Wissenschaftler des Massachusetts Institute of Technology (MIT) und der Harvard Medical School (USA) haben einen Immunzelltyp namens chimärer Antigenrezeptor (CAR-NK) entwickelt – natürliche Killerzellen. Zu diesen gehören genetisch veränderte natürliche Killerzellen, die Krebszellen effektiver aufspüren und zerstören können, berichtet die Wissenschaftsnachrichtenseite Scitech Daily.
Die Studie wurde an Mäusen mit menschenähnlichem Immunsystem durchgeführt, wodurch die Funktionsfähigkeit der Zellen in einer realen biologischen Umgebung beurteilt werden konnte.
Wissenschaftler haben einen Immunzellentyp namens „natürliche Killerzellen“ entwickelt, der Krebszellen effektiver finden und zerstören kann.
Abbildung: KI
Die Ergebnisse zeigten, dass die neuen CAR-NK-Zellen die meisten Krebszellen abtöten konnten, ohne vom Immunsystem des Wirtes erkannt oder angegriffen zu werden, was bei aktuellen Zelltherapien ein großes Hindernis darstellt. In Tests überlebten die Zellen in den Mäusen mindestens drei Wochen und eliminierten die Tumore fast vollständig, während natürliche Killerzellen in der Regel bereits nach zwei Wochen eliminiert werden, was zu einer schnellen Ausbreitung des Krebses führt.
Laut Professor Jianzhu Chen, einem Biologen am MIT, werden mit dieser Technik Immunzellen erzeugt, die sowohl eine Abstoßung verhindern als auch Krebs wirksamer und sicherer abtöten.
Das Team entdeckte, dass natürliche Killerzellen, um sich vor dem Immunsystem zu „verstecken“, die Expression von HLA-Klasse-I-Proteinen reduzieren müssen – Faktoren, die dazu führen, dass T-Zellen sie als „fremd“ erkennen und angreifen. Sie nutzten siRNA, um HLA-Klasse-I-Gene zu unterdrücken, und fügten gleichzeitig Einzelketten-PD-L1- oder HLA-E-Gene hinzu, um ihre Fähigkeit zur Krebsabtötung zu erhöhen. All dies wurde in einem einzigen DNA-Stück verpackt, was den Bearbeitungsprozess schnell und einfach machte.
Wissenschaftler sagen, dass dieser neue Zelltyp dank seiner Fähigkeit, Immunreaktionen zu vermeiden und das Risiko eines Zytokinfreisetzungssyndroms – einer gefährlichen Nebenwirkung, die häufig bei der CAR-T-Therapie auftritt – zu verringern, in Zukunft eine sicherere Alternative zur CAR-T-Therapie darstellen könnte.
Laut Scitech Daily plant das Forschungsteam derzeit klinische Studien und arbeitet mit dem Dana-Farber Cancer Institute (USA) zusammen, um die Anwendung auf die Behandlung von Lymphomen und sogar der Autoimmunerkrankung Lupus auszuweiten.
Quelle: https://thanhnien.vn/cac-nha-khoa-hoc-tao-ra-vu-khi-tang-hinh-tieu-diet-ung-thu-185251009152917689.htm
Kommentar (0)