Die Ölpreise fielen heute, am 26. September, zum Ende der Handelssitzung am 25. September um mehr als 2 %, da die Sorgen über Lieferengpässe in Libyen nachließen und die Nachfragesorgen trotz Chinas jüngster Konjunkturprogramme weiter zunahmen. Im Inland werden die Benzinpreise heute voraussichtlich leicht steigen.
Die Ölpreise fielen am 26. September zum Ende der Handelssitzung am 25. September um mehr als 2 %, da die Sorgen über Versorgungsengpässe in Libyen nachließen. Im Inland wird ein leichter Anstieg der Benzinpreise erwartet. (Foto: Ngoc Ha) |
Brent-Rohöl fiel um 1,71 USD oder 2,27 % auf 73,46 USD pro Barrel. WTI-Rohöl fiel um 1,87 USD oder 2,61 % auf 69,69 USD pro Barrel.
Libysche Gruppierungen haben eine Vereinbarung über das Verfahren zur Ernennung eines Zentralbankgouverneurs unterzeichnet. Dies sei ein erster Schritt zur Lösung eines Streits um die Kontrolle der Zentralbank und die Öleinnahmen, der in jüngster Zeit zu einem Rückgang der libyschen Ölproduktion und -exporte geführt habe, berichtete Reuters .
Clay Seigle, ein Energiestratege, erklärte, dies sei eine Lösung für die Krise der libyschen Zentralbank und werde dazu beitragen, die Ölversorgung wiederherzustellen.
Trotz einer Reihe geldpolitischer Unterstützungsmaßnahmen, die die chinesische Zentralbank am 24. September angekündigt hat – die kühnsten seit der Covid-19-Pandemie –, sind Analysten der Ansicht, dass noch immer mehr finanzielle Unterstützung erforderlich ist, um die Wirtschaftstätigkeit des weltgrößten Rohölimporteurs anzukurbeln.
Es bestehen weiterhin Bedenken, dass mehr fiskalische Unterstützung nötig sei, um das Vertrauen in die chinesische Wirtschaft zu stärken. Dies weckt Zweifel an einem nachhaltigen Nachfragewachstum und setzt die Ölpreise unter Druck, so George Khoury, globaler Direktor für Bildung und Forschung bei der CFI Financial Group.
Die Ölpreise stiegen im Handel am 24. September um etwa 1,7 %, nachdem China eine deutliche Zinssenkung und eine Erhöhung der Finanzierung angekündigt hatte.
Der Rückgang in der Handelssitzung am 25. September wurde durch einen Bericht der US-Energieinformationsbehörde (EIA) und die Spannungen im Nahen Osten, die keine Anzeichen einer Entspannung zeigten, begrenzt.
Laut EIA sanken die US-Rohölvorräte in der Woche bis zum 20. September um 4,5 Millionen Barrel auf 413 Millionen Barrel. Das ist mehr als das Dreifache des von Analysten erwarteten Rückgangs von 1,4 Millionen Barrel. Auch die Benzin- und Destillatvorräte sanken um 1,5 Millionen Barrel bzw. 2,2 Millionen Barrel.
Die inländischen Einzelhandelspreise für Benzin betragen am 26. September:
Benzin E5 RON 92 kostet nicht mehr als 18.941 VND/Liter. RON 95-III-Benzin kostet nicht mehr als 19.762 VND/Liter. Dieselöl nicht mehr als 17.043 VND/Liter. Kerosin nicht mehr als 17.551 VND/Liter. Heizöl kostet höchstens 14.826 VND/kg. |
Der oben genannte Inlandseinzelhandelspreis für Benzin wurde heute Nachmittag (26. September) vom Finanzministerium und dem Ministerium für Industrie und Handel bei der Preismanagementsitzung gemeinsam angepasst.
Aufgrund des Anstiegs der Weltölpreise in der vergangenen Woche dürften auch die Inlandsölpreise steigen. Die Benzinpreise steigen um etwa 500–700 VND/Liter, die Ölpreise um 300–500 VND/Liter (kg). Sollte dies der Fall sein, werden die Benzinpreise zum zweiten Mal in Folge steigen.
Bei der Anpassung am 19. September schwankten die inländischen Benzinpreise in entgegengesetzte Richtungen. Während die Benzinpreise erstmals seit fünf Wochen stiegen (Benzin E5 RON 92 um 51 VND/Liter, Benzin RON 95-III um 127 VND/Liter), sanken die Ölpreise weiter (Diesel um 122 VND/Liter, Kerosin um 239 VND/Liter). Nur Heizöl folgte dem Benzinpreis und stieg um 359 VND/kg.
[Anzeige_2]
Quelle: https://baoquocte.vn/gasoline-price-today-269-the-gioi-giam-hon-2-gasoline-in-nuoc-co-the-tang-nhe-vao-chieu-nay-287698.html
Kommentar (0)