Was den Gesundheitszustand der Patienten im Vergiftungsfall Long Bien betrifft, die im Bach Mai Krankenhaus behandelt werden, so ist die Ursache der Vergiftung kompliziert, aber alle Patienten haben sich stabilisiert und werden aus dem Krankenhaus entlassen.
Was den Gesundheitszustand der Patienten im Vergiftungsfall Long Bien betrifft, die im Bach Mai Krankenhaus behandelt werden, so ist die Ursache der Vergiftung kompliziert, aber alle Patienten haben sich stabilisiert und werden aus dem Krankenhaus entlassen.
Am 31. Dezember sagte Dr. Nguyen Trung Nguyen, Direktor des Giftnotrufzentrums des Bach Mai Krankenhauses, dass der Gesundheitszustand der Patienten im Fall der Long Bien-Vergiftung, die im Bach Mai Krankenhaus behandelt werden, kompliziert sei, aber alle Patienten stabil seien und aus dem Krankenhaus entlassen würden.
| Der Patient, der aufgrund einer Vergiftung beatmet werden musste, wurde vom Beatmungsgerät getrennt. |
Zuvor, in der Nacht vom 19. auf den 20. Dezember, gingen im Giftnotrufzentrum des Bach-Mai-Krankenhauses ununterbrochen 14 Meldungen über mutmaßliche Lebensmittelvergiftungen ein.
Es handelte sich dabei um Personen, die an einer Feier in einem Restaurant in Long Bien, Hanoi , teilgenommen hatten. Vom 21. bis 24. Dezember wurden im Krankenhaus fünf weitere Fälle aufgenommen, bei denen es sich ebenfalls um Personen handelte, die an diesem Tag an der Feier teilgenommen hatten oder leichte Symptome aufwiesen und stationär aufgenommen wurden.
Insgesamt wurden 19 Personen stationär behandelt und getestet. Alle nachfolgenden Fälle verliefen jedoch mild, die Betroffenen erholten sich schnell und wurden entlassen. Allen diesen Fällen war gemeinsam, dass sie keinen Alkohol konsumiert hatten.
Am Morgen des 31. Dezembers hat sich der Zustand der 14 Patienten mit schwerer Vergiftung deutlich verbessert. Acht Patienten konnten aus dem Krankenhaus entlassen werden. Alle fünf Patienten mit anfänglich lebensbedrohlicher Vergiftung, schwerer metabolischer Azidose, schwerem Atemversagen, Schock, Bewusstseinsstörungen und Koma, die eine intensivmedizinische Behandlung und Dialyse erforderten, sind wieder bei Bewusstsein, die Intubation wurde entfernt und sie können wieder normal atmen. Diese Patienten werden weiterhin behandelt und überwacht, in der Hoffnung, dass sich ihr Zustand weiter verbessert und die Folgeschäden gestoppt werden.
Laut Angaben des Giftnotrufzentrums des Bach-Mai-Krankenhauses hatten alle Patienten gemeinsam, dass sie Weißwein in Keramikflaschen getrunken hatten (die, wie sich später herausstellte, vom Veranstalter mitgebracht worden waren). Viele bemerkten beim Trinken einen seltsamen Geruch des Weins, stellten den Konsum ein und griffen zu anderen Getränken.
Die Vergiftung trat spät auf, meist sechs Stunden oder später nach den Mahlzeiten, mit Symptomen wie Kopfschmerzen, Übelkeit, teilweise auch Bauchschmerzen, Fieber, leichtem Durchfall und beschleunigtem Puls. Fünf Patienten zeigten Anzeichen von Bewusstseinsstörungen, Atemversagen und niedrigem Blutdruck.
Laboruntersuchungen ergaben bei allen Patienten eine metabolische Azidose mit erhöhtem Blutlaktatspiegel, die nicht durch Dehydratation, respiratorische Insuffizienz oder Infektion bedingt war. Viele Patienten zeigten Anzeichen einer Myokarddepression, einige wiesen leichte Myokard- und Leberschäden auf. In drei Fällen wurden im MRT Hirnläsionen festgestellt.
Bei Bluttests im Giftnotrufzentrum konnten weder Ethanol noch Methanol nachgewiesen werden. Es bestand jedoch der Verdacht auf Acetonitril, und die Einheit benachrichtigte andere Teststellen, um die Ergebnisse zu bestätigen.
Die Testergebnisse des National Institute for Food Safety Control und des National Institute of Forensic Medicine zeigten, dass Acetonitril und Cyanid im Blut und Urin aller Patienten nachweisbar waren.
