Auf dem Agrarmarkt stiegen die Sojabohnenpreise zum dritten Mal in Folge, nachdem sie sich fast zwei Wochen lang in einer Seitwärtsbewegung angesammelt hatten. Gleichzeitig stiegen im Zuge der Entspannung im Verhältnis zwischen den USA und China auch die Preise der meisten Metallrohstoffe.
Laut MXV erholte sich der Agrarmarkt erstmals nach vier aufeinanderfolgenden Schwächephasen. Davon setzten die Sojabohnenpreise ihren Anstieg im dritten aufeinanderfolgenden Handel um 1,12 % auf 390 USD/Tonne fort. Nach fast zwei Wochen der Konsolidierung in einer Seitwärtsbewegung erhielt der Markt neuen Auftrieb durch die Ankündigung von Präsident Trump, dass die USA und China gestern Morgen Gespräche geführt hätten. Obwohl China diese Informationen zuvor dementiert hatte, sorgte die US-Erklärung dennoch für eine starke Kaufkraft auf dem Markt.
Der Preis für Sojaöl stieg gestern um 3,5 Prozent auf 1.103 Dollar pro Tonne. Unterstützt wurde die Rallye durch steigende Rohölpreise und Sorgen über die Erntesituation in Argentinien.
Metallpreise stiegen auf breiter Front
Angesichts der nachlassenden Spannungen im Verhältnis zwischen den USA und China stiegen die Preise vieler Metallrohstoffe im gestrigen Handelsverlauf gleichzeitig. Zum Ende der Sitzung drehten die Silberpreise und sanken leicht um 0,13 % auf 33,5 USD/Unze. Unterdessen stieg der Platinpreis um 0,07 % auf 980,3 USD/Unze.
Angesichts des starken Widerstands der Automobilindustrie gegen die Steuerpolitik des US-Präsidenten Donald Trump erwägt Washington ausländischen Quellen zufolge einen Plan, die Automobilhersteller von einigen hohen Steuern zu befreien.
Die Alliance of American Automobile Industry Associations (AAM) hat kürzlich Präsident Trump aufgefordert, die Einführung einer 25-prozentigen Steuer auf importierte Autoteile zu stoppen. Denn sollte sie eingeführt werden, würde dies zu einer Unterbrechung der Lieferkette führen und einen Dominoeffekt auslösen, der zu hohen Autopreisen, sinkenden Autoverkäufen bei den Händlern, Schwierigkeiten für die Zulieferer, dem Risiko von Produktionsstopps, Entlassungen oder Insolvenzen führen und so zu einer Stagnation der Produktionslinie führen würde. Die Automobilindustrie unterliegt weiterhin einem Zoll von 25 % auf Stahl und Aluminium.
Nach der Veröffentlichung dieser Informationen verbesserte sich die Marktstimmung, insbesondere bei Platin. Bislang war die Automobilindustrie bei der Herstellung von Katalysatoren, Zündkerzen, Sensoren und anderen Fahrzeugteilen in hohem Maße auf Platin angewiesen.
Auf dem Markt für unedle Metalle kehrten sich die Kupferpreise an der COMEX um und stiegen um 0,26 % auf 10.705 USD/Tonne. Andererseits verloren die Eisenerzpreise 0,79 % auf 99,45 USD/Tonne.
Laut Experten auf dem CCIE-2025SMM Copper Industry Conference Forum wird die Produktion von Kupferhalbzeugen im Jahr 2024 im Vergleich zum gleichen Zeitraum 2023 nur leicht um 1,9 % auf 21,3 Millionen Tonnen steigen, obwohl China aktiv die Technologielokalisierung fördert, um die wachsende Nachfrage aus den Bereichen neue Energien, Luft- und Raumfahrt und Industrieelektronik zu decken. Dies zeigt, dass das Kupferangebot noch immer nicht ausreicht, um die steigende Nachfrage auf dem größten Verbrauchermarkt der Welt zu decken, und unterstützt somit den Anstieg der Kupferpreise in der jüngsten Handelssitzung.
Andererseits haben sich die Sorgen über Lieferunterbrechungen in der Kupfermine Antamina in Peru gelegt, da sich der Bergbau dort allmählich wieder stabilisiert, was den Anstieg der Kupferpreise auf dem Weltmarkt etwas dämpft.
Unterdessen geraten die Eisenerzpreise unter Druck, da Indien gerade eine vorübergehende Schutzsteuer von 12 % auf einige importierte Stahlprodukte erhoben hat, um zu verhindern, dass eine Welle billigen Stahls den Inlandsmarkt überschwemmt. Dabei handelt es sich um eine Handelsschutzmaßnahme, die die heimischen Stahlproduzenten vor dem Wettbewerbsdruck durch Billigimporte, insbesondere aus China, schützen soll. Nicht nur Indien, sondern auch viele andere Länder erwägen und ergreifen ähnliche Schutzmaßnahmen zum Schutz der heimischen Stahlindustrie. Diese Situation gibt Anlass zur Sorge, dass es auf dem globalen Stahlmarkt zu einem Überangebot kommen könnte, das die Preise für Ausgangsmaterialien wie Eisenerz nach unten ziehen würde.
Quelle: https://baochinhphu.vn/thi-truong-hang-hoa-khoi-sac-mxv-index-vuot-2200-diem-102250425101057355.htm
Kommentar (0)