Die Nachrichtenagentur Al Jazeera berichtete, Israel und die Hamas hätten sich darauf geeinigt, den Waffenstillstand um mindestens einen weiteren Tag zu verlängern, um weitere Geiseln freizulassen. Die Einigung erfolgte nur wenige Minuten vor Ablauf der sechstägigen Waffenruhe.
In einer offiziellen Erklärung teilte die israelische Armee mit, dass der Waffenstillstand fortgesetzt werde, während die Parteien versuchen, weitere Geiseln zu befreien, die seit Beginn des Konflikts im Gazastreifen gefangen genommen wurden.
CIA-Mossad-Chefs diskutieren Zukunft des Waffenstillstandsabkommens im Gazastreifen
„Angesichts der Bemühungen der Vermittler, den Prozess der Geiselfreilassung fortzusetzen und die Bedingungen des Rahmenwerks einzuhalten, wird die Aussetzung der Operationen fortgesetzt“, heißt es in einer Erklärung Israels.
Auch die Hamas bestätigte die Informationen. Am 29. November gab die Organisation bekannt, sie habe 16 Geiseln im Austausch gegen 30 palästinensische Gefangene freigelassen.

Ein palästinensischer Gefangener wird nach seiner Freilassung am 30. November wieder mit seiner Familie vereint.
Ursprünglich war die Vereinbarung nur für vier Tage ab dem 24. Oktober gültig. Beide Seiten versuchten jedoch, sie um zwei weitere Tage zu verlängern. Der Waffenstillstand soll planmäßig am 29. November enden.
Laut Reuters war eine Stunde, bevor Hamas und Israel eine Einigung über die Fortsetzung des Waffenstillstands erzielten, die Möglichkeit einer Fortsetzung noch immer fraglich. Der Grund dafür war, dass sich beide Seiten nicht auf die Liste der nächsten Israelis einigen konnten, die aus Gaza freigelassen werden sollten.
Die Hamas hatte zuvor außerdem erklärt, Israel habe sich geweigert, im Austausch für eine Verlängerung des Waffenstillstands sieben Frauen, Kinder und die Leichen dreier weiterer Geiseln zurückzunehmen.
Trotz des Waffenstillstandsabkommens erklärten beide Seiten, sie seien bereit, die Kämpfe auch nach dessen Ablauf und Nichtverlängerung fortzusetzen.
Israelischer Premierminister besucht Gaza-Front und verspricht, „bis zum Sieg weiterzumachen“
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)