Indien unterstützt High-Tech-Investitionen nachdrücklich
Mitte Oktober erregten Informationen aus einem Exklusivinterview von Maeil Business, einer der einflussreichsten Zeitungen Koreas, mit Herrn Rajesh Kumar Singh, dem Direktor der Indian Trade Promotion Agency und stellvertretenden Minister für Handel, Industrie und Energie Indiens, die Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit.
Dementsprechend hat die indische Regierung gerade ein umfangreiches Unterstützungspaket angekündigt, um Investitionen von Unternehmen aus Hochtechnologiebranchen wie der Batterie- und Halbleiterindustrie anzuziehen. Die indische Regierung hat außerdem Unterstützungsmaßnahmen in Höhe von Hunderten Millionen bis Milliarden Dollar angeboten, darunter die Erstattung von 40 bzw. 50 Prozent der Baukosten für Investoren, die hier Batterie- und Halbleiterfabriken bauen.
„Unser Ziel ist es, große Batterieproduktionsanlagen mit einer jährlichen Produktionskapazität von 20 GWh oder mehr anzuziehen. Wir planen, 40 % der Baukosten der Anlagen zu übernehmen und die Batterieproduktion mit Subventionen in Höhe von 300 Millionen US-Dollar zu unterstützen“, sagte Vizeminister Kumar Singh.
Als wichtiger Bereich der Zusammenarbeit wurden auch Halbleiter genannt. „Wenn Investoren mit einem indischen Unternehmen zusammenarbeiten, um ein Werk zu errichten, können sie bis zu 10 Milliarden Dollar Unterstützung erhalten. Die indische Regierung wird voraussichtlich 50 Prozent der Kosten für den Bau des Werks als Subvention übernehmen“, sagte Vizeminister Kumar Singh.
Da die Position von Halbleitern in der Lieferkette zunimmt, werden umfangreiche Fördermaßnahmen umgesetzt, um Produktionsstätten anzuziehen. Neben der Zentralregierung haben auch die lokalen Regierungen geplant, sich mit 20 Prozent an den Baukosten zu beteiligen. Ein typisches Beispiel ist Micron, ein amerikanisches Unternehmen für Speicherhalbleiter, das im vergangenen Juni beschloss, 2,75 Milliarden US-Dollar in den Bau einer Halbleiter-Weiterverarbeitungsanlage im indischen Gujarat zu investieren.
Die Welle der Investitionsverschiebung nutzen
Seit 2019 sorgt Indien mit seiner umfassenden und attraktiven Politik zur Anziehung ausländischer Investitionen für Aufsehen. Im März 2019 wurde das produktionsgebundene Anreizprogramm (PLI) angekündigt, im Rahmen dessen berechtigte Unternehmen 4–6 % ihres zusätzlichen Umsatzes mit in Indien hergestellten Produkten in Form von Subventionen erhalten. Das gesamte Unterstützungspaket beläuft sich auf etwa 7,33 Milliarden US-Dollar. Zu den von der Unterstützung abgedeckten globalen Unternehmen gehören Samsung Electronics, Foxconn Hong Hai, Rising Star, Wistron, Pegatron …
Im Wettlauf mit der Migrationswelle aus China hat Indien ebenfalls rasch umfangreiche Unterstützungspakete aufgelegt. Im Jahr 2020 gab das Land satte 20 Milliarden Dollar aus, um ausländische Unternehmen zur Verlagerung ihrer Produktion nach Indien zu bewegen. Im Oktober 2022 genehmigte Premierminister Modi außerdem das Projekt „Pradhan Mantri Gati Shakti“ mit einem Budget von 1.200 Milliarden US-Dollar für Investitionen in die Infrastruktur im Hinblick auf die Abwanderung von Fabriken aus China.
Und diese Bemühungen haben sich gelohnt. Apple hat kürzlich beschlossen, die Smartphone-Produktion in Indien um mehr als das Fünffache zu steigern. Zuvor hatte sich im Dezember 2022 die Smartphone-Produktion von Apple in Indien verdreifacht. Das Marktforschungsunternehmen Counterpoint kommentierte die Veranstaltung mit der Bemerkung, Indien verfüge über „einen riesigen Markt gepaart mit staatlichen Anreizen und einer großen Menge billiger Arbeitskräfte“.
Google gab am 19. Oktober Pläne zur Herstellung von Mobiltelefonen in Indien bekannt. Offiziellen Daten zufolge dürften sich Indiens Mobiltelefonexporte im Vergleich zu 2022 im Jahr 2023 auf 8,5 Milliarden US-Dollar fast verdoppeln.
Vietnams Bemühungen
Vietnam und Indien liefern sich derzeit ein Wettrennen um die Anziehungskraft von Kapitalströmen aus China. Beide profitieren von einem stabilen Geschäftsumfeld, zahlreichen Arbeitskräften, einer verbesserten Infrastruktur und Fortschritten im innovativen Design. Der Wettbewerb um die Anziehung ausländischer Direktinvestitionen wird daher immer intensiver.
Obwohl große koreanische Unternehmen wie Samsung, LG, Hyundai, Kia usw. ihre Fabriken in Indien betreiben, erforscht und implementiert die Regierung dieses Landes weiterhin attraktive Maßnahmen zur Anziehung von Investitionen.
In Vietnam legte die Regierung der Nationalversammlung und dem Ständigen Ausschuss der Nationalversammlung Ende August einen Bericht über die Investitionsförderungspolitik im Hochtechnologiesektor vor. Dabei, so die Regierung, bestehe das Ziel dieser Politik darin, die Wettbewerbsfähigkeit und Attraktivität des Investitionsumfelds sicherzustellen. Gleichzeitig steht es im Einklang mit der Ausrichtung von Partei und Staat, der Anziehung von Hightech-Projekten mit Spillover-Effekten und der Vernetzung globaler Produktions- und Lieferketten Priorität einzuräumen. Rechtzeitige Unterstützungs- und Anreizpolitiken für High-Tech-Investitionen dürften Vietnam dabei helfen, die Welle der Produktionsverlagerung aus den wichtigsten Technologie-„Adlern“ der Welt optimal zu nutzen.
Quoc Tuan
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)