenversorgung ist sie eine der wenigen erfolgreich arbeitenden Kegelhutmachergruppen in der Gegend. Frau Phuong übte viele verschiedene Berufe aus, bevor sie zum traditionellen Hutmacherberuf ihrer Heimatstadt zurückkehrte.
„Früher habe ich als Reiseinkäuferin und Schneiderin gearbeitet. Nach meiner Heirat habe ich angefangen, Hüte herzustellen. Anfangs liefen die Hutverkäufe stabil, dann gingen sie jedoch allmählich zurück. Vor einigen Jahren erlebte die lokale Hutindustrie einen neuen Aufschwung, als Hüte aus Kissen im Design verbessert und mit auffälligen Blumen und Blättern bemalt wurden und auf dem Markt beliebt wurden“, erzählte Frau Phuong.
Da sie Aufträge von Unternehmen aus dem Süden ausführen, liefert ihre Gruppe jeden Monat durchschnittlich 300 Hüte (der Preis für einen fertigen Hut mit Verzierungen beträgt 200.000 VND pro Hut). Darüber hinaus nähen die Frauen nach Bestellungen des lokalen Einzelhandels etwa 200 weitere Hüte und liefern sie an die Märkte in der Region.
Frau Ngo Thi Suong lernte schon mit etwa zehn Jahren, wie man Hüte herstellt, und übt diesen Beruf seit Jahrzehnten aus. Sie schloss sich Frau Phuongs Hutmachergruppe an, weil sie dort einen festen und geregelten Arbeitsplatz hatte. Ihr zufolge ist in der Gruppe jeder für einen anderen Arbeitsschritt verantwortlich, vom Schnitzen der Krempe über die Herstellung der Form und das Nähen des Hutes bis hin zum Auftragen der Deckfarbe …
Facharbeiter können in Vollzeit drei Hüte pro Tag herstellen. „Derzeit verdienen wir mit der Hutmacherei etwa 100.000 VND pro Tag. Auf dem Land gibt es jedoch nicht viel Arbeit, sodass uns das regelmäßige Einkommen aus diesem Beruf auch hilft, einen Teil unserer Lebenshaltungskosten zu decken“, verrät Frau Suong.
Obwohl Frau Nguyen Thi Oanh nicht fest in der Gruppe arbeitet, fertigt sie täglich etwa zwei Hüte an, die sie auf dem Markt oder an Bekannte verkauft. Ihrer Meinung nach wird es immer schwieriger, dem Hutmacherberuf nachzugehen. Die jungen Leute im Dorf entscheiden sich alle für andere Jobs in städtischen Gebieten, gehen in den Süden, um dort als Fabrikarbeiter zu arbeiten, oder arbeiten im Ausland.
„Derzeit stellen im Dorf nur noch Menschen zwischen 45 und 60 Jahren Kegelhüte her. Ältere Menschen haben Sehschwäche und zittrige Hände und können sie nicht herstellen. Jüngere Menschen haben kein Interesse. Daher droht der Beruf des Kegelhutmachers allmählich zu verschwinden…“, seufzte Frau Oanh.
Im Dorf Van Quy gibt es derzeit drei Haupttypen von Hüten: Hüte aus den Spitzen wilder, kegelförmiger Blätter, Hüte aus getrockneten Kokosnussblättern und Hüte aus vorgewebten Kissen. Die Hüte der Arbeiter sind in der Regel dick, robust, billig und legen keinen großen Wert auf Ästhetik. Die Hüte der Touristen hingegen werden aus schönen Materialien gefertigt und mit Mustern, Bildern berühmter Orte oder bunten Farben verziert. Sie sind daher teurer und schöner. |
Angst vor dem Karriereabbruch
Der in diesem Jahr 75-jährige Herr Nguyen Van Hien ist der einzige ältere Mensch im Dorf Van Quy, der noch regelmäßig konische Hutrahmen herstellt. Er sagte, dass das Handwerk der konischen Hüte viele Höhen und Tiefen durchlebt habe. Während des erbitterten Krieges im Jahr 1968 evakuierten die Dorfbewohner nach Hue und ließen beinahe ihre Heimatstädte, die konischen Hutrahmen und die Werkzeuge zur Herstellung konischer Hüte zurück. Später, am Evakuierungsort, baute Herrn Hiens Onkel, ein gelernter Hutrahmenbauer, die Rahmen wieder auf, um den Dorfbewohnern zu helfen, das Handwerk wiederaufzubauen. Von da an lernte Herr Hien auch das Handwerk der Rahmenherstellung von seinem Onkel, bis er nach der Befreiung in seine Heimatstadt zurückkehrte und das Handwerk weiter ausübte.
Die Designs der konischen Hüte im Dorf Van Quy sind derzeit recht vielfältig und auffällig – Foto: D.V |
Herr Hien erzählt, dass er früher zu viele Hutrahmen hergestellt habe. Er belieferte nicht nur das Dorf, sondern verkaufte auch an Hutmacher in den umliegenden Gebieten. Heute produziert er nur noch kleine Mengen und fertigt sie nur noch auf Bestellung an.
Er befürchtet, dass der Hutmacherberuf in Van Quy verloren gehen könnte, wenn die jüngere Generation kein Interesse mehr zeigt und die ältere Generation nicht mehr in der Lage ist, diesen Beruf auszuüben. „Der Hutmacherberuf ist nicht nur eine Möglichkeit, seinen Lebensunterhalt zu verdienen, sondern auch ein wunderschönes traditionelles kulturelles Merkmal des Dorfes Van Quy. Daher wäre es sehr schade, wenn dieser Beruf verschwinden würde“, fügte Herr Hien hinzu.
Der Dorfvorsteher von Van Quy, Nguyen Huu Long, sagte, dass neben der Landwirtschaft auch der traditionelle Hutmacherberuf einst weithin bekannt war und den Menschen eine Lebensgrundlage bot. Einst war der Beruf zwar beliebt, doch die produzierten Hüte konnten mit dem großen Markt nicht mithalten. Aufgrund des Wandels der Zeit und vieler anderer Gründe schrumpft der Hutmacherberuf jedoch zunehmend.
„Die Materialien für die Hutherstellung sind recht teuer. Die meisten Hüte lassen sich nur schwer verkaufen, der Preis ist niedrig, der Gewinn daher gering. Außerdem gibt es heute nicht mehr viele Arbeiter, die den Hutmacherberuf ausüben. Deshalb befürchten wir, dass der traditionelle Hutmacherberuf im Dorf Van Quy allmählich verschwinden wird“, so Herr Long.
Angesichts der Gefahr, dass das Handwerksdorf in Vergessenheit gerät, hoffen Herr Long und viele Einheimische, dass die relevanten Ebenen und Sektoren das Handwerksdorf dabei unterstützen, Designs zu verbessern und Produkte zu diversifizieren, Werbung und Anzeigen zu verstärken und Verbrauchermärkte zu finden, damit das Handwerk auch in Zukunft erhalten und weiterentwickelt werden kann.
Deutsch Vietnamesisch
Quelle: https://baoquangtri.vn/kinh-te/202508/thang-tram-lang-non-ben-dong-ead3b22/
Kommentar (0)