Jerome Powell muss sorgfältig abwägen, ob er die Zinssätze weiter erhöhen oder damit aufhören soll, wenn China versucht, seine Wirtschaft in einer Phase der Deflation wiederzubeleben.
Während der Vorsitzende der US-Notenbank, Jerome Powell, die nächsten Schritte der mächtigsten Zentralbank der Welt skizziert, sollte er vielleicht mit Beamten in Peking sprechen, kommentierte Forbes .
Der Grund für Chinas Rückkehr zur Deflation im Oktober liegt darin, dass der Verbraucherpreisindex (VPI) des Landes im Vergleich zum Vorjahresmonat leicht um 0,2 % gesunken ist. Auch die Erzeugerpreise in China fielen im Oktober im Vergleich zum Vorjahresmonat um 2,6 %. Dies ist der 13. Monat in Folge mit rückläufiger Produktion, was die Befürchtung nährt, dass viele Fabrikbesitzer angesichts von Überkapazitäten die Preise senken, um Marktanteile zu gewinnen.
„China stellt bei der Wiedereröffnung nach der Pandemie eine Ausnahme dar, da seine Wirtschaft eher mit wachsenden deflationären Risiken als mit inflationären Belastungen konfrontiert ist“, sagte Grace Ng, leitende Ökonomin für Großchina bei JP Morgan.
Deflation bezeichnet einen anhaltenden und starken Rückgang der Preise für Waren und Dienstleistungen über einen bestimmten Zeitraum. Dies ist für die Wirtschaft ungünstig. Denn wenn Konsumenten und Unternehmen in Erwartung weiterer Preissenkungen ihre Ausgaben aufschieben, verschärfen sich die wirtschaftlichen Probleme.
Fed-Chef Jerome Powell am 22. März in Washington, D.C. Foto: Reuters
Wenn die chinesische Delegation diese Woche zum Gipfeltreffen der Asiatisch -Pazifischen Wirtschaftsgemeinschaft (APEC) in San Francisco eintrifft, wird sie wahrscheinlich mit Fragen zu Pekings Plänen zur Vermeidung einer Deflation konfrontiert werden.
Seit Ende der 1990er-Jahre hat sich die APEC nicht mehr so intensiv mit der Schwächung der zweitgrößten Volkswirtschaft der Welt auseinandergesetzt. Zuletzt gab es Bedenken hinsichtlich Chinas Niedergang beim APEC-Treffen 1997 in Vancouver, Kanada. Dieses Treffen fand vor dem Hintergrund der Asienkrise statt.
Einen Monat vor dem Treffen bemühten sich US-amerikanische und IWF-Vertreter fieberhaft, eine Ausbreitung der Währungskrise in Indonesien, Südkorea und Thailand nach China zu verhindern. Die USA befürchteten damals, Peking würde ebenfalls seine Währung abwerten und damit einen neuen Abwärtswettlauf bei den Wechselkursen auslösen.
Und China wertete seine Währung nicht ab. Doch als der APEC-Gipfel zusammentrat, flammten die Sorgen um eine chinesische Abwertung erneut auf. Zu den allgemeinen Schwierigkeiten trug auch bei, dass Japan – damals Asiens größte Volkswirtschaft – in die Krise hineingezogen wurde.
Als die Staats- und Regierungschefs zum APEC-Gipfel 1997 zusammenkamen, erreichte sie die Nachricht vom Zusammenbruch von Yamaichi Securities, einem der vier legendären japanischen Brokerhäuser, das seit 100 Jahren bestand. In den folgenden Tagen versuchten US-Präsident Bill Clinton und andere Staats- und Regierungschefs aus dem asiatisch-pazifischen Raum, den japanischen Premierminister Ryutaro Hashimoto zu überzeugen, die Kontrolle über das Tokioter Finanzsystem zu übernehmen.
Der APEC-Gipfel von 1997 birgt eine wichtige Lehre, da er in Nordamerika zu einer Zeit großer Besorgnis über Chinas wirtschaftliche Instabilität stattfand. Die jüngsten Anzeichen einer Deflation im Land haben diese Sorgen noch verstärkt.
Kein Zentralbanker beobachtet China so genau wie Powell. Im Vorfeld seiner Reise zum APEC-Gipfel in San Francisco erklärte der Fed-Chef, man werde nicht zögern, die Zinsen gegebenenfalls erneut anzuheben.
Vieles davon dürfte von China abhängen, wo sich das Wachstum laut Forbes verlangsamt und das Risiko von Zahlungsausfällen steigt. Natürlich rechnet kaum jemand mit einem Rückgang der chinesischen Wirtschaft. Doch der Immobilienmarkt dort befindet sich eindeutig in einer Krise.
Der Immobiliensektor macht 30 % des BIP aus und stellt damit eine akute Gefahr für die Finanzen der chinesischen Kommunalverwaltungen dar. Peking verlagert seinen Fokus daher von der Unterstützung des Schuldenabbaus hin zu verstärkten Konjunkturmaßnahmen. Neben Zinssenkungen und der Lockerung der Kaufvoraussetzungen für Wohneigentum in Großstädten kündigte China im vergangenen Monat ein 1 Billion Yuan (ca. 137 Milliarden US-Dollar) schweres Konjunkturprogramm an.
Serena Chu, leitende China-Ökonomin bei Mizuho Securities Asia, prognostiziert dennoch, dass der Verbraucherpreisindex des Landes in diesem Jahr nur um etwa 0,2 % steigen wird. „China könnte langfristig unter deflationären Druck geraten, da die Binnennachfrage die ungenutzten Kapazitäten möglicherweise nicht decken kann“, sagte sie.
Für Herrn Powell ist es wichtig zu verstehen, ab welchem Punkt eine übermäßige geldpolitische Straffung zu einer ernsthaften Bedrohung für Entwicklungsländer, einschließlich China, wird. 1997 beeinflussten die Maßnahmen der Fed die gesamte Lage in Asien. Der Anstieg des Dollars nach dem aggressiven Straffungszyklus der Fed in den Jahren 1994/95 verunsicherte die Region.
Es ist weiterhin unklar, wie die Fed entscheiden wird. Laut den jüngsten Aussagen von Herrn Powell wird sie „vorsichtig“ vorgehen. Einige Fed-Gouverneure, wie beispielsweise Michelle Bowman, sind der Ansicht, dass eine weitere Zinserhöhung notwendig ist, um die Inflation wieder auf das 2%-Ziel zu bringen.
Doch eine Verschärfung der Lage für China könnte sich für die USA und die Welt gegenteilig auswirken. Laut dem Modell von E&Y würde ein unerwarteter Rückgang des chinesischen BIP-Wachstums um einen Prozentpunkt unter das Basisszenario in den Jahren 2023 und 2024 zu schwächeren Handelsströmen, geringeren Investitionen und einer Verschärfung der Finanzbedingungen führen, was das US-BIP um 0,3 Prozentpunkte und das globale BIP um 0,5 Prozentpunkte reduzieren würde.
Laut E&Y zeigte die harte Landung (schnelle und plötzliche wirtschaftliche Rezession) in China in den Jahren 2015-2016 die Sensibilität des globalen Finanzmarktes gegenüber negativen Entwicklungen in dieser Wirtschaft.
Damals erschütterten Befürchtungen, Chinas Wirtschaft gerate in eine Abwärtsspirale, die globalen Finanzmärkte und führten zu einem starken Rückgang der US-Aktienkurse. Auch die Risikobereitschaft, die Rohstoffpreise und die Renditen langfristiger Staatsanleihen sanken.
Phien An ( laut Forbes, EY, JPMorgan )
Quellenlink






Kommentar (0)