Nach Angaben der vietnamesischen Straßenverwaltung (VRA) hatten die Bauunternehmer zum Zeitpunkt der Inspektion (15./16. September) den Straßenunterbau im Wesentlichen fertiggestellt. Bei den Brückenelementen auf der Straße sind die Pfähle, die Unterkonstruktion und die Trägermontage bei 28/29 Brücken abgeschlossen. Bei der Überführung der Lo-Te-Kreuzung sind die wichtigsten Elemente wie Pfeiler und Querträger fertiggestellt; das Brückendeck hat 4/5 Spannweiten erreicht.
Die Gesamtproduktion belief sich auf über 660 Milliarden VND (86,5 % des Vertragswerts). Die Auszahlungen beliefen sich auf fast 637 Milliarden VND, was 67,4 % der Gesamtinvestition entspricht.
Trotz vieler positiver Veränderungen betonte die vietnamesische Straßenverwaltung, dass der Projektfortschritt immer noch etwa 0,58 % hinter dem Zeitplan zurückliege.

Zu den von der vietnamesischen Straßenverwaltung angeführten Mängeln zählen, dass der Bauunternehmer Truong Thanh die Materialien an der Kreuzung Lo Te nicht abgedeckt hat, wodurch Rostgefahr besteht; dass es keine Maßnahmen gibt, um das Herabfallen von Materialien während des Brückenbaus zu verhindern; und dass bei einigen Erdarbeiten und Stützmauern keine Fortschritte erzielt wurden.
Die Schotterkonstruktion des Bauunternehmens Nghe An weist noch immer Schichtungen auf; eine ordnungsgemäße Verdichtung ist nicht gegeben. Der Bauunternehmer der Thang Long Bridge 7 kommt mit dem Bau des Brückendecks nur langsam voran und verfügt nicht über ausreichend Arbeitskräfte. Viele Stahlbewehrungen weisen Rostspuren auf. Auf einigen Brücken wurden zwar Träger installiert, die Verankerung ist jedoch mangelhaft.
„Die Aufzeichnungen zum Qualitätsmanagement offenbarten auch Mängel, da viele Dokumente auf abgelaufene Standards verwiesen, Abnahmeunterschriften fehlten, die Genehmigungsunterlagen des Brückenlagermanagements unvollständig waren und Bauprotokolle Informationen fehlten. Die Feldversuche waren weiterhin unzureichend, beispielsweise aufgrund beengter Räumlichkeiten, fehlender Betriebsverfahren für die Ausrüstung und fehlender Unterschriften des betreuenden Beraters in den Abnahmeprotokollen“, heißt es in dem Dokument der vietnamesischen Straßenverwaltung.
Das Inspektionsteam der Straßenverwaltungsbehörde stellte außerdem zahlreiche Verstöße gegen die Arbeitssicherheit sowie den Verkehrs- und Umweltschutz beim Schnellstraßenprojekt Cao Lanh – Lo Te fest.

Darüber hinaus mangelt es an Beschilderung und Personal an den Zufahrtsstraßen des Projekts. Darüber hinaus beeinträchtigen Eingriffe in Straßenkorridore und die Eröffnung eigener Zufahrtsstraßen zu den Hauptstraßen die Verkehrssicherheit.
Die vietnamesische Straßenverwaltung fordert von Investoren und Auftragnehmern, bestehende Probleme dringend zu lösen. Dabei liegt der Schwerpunkt auf der schnellen Genehmigung und Umsetzung angepasster Planungselemente, insbesondere der Zufahrtsstraßen und Beleuchtungssysteme. Darüber hinaus sind Maßnahmen zur Gewährleistung der Verkehrssicherheit, der Umwelthygiene und der Arbeitsschutzausrüstung erforderlich.
Gleichzeitig müssen Investoren Qualitätsmanagementaufzeichnungen, Bauprotokolle und Abnahmeprotokolle prüfen und vervollständigen und mit den lokalen Behörden zusammenarbeiten, um Eingriffe in Korridore und illegale Verbindungen zu bewältigen.
Das fast 29 Kilometer lange Streckenausbauprojekt Cao Lanh – Lo Te erfordert eine Gesamtinvestition von rund 950 Milliarden VND. Es beginnt im April 2024 und soll bis Ende 2025 abgeschlossen sein. Das Projekt wird von einem Konsortium aus fünf Bauunternehmen durchgeführt: Thang Long 7 Bridge, Nghe An Construction, Truong Thanh, Coinco 703 und Thi Son. Derzeit versucht das Bauunternehmen, den Baufortschritt zu verkürzen und strebt eine Fertigstellung im Oktober 2025 an.
Quelle: https://tienphong.vn/thong-tin-ve-viec-kiem-tra-thi-cong-nang-cap-tuyen-cao-lanh-lo-te-post1781926.tpo
Kommentar (0)