Digitale Zahlungen nehmen stark zu
Dem Bericht der Staatsbank zufolge werden die meisten grundlegenden Bankdienstleistungen derzeit über digitale Kanäle abgewickelt, wobei bei vielen Banken über 95 % der Transaktionen über digitale Kanäle abgewickelt werden.
Im Jahr 2024 werden bargeldlose Zahlungstransaktionen um 56,68 % mengenmäßig und 32,79 % wertmäßig zunehmen. Insbesondere werden Transaktionen über das Internet um 49,73 % mengenmäßig und 33,12 % wertmäßig zunehmen; Transaktionen über Mobiltelefonkanäle werden um 54,08 % mengenmäßig und 34,03 % wertmäßig zunehmen, Transaktionen per QR-Code werden um 104,65 % mengenmäßig und 97,14 % wertmäßig zunehmen.
Die Gesamtzahl der bis Ende 2024 registrierten und genutzten Mobile-Money-Konten beträgt 10,2 Millionen Konten; davon sind mehr als 7,3 Millionen Mobile-Money-Konten in ländlichen und bergigen Gebieten registriert (das entspricht etwa 72 % der Gesamtzahl der registrierten und den Dienst nutzenden Konten).
Gleichzeitig gingen die Transaktionen an Geldautomaten weiterhin um 12,83 % in der Menge und um 4,49 % im Wert zurück. Dies zeigt, dass die Nachfrage der Menschen nach Bargeldabhebungen sinkt und diese durch bargeldlose Methoden und Gewohnheiten ersetzt werden.
In den ersten beiden Monaten des Jahres 2025 stiegen die bargeldlosen Zahlungstransaktionen um 41,28 % in der Menge und um 21,91 % im Wert; über den Internetkanal stiegen sie um 35,81 % in der Menge und um 29,69 % im Wert; über den Mobiltelefonkanal stiegen sie um 35,13 % in der Menge und um 18,63 % im Wert, Transaktionen per QR-Code stiegen im gleichen Zeitraum um 75,54 % in der Menge und um 196,62 % im Wert.
Sicherheit und Datenschutz stellen große Herausforderungen dar; die Gesetze haben mit der Technologie nicht Schritt gehalten
Mit der Entwicklung des digitalen Bankings ist auch die Bankenbranche mit zahlreichen Schwierigkeiten und Herausforderungen konfrontiert, insbesondere im Hinblick auf Sicherheit und Vertraulichkeit.
Das Wachstum von Social-Media-Plattformen sowie die Verbreitung ungeprüfter Informationen zu Sicherheit und Datenschutz bei digitalen Zahlungen und Fällen im Zusammenhang mit der Bankenbranche können das Vertrauen der Öffentlichkeit in Bankgeschäfte beeinträchtigen und zu Schwierigkeiten bei der Kommunikationsarbeit führen.
Darüber hinaus ist die Förderung der digitalen Transformation im Bankwesen nach Angaben der Staatsbank noch mit einigen Schwierigkeiten verbunden, da die geltenden gesetzlichen Regelungen mit der Entwicklungsgeschwindigkeit der digitalen Technologie und der neuen Geschäftsmodelle in der Branche nicht Schritt gehalten haben. Die Infrastruktur mancher Branchen, Bereiche und die allgemeine Infrastruktur ist noch nicht mit der Infrastruktur der Kreditinstitute kompatibel, was die Vernetzung und Integration im digitalen Transformationsprozess der Kreditinstitute beeinträchtigt. Die Ressourcenzuweisung für die digitale Transformation ist noch immer begrenzt (Kapitalinvestitionen und Technologieauswahl stellen angesichts des schnellen Wandels neuer Technologien eine Herausforderung dar, und es fehlt noch immer an qualifiziertem Personal in den Bereichen künstliche Intelligenz, Big Data, Blockchain usw.).
Die Förderung bargeldloser Zahlungen ist zudem mit zahlreichen Herausforderungen verbunden, da bei der Verwendung gängiger elektronischer und Online-Zahlungsmethoden Sicherheitsbedenken bestehen. Das Filialnetz und die Zahlungsinfrastruktur der Zahlungsdienstleister und Zahlungsvermittler konzentrieren sich hauptsächlich auf städtische Gebiete und sind in ländlichen, abgelegenen und isolierten Gebieten noch nicht vollständig abgedeckt. Gesetzliche Regelungen für den Betrieb von Zahlungsagenten werden noch umgesetzt, und es braucht Zeit, die Umsetzung zu steuern und einen sicheren, effektiven Betrieb sowie die Einhaltung der Realität zu gewährleisten.
Gleichzeitig ist die Arbeit zur Verhütung und Bekämpfung von High-Tech-Kriminalität im elektronischen Zahlungsverkehr mit einigen Schwierigkeiten verbunden, da High-Tech-Kriminalität im Zahlungsverkehr immer raffinierter wird und auf komplexen Tricks und schnellen, kontinuierlichen Veränderungen beruht.
Straftaten, bei denen Zahlungsvorgänge für illegale Aktivitäten missbraucht werden, werden immer komplexer und nehmen tendenziell zu (wie etwa Glücksspiel, Betrug, Wirtschaftsbetrug, Steuerhinterziehung, Drogen, Prostitution usw.). Gleichzeitig stellen Zahlungsvorgänge nur den letzten Schritt beim Abschluss einer Transaktion zum Kauf oder Verkauf von Waren und Dienstleistungen dar, und die Verwaltung und Feststellung der Rechtmäßigkeit von Waren und Dienstleistungen fällt in die Zuständigkeit und Zuständigkeit von Ministerien und Zweigstellen mit der Funktion der staatlichen Verwaltung dieser Waren und Dienstleistungen. Daher kann der Bankensektor die Rechtmäßigkeit von Waren und Dienstleistungen nicht umgehend feststellen, um geeignete Präventions-, Kontroll- und Eindämmungsmaßnahmen wirksam umzusetzen. Dies erfordert eine Koordinierung sowie eine regelmäßige, kontinuierliche, umfassende und zeitnahe Bereitstellung von Informationen durch die zuständigen Ministerien und Zweigstellen.
Die Staatsbank von Vietnam erklärte, sie werde in der kommenden Zeit die Aufsicht über wichtige Zahlungssysteme verstärken, rechtzeitig vor Risiken warnen und diese empfehlen, Lösungen zur Verbesserung der Sicherheit bei elektronischen Zahlungen entwickeln, die Sicherheit der Informationstechnologiesysteme im Bankensektor gewährleisten und die legitimen Rechte und Interessen der Kunden schützen.
Intensivierung der Informations- und Propagandaarbeit zu Mechanismen und Richtlinien für Zahlungen und digitale Transformation; Verbesserung des Wissens und der Finanzmanagementfähigkeiten der Menschen, Verbesserung des Verständnisses für die sichere und effektive Nutzung von Bankprodukten und -dienstleistungen.
Quelle: https://baodautu.vn/thanh-toan-qua-qr-code-tang-gan-200-ve-gia-tri-nhu-cau-rut-tien-mat-giam-manh-d277233.html
Kommentar (0)