In den Weinproben der Patienten, die Wein getrunken hatten, betrug die Acetonitrilkonzentration etwa 16 % und die Methanolkonzentration etwa 10 %. Darüber hinaus wiesen PCR-Tests mit Stuhl- und Magensaftproben von fünf Patienten das Vorhandensein von E. coli- und Campylobacter-Bakterien nach.
Laut Dr. Nguyen Trung Nguyen ist Acetonitril (CH₃CN) eine organische Chemikalie, die als Lösungsmittel in der Industrie, bei der medizinischen Extraktion, in Lithiumbatterien und insbesondere in chromatographischen Testgeräten zum Nachweis von Arzneimitteln und Toxinen verwendet wird. Es handelt sich nicht um einen Bestandteil, der bei der Herstellung von Weißwein entsteht.
Die Hauptursache dieser Vergiftung ist das aus unbekannten Gründen dem Wein beigemischte Acetonitril. Im Körper wird Acetonitril langsam zu Cyanid umgewandelt und verursacht eine schleichende Vergiftung, deren Symptome erst nach vielen Stunden auftreten.
Im Durchschnitt treten Vergiftungssymptome 3 bis 12 Stunden nach dem Konsum auf, in manchen Fällen sogar erst nach bis zu 24 Stunden. Trinkt der Patient gleichzeitig Alkohol, verläuft der toxische Abbau von Acetonitril langsamer, und Vergiftungssymptome können bis zu 48 Stunden nach dem Konsum auftreten.
Das Stoffwechselprodukt von Acetonitril, Cyanid, ist eine extrem giftige Substanz, die die Zellatmung hemmt und dadurch zum Zelltod und zu Schäden an verschiedenen Organen, insbesondere am Herzen und Gehirn, führt.
Das Hauptsymptom kann ein leichter Kopfschmerz sein, aber in schweren Fällen kann der Patient Koma, Krämpfe, schnellen Puls, Hypotonie, Herz- und Hirnschäden... mit multiplen Organschäden und insbesondere metabolischer Azidose mit erhöhtem Laktatwert erleiden, mit einer sehr hohen Sterblichkeitsrate.
Viele Menschen wurden bei diesem Vergiftungsfall gerettet, weil der toxische Abbau von Acetonitril langsam ist. Dadurch hatten die Ärzte Zeit, umgehend Notfallmaßnahmen, Wiederbelebungsmaßnahmen, Entgiftung und Behandlung einzuleiten, bevor es zu schweren Verletzungen und damit zum Tod kommen konnte.
Dieses Phänomen des langsamen Giftstoffabbaus tritt auch bei Cyanidvergiftungen durch übermäßigen Verzehr von Maniok und Bambussprossen auf. Bei Cyaniden wie Natriumcyanid und Kaliumcyanid hingegen tritt die Vergiftung nahezu sofort ein, und die Sterblichkeitsrate ist, wie vereinzelt vorgekommen ist, sehr hoch.
Hinsichtlich der Konzentration toxischer Substanzen war die Acetonitrilkonzentration im Blut von 14 Patienten sehr hoch, um ein Vielfaches höher als die zulässige Konzentration.
Der Grund dafür, dass Patienten Alkohol tranken, der Methanol enthielt, aber nicht durch diese Substanz vergiftet wurden, lag darin, dass die Methanolkonzentration und die insgesamt konsumierte Alkoholmenge nicht ausreichten, um eine Vergiftung zu verursachen.
Dr. Nguyen Trung Nguyen erklärte, dass die Vergiftungssymptome bei den Patienten in diesem Fall sehr schwerwiegend waren und mehrere Organe betrafen. Drei Patienten wiesen Hirnschäden auf, ein Patient schwere Lungenschäden infolge der Vergiftung.
Nach der Behandlung haben sich die Hirnläsionen eines Patienten deutlich gebessert und werden voraussichtlich bald verschwinden. Die beiden anderen Patienten werden auf Kontroll-MRT-Untersuchungen vorbereitet, um ihren Heilungsfortschritt zu überprüfen. Der Patient mit den Lungenläsionen ist vollständig genesen. Auch die Leber- und Herzläsionen bessern sich.
In enger Abstimmung mit den Behörden und Testeinrichtungen hat die Giftnotrufzentrale Alkohol auf potenziell gefährliche Chemikalien untersucht, um Patienten sorgfältig zu überwachen und zu behandeln. Alle Patienten befinden sich auf dem Weg der Besserung und werden weiterhin überwacht und betreut, um eine bestmögliche Genesung zu gewährleisten.
Quelle: https://baodautu.vn/thong-tin-moi-nhat-vu-ngo-doc-thuc-pham-tai-long-bien-d237464.html






Kommentar (0)